English Woman's Journal - DFL-Chefin Hopfen kritisiert Politik: "Fußball ist schlechter gestellt"

DFL-Chefin Hopfen kritisiert Politik: "Fußball ist schlechter gestellt"


DFL-Chefin Hopfen kritisiert Politik: "Fußball ist schlechter gestellt"
DFL-Chefin Hopfen kritisiert Politik: "Fußball ist schlechter gestellt"

Die neue DFL-Geschäftsführerin Donata Hopfen sieht den Profisport in Deutschland als Opfer einer Symbolpolitik und fordert aus Berlin und den Ländern schnell ein klares Konzept zur Rückkehr der Zuschauer in die Stadien. "Es ist so, wenn man sich die Zahlen anguckt, ist der Fußball schlechter gestellt", sagte die Chefin der Deutschen Fußball Liga bei Sky Sport.

Textgröße ändern:

Sie gönne es "jedem Gastronomen und jedem Kulturschaffenden, jeder Kultureinheit, Gäste und Zuschauer begrüßen zu können nach Hygienevorschriften", erklärte die 45-Jährige, aber es müssten "gleiche Regeln für alle gelten".

Aus diesem Grund hat Hopfen "Verständnis" für die Bundesligisten Borussia Dortmund, RB Leipzig und 1. FC Köln, welche die von der Politik festgesetzte Zuschauer-Obergrenze aufgrund der Pandemie juristisch prüfen lassen. Es stehe "jedem frei, den Klageweg einzuschreiten oder einzuleiten, wenn er sich nicht sauber repräsentiert oder gerecht behandelt fühlt", sagte Hopfen und verwies auch auf die zunehmenden finanziellen Schwierigkeiten der Vereine: "Das wird mittlerweile gravierend."

Hopfen, die am 1. Januar beim Ligaverband die Nachfolge von Christian Seifert angetreten ist, erwartet von der Politik "Lösungsschritte, ganz klare Lösungsszenarien, die umsetzbar und praktikabel sind, die man versteht und dabei gerne entlang eines Stufenplans entlang des Geschehens." Dieser könne sich "gerne regional unterscheiden", aber "wir brauchen eine Lösung, an der sich alle orientieren können, insbesondere wenn man davon ausgehen kann, dass sie (die Omikron-Welle; d.Red.) in 14 Tagen vielleicht sogar schon ihren Höhepunkt erreicht hat."

L.McKay--EWJ

Empfohlen

Box-WM: Frankreichs Frauen-Team ausgeschlossen

Weil die Ergebnisse der geforderten Geschlechtstests nicht rechtzeitig vorlagen, ist die französische Frauen-Mannschaft von den Box-Weltmeisterschaften in Liverpool (4. bis 14. September) ausgeschlossen worden. Der französische Verband reagierte mit "Fassungslosigkeit und Empörung" auf eine entsprechende Entscheidung des Weltverbandes World Boxing. Frankreichs Sportministerin Marie Barsacq bezeichnete den Ausschluss als "inakzeptabel".

DFB-Elf: WM-Tests gegen Elfenbeinküste und Finnland

Die deutsche Nationalmannschaft setzt beim Einspielen auf die WM 2026 auf einen Kontinente-Mix. Die Auswahl von Bundestrainer Julian Nagelsmann testet im Vorfeld des Mammutturniers gegen die Elfenbeinküste (Cote d'Ivoire) und Finnland. Das gab der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Donnerstag wenige Stunden vor dem deutschen Auftakt in der WM-Qualifikation in Bratislava gegen die Slowakei (20.45 Uhr/ARD) bekannt.

Stühlerücken beim DFB: Blask wird neuer Generalsekretär

Stühlerücken in der Chefetage des Deutschen Fußball-Bundes (DFB): Holger Blask soll beim Bundestag am 7. November zum neuen Generalsekretär des größten Einzelsportverbands der Welt aufsteigen. Der 50-Jährige war bisher Vorsitzender der Geschäftsführung der GmbH & Co.KG und wird zukünftig beide Ämter in Personalunion bekleiden. Blask löst Heike Ullrich ab. Die 55-Jährige hatte den Posten knapp fünf Jahre inne.

Oberdorf: "Alle wollen auf mich aufpassen"

Nationalspielerin Lena Oberdorf hat vor ihrer Bundesliga-Premiere für den FC Bayern die hohen Erwartungen zunächst relativiert. "Ich möchte jetzt erst einmal Spaß haben, genießen und gar nicht so streng mit mir selber sein, sondern mich einfach weiterentwickeln, um wieder zu alter Form zu kommen. Deswegen sind wir da alle eher entspannt unterwegs", sagte die 23-Jährige vor dem Spiel am Samstag (17.45 Uhr/ARD, DAZN und MagentaSport) gegen Bayer Leverkusen im SID-Interview.

Textgröße ändern: