English Woman's Journal - Große körperliche Probleme: Zverev verpasst Cincinnati-Finale

Große körperliche Probleme: Zverev verpasst Cincinnati-Finale


Große körperliche Probleme: Zverev verpasst Cincinnati-Finale
Große körperliche Probleme: Zverev verpasst Cincinnati-Finale / Foto: DYLAN BUELL - SID

Alexander Zverev hat beim ATP-Masters in Cincinnati nach großen körperlichen Problemen das Finale verpasst. Der völlig entkräftete Tokio-Olympiasieger unterlag im Halbfinale des Hartplatzturniers dem spanischen Weltranglistenzweiten Carlos Alcaraz 4:6, 3:6. Eine Woche vor Beginn der US Open hatte der 28-Jährige sichtlich mit den hohen Temperaturen und der Luftfeuchtigkeit zu kämpfen.

Textgröße ändern:

Im zweiten Satz nahm Zverev beim Stand von 1:2 ein medizinisches Timeout und verließ den Platz. Nach seiner Rückkehr schleppte er sich unter erkennbaren Kreislaufproblemen durch den Rest der Partie. Alcaraz spielte nicht fehlerfrei, nutzte aber Zverevs Schwächephasen und Probleme konsequent. Der Spanier gewann die letzten zwölf Punkte des Matches in Serie.

"Plötzlich fühlte er sich schlecht, und ich dachte mehr darüber nach, wie er sich fühlte, anstatt gutes Tennis zu spielen", sagte der French-Open-Champion über Zverev: "Es war hart, und ich wünsche ihm einfach alles Gute."

Zverev, der an Diabetes leidet, blieb dennoch bis zum Ende auf dem Platz und holte im zweiten Satz nach dem Verlust seines Aufschlags sogar noch ein Break. Wann immer möglich, setzte er sich und legte Eispackungen auf seine Schultern. "Bei mir dreht sich alles", sagte er in einem Timeout.

Im Finale kommt es nun erneut zum Gigantenduell zwischen Alcaraz und dem Italiener Jannik Sinner – es ist das vierte Endspiel der beiden Rivalen in diesem Jahr. Sinner hatte zuvor den französischen Qualifikanten Terence Atmane geschlagen und war an seinem 24. Geburtstag ins Endspiel eingezogen.

Für Zverev bleibt vor den US Open nicht viel Zeit, um wieder zu Kräften zu kommen. Das letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres beginnt am 24. August in New York.

E.Brwon--EWJ

Empfohlen

Füchse trennen sich von Siewert – Krickau Nachfolger

Beben in der Hauptstadt: Der deutsche Handball-Meister Füchse Berlin vollzieht einen sofortigen Wechsel auf der Position des Trainers und des Sportchefs. Wie der Klub am Donnerstag mitteilte, wird Meistercoach Jaron Siewert mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben entbunden. Stattdessen übernimmt der Däne Nicolej Krickau in Personalunion das Amt als Trainer und Sportchef. Mit Sportvorstand Stefan Kretzschmar, der vor zwei Tagen seinen Abschied zum Saisonende angekündigt hatte, verständigte sich Geschäftsführer Bob Hanning in einem persönlichen Gespräch am Donnerstag zudem auf eine sofortige Trennung.

Box-WM: Frankreichs Frauen-Team ausgeschlossen

Weil die Ergebnisse der geforderten Geschlechtstests nicht rechtzeitig vorlagen, ist die französische Frauen-Mannschaft von den Box-Weltmeisterschaften in Liverpool (4. bis 14. September) ausgeschlossen worden. Der französische Verband reagierte mit "Fassungslosigkeit und Empörung" auf eine entsprechende Entscheidung des Weltverbandes World Boxing. Frankreichs Sportministerin Marie Barsacq bezeichnete den Ausschluss als "inakzeptabel".

DFB-Elf: WM-Tests gegen Elfenbeinküste und Finnland

Die deutsche Nationalmannschaft setzt beim Einspielen auf die WM 2026 auf einen Kontinente-Mix. Die Auswahl von Bundestrainer Julian Nagelsmann testet im Vorfeld des Mammutturniers gegen die Elfenbeinküste (Cote d'Ivoire) und Finnland. Das gab der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Donnerstag wenige Stunden vor dem deutschen Auftakt in der WM-Qualifikation in Bratislava gegen die Slowakei (20.45 Uhr/ARD) bekannt.

Stühlerücken beim DFB: Blask wird neuer Generalsekretär

Stühlerücken in der Chefetage des Deutschen Fußball-Bundes (DFB): Holger Blask soll beim Bundestag am 7. November zum neuen Generalsekretär des größten Einzelsportverbands der Welt aufsteigen. Der 50-Jährige war bisher Vorsitzender der Geschäftsführung der GmbH & Co.KG und wird zukünftig beide Ämter in Personalunion bekleiden. Blask löst Heike Ullrich ab. Die 55-Jährige hatte den Posten knapp fünf Jahre inne.

Textgröße ändern: