English Woman's Journal - Erst feiern, dann EM-Finale: Hockey-Frauen heiß auf Holland

Erst feiern, dann EM-Finale: Hockey-Frauen heiß auf Holland


Erst feiern, dann EM-Finale: Hockey-Frauen heiß auf Holland
Erst feiern, dann EM-Finale: Hockey-Frauen heiß auf Holland / Foto: IMAGO/ProShots - IMAGO/ProShots/SID

Als der Sieg endlich feststand, war die Freude bei Deutschlands Hockey-Frauen grenzenlos - besonders bei einer: Torhüterin Julia Sonntag, die mit ihren Paraden im Shootout für den Finaleinzug bei der Heim-EM in Mönchengladbach gesorgt hatte, fiel einer Teamkollegin nach der anderen um den Hals. "Es ist total genial, vor so einer Kulisse ein Penaltyschießen zu gewinnen", sagte die Heldin des Abends nach dem 4:3 (1:1)-Halbfinalsieg strahlend: "Wir hatten da noch eine Rechnung offen mit Belgien – das rumorte alles in uns."

Textgröße ändern:

Vor zwei Jahren hatten die DHB-Frauen an gleicher Stelle noch das Halbfinal-Aus gegen denselben Gegner betrauert, nun darf die Auswahl des Deutschen Hockey-Bundes (DHB) aber Gold ins Visier nehmen. Bevor es am Sonntag (17.00/MagentaSport) gegen den Topfavoriten aus den Niederlanden um den ersten Titel seit 2013 geht, müsse ihr Team erstmal "richtig feiern, das war eine sehr gute Leistung", sagte Bundestrainerin Janneke Schopman am MagentaSport-Mikrofon.

Aber ob nun auch die nächste offene Rechnung beglichen werden kann? Schließlich stammt die letzte Niederlage gegen den niederländischen Olympiasieger aus der jüngsten Vergangenheit. Ein wenig aber hat sich seit der 1:5-Klatsche aus dem Vorrundenduell verändert: Ein Penaltyschießen "schweißt zusammen", betonte auch Sonja Zimmermann, "das zeigt, dass wir in so K.o.-Spielen beständig sein können." Und auch Schopman weiß: Werden ihre Spielerinnen wieder "so eine Teamleistung bringen, dann kann alles passieren".

Ch.Thomson--EWJ

Empfohlen

Füchse trennen sich von Siewert – Krickau Nachfolger

Beben in der Hauptstadt: Der deutsche Handball-Meister Füchse Berlin vollzieht einen sofortigen Wechsel auf der Position des Trainers und des Sportchefs. Wie der Klub am Donnerstag mitteilte, wird Meistercoach Jaron Siewert mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben entbunden. Stattdessen übernimmt der Däne Nicolej Krickau in Personalunion das Amt als Trainer und Sportchef. Mit Sportvorstand Stefan Kretzschmar, der vor zwei Tagen seinen Abschied zum Saisonende angekündigt hatte, verständigte sich Geschäftsführer Bob Hanning in einem persönlichen Gespräch am Donnerstag zudem auf eine sofortige Trennung.

Box-WM: Frankreichs Frauen-Team ausgeschlossen

Weil die Ergebnisse der geforderten Geschlechtstests nicht rechtzeitig vorlagen, ist die französische Frauen-Mannschaft von den Box-Weltmeisterschaften in Liverpool (4. bis 14. September) ausgeschlossen worden. Der französische Verband reagierte mit "Fassungslosigkeit und Empörung" auf eine entsprechende Entscheidung des Weltverbandes World Boxing. Frankreichs Sportministerin Marie Barsacq bezeichnete den Ausschluss als "inakzeptabel".

DFB-Elf: WM-Tests gegen Elfenbeinküste und Finnland

Die deutsche Nationalmannschaft setzt beim Einspielen auf die WM 2026 auf einen Kontinente-Mix. Die Auswahl von Bundestrainer Julian Nagelsmann testet im Vorfeld des Mammutturniers gegen die Elfenbeinküste (Cote d'Ivoire) und Finnland. Das gab der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Donnerstag wenige Stunden vor dem deutschen Auftakt in der WM-Qualifikation in Bratislava gegen die Slowakei (20.45 Uhr/ARD) bekannt.

Stühlerücken beim DFB: Blask wird neuer Generalsekretär

Stühlerücken in der Chefetage des Deutschen Fußball-Bundes (DFB): Holger Blask soll beim Bundestag am 7. November zum neuen Generalsekretär des größten Einzelsportverbands der Welt aufsteigen. Der 50-Jährige war bisher Vorsitzender der Geschäftsführung der GmbH & Co.KG und wird zukünftig beide Ämter in Personalunion bekleiden. Blask löst Heike Ullrich ab. Die 55-Jährige hatte den Posten knapp fünf Jahre inne.

Textgröße ändern: