English Woman's Journal - Kajak-Vierer erreicht WM-Finale - Rückschlag für K4 der Frauen

Kajak-Vierer erreicht WM-Finale - Rückschlag für K4 der Frauen


Kajak-Vierer erreicht WM-Finale - Rückschlag für K4 der Frauen
Kajak-Vierer erreicht WM-Finale - Rückschlag für K4 der Frauen / Foto: IMAGO/Anke Waelischmiller/SVEN SIMON - IMAGO/Sven Simon/SID

Nach dem enttäuschenden Auftakt hat der deutsche Kajak-Vierer der Männer über einen Umweg den Endlauf bei der WM in Mailand erreicht. Das Paradeboot des Deutschen Kanu-Verbandes (DKV), das im Vorjahr in Paris Olympia-Gold gewonnen hatte, landete im Halbfinale hinter Ungarn auf dem zweiten Rang und fährt damit am Freitag (15.11 Uhr) um die Medaillen. Ein Jahr nach dem Gewinn der Silbermedaille bei Olympia kassierte der K4 der Frauen in neuer Besetzung dagegen einen Rückschlag und verpasste den Endlauf.

Textgröße ändern:

Der Männer-Vierer, der bei der EM zuletzt am Podest vorbeigefahren war, war im Vorlauf am Mittwoch nur auf dem vierten Rang gelandet. In dieser Saison sucht das Quartett mit Schlagmann Max Rendschmidt noch seine Topform, im Vergleich zu den Sommerspielen sitzt dazu Anton Winkelmann neu im Boot. Auch der K4 der Frauen knüpft derzeit noch nicht an die vorherigen Leistungen an: Am Donnerstag musste sich die Crew um Schlagfrau Paulina Paszek mit einem enttäuschenden vierten Platz im Halbfinale begnügen.

Die beiden Kajak-Zweier gaben sich derweil über 500 m keine Blöße. Die K2-Olympiasieger Jacob Schopf und Max Lemke, die auch im K4 sitzen, qualifizierten sich ebenso als Gewinner ihres Vorlaufs fürs Halbfinale wie Paszek und Pauline Jagsch. Der dreimalige Olympia-Goldgewinner Tom Liebscher-Lucz, der seinen Platz im K4 in dieser Saison verloren hat, erreichte als Vorlaufsieger im Kajak-Einer über 500 m die Vorschlussrunde.

O.Wood--EWJ

Empfohlen

Rekordsieg für den Weltmeister: Gruppensieg ganz nah

Nach dem schnellen Sprung ins Achtelfinale hat Weltmeister Deutschland bei der EuroBasket bei der Pflichtaufgabe gegen Großbritannien einen Rekordsieg gefeiert. Das Team um Kapitän Dennis Schröder ließ dem Außenseiter in Tampere/Finnland beim 120:57 (58:31) keine Chance, durchbrach beim vierten Sieg im vierten Vorrundenspiel zum vierten Mal die 100-Punkte-Marke und hielt Kurs auf den Gruppensieg. Zum Abschluss geht es in der Staffel B am Mittwoch (19.30 Uhr/RTL und MagentaSport) gegen Gastgeber Finnland.

FC Bayern: Jackson kommt nun doch

Er kommt, er kommt nicht, er kommt: Nach zweitägigem Wirrwarr kann der FC Bayern den senegalesischen Angreifer Nicolas Jackson nun doch unter Vertrag nehmen. Wie unter anderem das Portal The Athletic berichtet, einigten sich die Münchner mit dem FC Chelsea, der seine Zusage für einen Transfer des 24-Jährigen am Samstag zunächst zurückgenommen hatte, zunächst auf eine Leihe für ein Jahr für 16,5 Millionen Euro. Danach besteht eine Kaufverpflichtung bei Erfüllung bestimmter Kriterien, in diesem Fall würde sich der Vertrag um vier Jahre verlängern.

FC Bayern: Jackson kommt nun wohl doch

Er kommt, er kommt nicht, er kommt: Nach zweitägigem Wirrwarr wird der FC Bayern den senegalesischen Angreifer Nicolas Jackson nun wohl doch unter Vertrag nehmen können. Wie unter anderem das Portal The Athletic berichtet, bietet der FC Chelsea, der seine Zusage für einen Transfer des 24-Jährigen am Samstag zunächst zurückgenommen hatte, den Münchnern eine Leihe mit anschließender Kauf-Verpflichtung bei Erfüllung bestimmter Kriterien an.

Rolfes bestätigt: Hincapié vor Wechsel nach England

Fußball-Vizemeister Bayer Leverkusen droht der nächste Abgang eines Leistungsträgers aus der Double-Saison 2023/24. Der 23 Jahre alte Abwehrspieler Piero Hincapié steht vor einem Wechsel in die englische Premier League. "Piero ist beim Medizincheck in London", sagte Leverkusens Sportchef Simon Rolfes am Montag: "Das wird voraussichtlich über die Bühne gehen."

Textgröße ändern: