English Woman's Journal - Swiatek attackiert Medien nach Wimbledon-Triumph: "Mein Leben"

Swiatek attackiert Medien nach Wimbledon-Triumph: "Mein Leben"


Swiatek attackiert Medien nach Wimbledon-Triumph: "Mein Leben"
Swiatek attackiert Medien nach Wimbledon-Triumph: "Mein Leben" / Foto: KIRILL KUDRYAVTSEV - SID

Mit einem historischen Finalsieg und dem Wimbledon-Titel im Rücken setzte Iga Swiatek zur Medienschelte an. "Ich hoffe, dass sie mich einfach in Ruhe lassen und mich meine Arbeit machen lassen. Man sieht ja, was wir tun", sagte die 24-Jährige und bezog sich dabei auf die Kritik polnischer Medien in den vergangenen Monaten. Mehr als ein Jahr lang hatte die Ausnahmekönnerin aus Warschau kein Turnier gewonnen, war von der Spitze der Weltrangliste auf Platz acht abgerutscht - mit dem Triumph an der Church Road meldete sie sich nun eindrucksvoll zurück.

Textgröße ändern:

Wie sie und ihr Team in den letzten Monaten von der polnischen Presse behandelt worden seien, sei "nicht wirklich angenehm" gewesen, betonte Swiatek nach ihrem krachenden 6:0, 6:0-Erfolg im Endspiel des Rasen-Klassikers gegen die US-Amerikanerin Amanda Anisimova. Sie habe bereits "eine Menge bewiesen", sagte die nun sechsmalige Grand-Slam-Siegerin: "Ich weiß, dass die Leute immer mehr wollen. Aber es ist mein eigener Prozess, mein eigenes Leben und meine eigene Karriere", sagte Swiatek deutlich. Sie hoffe, dass die Medien ihr "die Freiheit lassen, meine Arbeit so zu machen, wie ich es möchte."

Und im Moment läuft das wieder richtig gut. Nach vier Titeln in Roland Garros (Sand) sowie ihrem US-Open-Triumph 2022 (Hartplatz) hat Swiatek nun auf allen drei Belägen einen Major-Titel gewonnen - als jüngste Spielerin seit Serena Williams 2002. Ein 6:0, 6:0 in einem Grand-Slam-Finale hatte es dazu in der Open Era erst einmal gegeben, als Steffi Graf 1988 gegen Natallja Swerawa gewann.

Swiatek war mit geringen Erwartungen in den Südwesten Londons gereist, einen Rasentitel hatte sie zuvor noch nie gewonnen. Auch deshalb fühle sich der Titel an der Church Road wie der US-Open-Sieg 2022 "besser an" als ihre French-Open-Triumphe, sagte Swiatek, "weil das niemand erwartet hat."

Den Partyplan kannte sie kurz nach ihrem Sieg noch nicht. "Ich weiß nicht, was das Team und meine Familie vorhaben. Sie feiern schon seit zwei Stunden. Sie sind in einer anderen Phase", sagte Swiatek mit einem Lachen: "Aber ich schließe mich ihnen ganz sicher an."

L.Scott--EWJ

Empfohlen

Moritz Wagner warnt vor Türkei: "Kein Zuckerschlecken"

Basketball-Weltmeister Moritz Wagner erwartet eine schwere Aufgabe für die deutschen Basketballer im EM-Finale gegen die Türkei. "Das ist kein Zuckerschlecken am Sonntag. Man muss sich diese Goldmedaille verdienen. Die Jungs sind sehr, sehr gut", sagte Wagner im Podcast "Abteilung Basketball" vor dem Endspiel in Riga am Sonntag (20.00 Uhr/RTL und MagentaSport).

Davis-Cup-Team löst Ticket für Finalrunde

Das Ticket für Bologna ist gelöst: Die deutsche Davis-Cup-Mannschaft hat sich erneut für die Endrunde des traditionsreichen Teamwettbewerbs qualifiziert. Das Topdoppel Kevin Krawietz und Tim Pütz sorgte am Samstag in Japan mit seinem Erfolg zum 3:0 für die Entscheidung. Das Duo aus Coburg und Frankfurt setzte sich in Tokio sicher mit 6:3, 7:6 (7:4) gegen Yosuke Watanuki/Takeru Yuzuki durch.

Klare Ansage von Wagner: "Spielen nicht für Silber"

Eine Medaille hat der Weltmeister schon sicher, und natürlich soll die goldene her. "Wir spielen nicht für Silber", betonte Basketballstar Franz Wagner nach dem Sprung des deutschen Nationalteams ins EM-Finale von Riga. "Wir haben noch ein bisschen Potenzial, uns zu verbessern", sagte der Berliner, "Hauptsache wir gewinnen am Ende." Es geht am Sonntag (20.00 Uhr/RTL und MagentaSport) gegen die Türkei, die Griechenland überraschend klar bezwang (94:68).

"Kein perfekter Start": Hjulmands Debüt mit kleinem Makel

Nach seinem gelungenen Einstand als Trainer bei Bayer Leverkusen hat Kasper Hjulmand die große Moral seiner Spieler hervorgehoben - und zugleich mit einem Augenzwinkern einen Makel ausgemacht. "Vor allem der Charakter des Teams ist zum Vorschein gekommen", sagte der Däne nach dem 3:1 (2:0) gegen Eintracht Frankfurt, das die Rheinländer mit zwei Spielern weniger über die Zeit gebracht hatten. Die ersten drei Punkte seien da, lobte Torhüter Mark Flekken zudem: "Das gute Gefühl ist da. Und darauf können wir aufbauen."

Textgröße ändern: