English Woman's Journal - Siegemunds Partyplan: Ein Buch und ganz viel Ruhe

Siegemunds Partyplan: Ein Buch und ganz viel Ruhe


Siegemunds Partyplan: Ein Buch und ganz viel Ruhe
Siegemunds Partyplan: Ein Buch und ganz viel Ruhe / Foto: HENRY NICHOLLS - SID

Eine kleine Party nach dem sensationellen Viertelfinaleinzug? Nicht mit Laura Siegemund. "Ich bin da so ein Routine-Tier und ich habe da relativ wenig Lust, in Feierstimmung zu kommen", sagte die 37-Jährige in Wimbledon auf die Frage, was sie sich nach ihrem großen Erfolg gönne: "Das bin ich einfach nicht."

Textgröße ändern:

Sie wolle lieber herunterfahren, "ganz zu sich zurückkommen und mein Buch lesen", sagte Siegemund, die schon seit Turnierstart in einem Krimi blättert: "Das gibt mir eigentlich so die Ruhe und die Freude." Dabei war sie am Nachmittag noch völlig überwältigt über den Platz gehüpft und hatte nach ihrem 6:3, 6:2-Achtelfinalsieg gegen die Argentinierin Solana Sierra ihren Emotionen freien Lauf gelassen.

Im Alter von 37 Jahren steht Siegemund erstmals unter den besten acht beim Rasen-Klassiker, zusammen mit dem Viertelfinaleinzug bei den French Open 2020 ist es der größte Erfolg ihrer Karriere im Einzel. Am Dienstag kommt auf die letzte deutsche Hoffnung nun ein Duell mit der Weltranglistenersten Aryna Sabalenka zu. Verstecken muss sich Siegemund, die im Turnierverlauf noch keinen Satz abgegeben hat und an der Seite der Brasilianern Beatriz Haddad Maia auch noch im Doppel-Achtelfinale steht, aber keinesfalls.

"Sie ist natürlich eine der besten Spielerinnen, die wir haben, und auch eine der aggressivsten. Das einzig Gute an diesem Match ist, dass ich absolut nichts zu verlieren habe", sagte Siegemund, die ohne Druck in das Match geht. Und das Erreichte genießen, betonte sie, will sie dann in Ruhe nach dem Turnier.

L.Paterson--EWJ

Empfohlen

Basketball: Steinmeier und Schenderlein beim EM-Finale

Die Basketball-Weltmeister erhalten im EM-Finale hochrangige Unterstützung aus der deutschen Politik. Wie das Bundespräsidialamt am Samstag mitteilte, wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dem Team um Kapitän Dennis Schröder beim Endspiel gegen die Türkei am Sonntag (20.00 Uhr/RTL und MagentaSport) auf den Rängen der Arena in Riga die Daumen drücken. Wie der SID zudem aus Regierungskreisen erfuhr, wird auch Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt, dabei sein.

Jobgarantie für Klose in Nürnberg

Fünf Spiele, ein Punkt, letzter Platz: Trainer Miroslav Klose hat trotz des schlechten Saisonstarts des Fußball-Zweitligisten 1. FC Nürnberg eine Jobgarantie erhalten. "Selbstverständlich" gehe man "mit Miroslav Klose" in das nächste Spiel, bestätigte Sportvorstand Joti Chatzialexiou nach der etwas unglücklichen 1:2-Niederlage beim Karlsruher SC bei Sky.

Nächster Rückschlag für Nürnberg

Nächster Rückschlag für Trainer Miroslav Klose und den 1. FC Nürnberg: Der Club unterlag trotz einer guten Leistung beim Karlsruher SC unglücklich mit 1:2 (1:1) und bleibt mit nur einem Punkt nach fünf Spielen Schlusslicht in der 2. Fußball-Bundesliga.

Viel Arbeit, wenig Ertrag: Schalke unterliegt Kiel

Schalke 04 hat seinen starken Saisonstart in der 2. Fußball-Bundesliga nicht mit einem weiteren Sieg veredelt. Die Mannschaft von Trainer Miron Muslic unterlag am Samstag dem Absteiger Holstein Kiel mit 0:1 (0:1) und verpasste damit den vorläufigen Sprung auf Platz zwei. Mit neun Punkten aus fünf Spielen hat Schalke aber weiterhin Kontakt nach oben.

Textgröße ändern: