English Woman's Journal - Klub-WM: Rummenigge sieht "keine Nachteile" für die Bundesliga

Klub-WM: Rummenigge sieht "keine Nachteile" für die Bundesliga


Klub-WM: Rummenigge sieht "keine Nachteile" für die Bundesliga
Klub-WM: Rummenigge sieht "keine Nachteile" für die Bundesliga / Foto: ROBERT MICHAEL - POOL/SID

Bayern Münchens langjähriger Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge sieht durch die Klub-WM keine Nachteile für die Fußball-Bundesliga. "Die Bundesliga wird nie eine untergeordnete Rolle spielen", sagte der 69-Jährige im Interview mit der Sport Bild: "Sie ist unser Brot-und-Butter-Geschäft - die Basis, um sich überhaupt für die Champions League, die Kirsche auf der Torte, zu qualifizieren."

Textgröße ändern:

Laut Rummenigge werde durch das neue Format des FIFA-Turniers "auch die Champions League an sportlicher Bedeutung noch gewinnen", durch gutes Abschneiden in der Königsklasse können sich Vereine für die Klub-WM qualifizieren. Beim ursprünglich mit acht Mannschaften ausgetragenen Wettbewerb wird nun ein Preisgeld in Höhe von einer Milliarde US-Dollar an die 32 teilnehmenden Klubs ausgeschüttet. Der Turniersieger kann beim vierwöchigen Mega-Event alleine fast 126 Millionen US-Dollar einnehmen.

Trotz der zusätzlichen Einnahmen und der zunehmenden Belastung der Spieler erwartet das Aufsichtsratmitglied des Rekordmeisters keine Änderung im Transferverhalten. "Bayern München wird keinen Spieler zusätzlich für die Klub-WM kaufen", sagte der 69-Jährige. Auch ein "Wettrüsten" auf dem Transfermarkt befürchte er nicht. Man dürfe nicht vergessen, dass die Klub-WM nur alle vier Jahre stattfindet, so Rummenigge. Es werde "zwar wie immer einige große Transfers geben. Aber die Klub-WM wird keine Auswirkungen auf den Transfermarkt haben."

Die erste Austragung des reformierten Wettbewerbs findet vom 14. Juni bis 13. Juli 2025 in den USA statt. Europa stellt mit zwölf Teams das größte Kontingent, aus der Bundesliga ist neben Bayern München auch Borussia Dortmund dabei.

D.Findlay--EWJ

Empfohlen

Sturz am Sprung: Kevric muss Mehrkampf verletzt beenden

Kunstturnerin Helen Kevric hat bei den Europameisterschaften in Leipzig bei der Entscheidung um den Mehrkampf-Titel verletzungsbedingt vorzeitig aufgeben müssen. Bei ihrem ersten Auftritt am Sprung kam die 17 Jahre alte Stuttgarterin bei der Landung zu Fall und zog sich offenbar eine schwere Knieverletzung zu. Die Olympia-Achte von Paris wurde unter anderem von Frauen-Cheftrainer Gerben Wiersma aus der Messehalle 1 getragen.

Offiziell: Tah wechselt zum FC Bayern

Der Wechsel von Fußball-Nationalspieler Jonathan Tah von Bayer Leverkusen zu Bayern München ist nun auch offiziell perfekt. Wie der deutsche Rekordmeister am Donnerstag bekannt gab, erhält der 29 Jahre alte Abwehrspieler einen Vertrag bis 2029. Tah ist nach der Absage seines bisherigen Mitspielers Florian Wirtz der zweite Münchner Neuzugang für die kommende Saison nach Tom Bischof von der TSG Hoffenheim.

CL-Finale: Frankfurt drückt PSG die Daumen

Die Verantwortlichen des Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt drücken Paris Saint-Germain im Finale der Champions League am Samstag in München gegen Inter Mailand (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) kräftig die Daumen. Sollten sich die Franzosen durchsetzen, müssten sie nach HR-Infos zwischen fünf und sieben Millionen Euro an die Eintracht überweisen. Die Summe ergibt sich aus Vertragsdetails rund um die Wechsel von Randal Kolo Muani und Willian Pacho von der Eintracht zu PSG.

MLS: Nächste Pleite für Reus

Für Marco Reus und seine Los Angeles Galaxy geht in der nordamerikanischen Profiliga MLS weiterhin gar nichts. Das Team des früheren Fußball-Nationalspielers verlor 0:1 (0:0) gegen die San Jose Earthquakes und bleibt abgeschlagen Letzter der Western Conference. LA hat die desaströse Bilanz von vier Unentschieden und 12 Niederlagen vorzuweisen. Als einziges Team der gesamten MLS hat die Galaxy noch keinen Sieg auf dem Konto.

Textgröße ändern: