English Woman's Journal - "Kann in New York viel reißen": Beltz lobt Seidel

"Kann in New York viel reißen": Beltz lobt Seidel


"Kann in New York viel reißen": Beltz lobt Seidel
"Kann in New York viel reißen": Beltz lobt Seidel / Foto: MATTHEW STOCKMAN - SID

Tennis-Bundestrainer Torben Beltz traut Hoffnungsträgerin Ella Seidel nach ihren starken Leistungen beim WTA-Turnier in Cincinnati auch bei den anstehenden US Open viel zu. "Man hat gesehen, dass sie es drauf hat", sagte Beltz am Freitag im Gespräch mit dem Sport-Informations-Dienst (SID): "Und sie kann auch in New York viel reißen."

Textgröße ändern:

Für ihre Auftritte beim 1000er-Event im US-Bundesstaat Ohio lobte der Bundestrainer die 20-Jährige in den höchsten Tönen. "Es war echt stark, wie sie gespielt hat, gerade so viele enge Matches", sagte Beltz: "Das macht für die nächsten Wochen, die nächsten Monate und das nächste Jahr große Hoffnung. Das war erst der Anfang, da ist noch sehr viel drin."

In Cincinnati war Seidel erst im Achtelfinale mit 6:2, 1:6, 1:6 an der Französin Varvara Gracheva gescheitert. Zuvor hatte die Qualifikantin unter anderem die Weltranglistenelfte Emma Navarro und McCartney Kessler, Nummer 32 der Welt, bezwungen. Für die Hamburgerin war es erst das zweite Turnier nach ihrem Bänderriss, den sie sich Anfang Juli in Wimbledon zugezogen hatte.

Nach einer Verletzung sei es immer "schwierig, weil man nicht weiß, wie man da wieder herauskommt", sagte Beltz: "Dass sie dann so schnell so gut wieder spielt, eines ihrer besten Turniere, ist natürlich unglaublich und macht mich als Bundestrainer total happy."

Durch das Erreichen des Achtelfinales nähert sich Seidel langsam aber sicher den Top 100 an. Bei den US Open in New York (ab 24. August) will sie nun die nächsten Schritte gehen. "Ich hoffe, dass sie mit voller Energie genau da weitermachen kann. Dass sie einfach diesen Schub, dieses Selbstvertrauen mitnehmen kann, damit sie dann dort auch gut spielt", sagte Beltz.

O.Jonstone--EWJ

Empfohlen

Vuelta: Pellizzari triumphiert auf der Alto de El Morredero

Nach einer erfolgreichen Attacke am Schlussanstieg hat der Italiener Giulio Pellizzari bei der Vuelta a España die Bergankunft der 17. Etappe auf der windumtosten Alto de El Morredero gewonnen. Der 21-Jährige vom Team Red Bull-Bora-hansgrohe setzte sich auf dem Teilstück hinauf ins 1760 Metern gelegene Ziel nach 143,2 km vor dem Briten Tom Pidcock sowie seinem Teamkollegen Jai Hindley aus Australien durch. Pellizzari behauptete durch den Erfolg das Weiße Trikot des besten Nachwuchsfahrers.

Medien: Wolfsburg holt Dänen Eriksen in die Bundesliga

Der dänische Rekordnationalspieler Christian Eriksen steht offenbar kurz vor einem Wechsel zum VfL Wolfsburg. Der 33-Jährige, dessen Herzstillstand bei der EM 2021 Fans auf der ganzen Welt bewegt hatte, ist sich nach Informationen von Bild und kicker mit dem Fußball-Bundesligisten bereits über einen Vertrag einig. Eriksen reiste demnach am Mittwoch nach Wolfsburg, wo in Peter Christiansen ein Landsmann Sport-Geschäftsführer ist.

Vuelta: Verstärkte Sicherheitsvorkehrungen in Madrid

Die Region Madrid rüstet sich angesichts der Proteste pro-palästinensischer Demonstranten für die letzten beiden Etappen der Spanien-Rundfahrt. Wie die Behörden am Mittwoch mitteilten, soll eine "außerordentliche" Verstärkung durch 1500 Sicherheitskräfte - darunter die Nationalpolizei und die nationale Gendarmerie - die Sicherheit bei der Vuelta gewährleisten. Die dritte und letzte große Landesrundfahrt des Jahres endet am Sonntag in der spanischen Hauptstadt.

FC Bayern: Hainer und Dreesen verteidigen Hoeneß

Bayern Münchens Präsident Herbert Hainer und Vorstandschef Jan-Christian Dreesen haben ihrem Ehrenpräsidenten Uli Hoeneß den Rücken gestärkt. Der 73-Jährige hatte zuletzt mit kontroversen Aussagen über Sportvorstand Max Eberl für reichlich Aufsehen gesorgt. "Es ist ja durchaus legitim, auch kontrovers zu diskutieren. Nichts anderes hat Uli Hoeneß gesagt. Und ich finde, dass das das Normalste der Welt ist. Wenn alle immer nur im Chor das Gleiche singen, wird es langweilig", sagte Dreesen am Mittwoch bei einem Empfang des deutschen Rekordmeisters in der Bayerischen Staatskanzlei.

Textgröße ändern: