English Woman's Journal - Dämpfer für Geiger in Willingen - Freund überrascht als Vierter

Dämpfer für Geiger in Willingen - Freund überrascht als Vierter


Dämpfer für Geiger in Willingen - Freund überrascht als Vierter
Dämpfer für Geiger in Willingen - Freund überrascht als Vierter

Die deutschen Skisprung-Asse Karl Geiger und Markus Eisenbichler haben beim ersten Wettkampf der Olympia-Generalprobe in Willingen enttäuscht, dafür flog der nicht für Peking nominierte Altmeister Severin Freund nur knapp am Podest vorbei. Beim wegen böiger Winde nach dem ersten Durchgang abgebrochenen Springen von der Mühlenkopfschanze musste sich Skiflug-Weltmeister Geiger (Oberstdorf) beim Sieg des Japaners Ryoyu Kobayashi mit Platz 20 bengügen und verlor die Führung im Gesamtweltcup, Eisenbichler (Siegsdorf) kam lediglich auf Platz 30.

Textgröße ändern:

Tournee-Sieger Kobayashi (Japan), der nun auch wieder im Weltcup führt, setzte sich mit einem Traumflug im strömenden Regen auf 145,0 m (115,6 Punkte) vor den Norwegern Halvor Egner Granerud (111,6) und Marius Lindvik (107,0) durch. Dem 33 Jahre alten Freund (Rastbüchl/104,2) fehlten als Viertem umgerechnet lediglich anderthalb Meter zu seinem ersten Podium seit November 2016. Geiger, zuletzt Doppelsieger in Titisee-Neustadt, kam nur auf 120,5 m (74,5), Eisenbichler rettete mit 118,5 m (30./64,9) einen Weltcup-Punkt.

Stephan Leyhe überzeugte in seiner Heimat, der 30-Jährige holte als Sechster die beste Platzierung nach seinem Kreuzbandriss. Der ebenfalls für Olympia nominierte Constantin Schmid (Oberaudorf) wurde Elfter, Andreas Wellinger kam bei seinem Comeback nach Corona-Infektion und Knieproblemen auf Rang zwölf. Pius Paschke (Kiefersfelden), der ein Peking-Ticket erhalten hatte, kam nur auf Rang 32.

D.Findlay--EWJ

Empfohlen

Box-WM: Frankreichs Frauen-Team ausgeschlossen

Weil die Ergebnisse der geforderten Geschlechtstests nicht rechtzeitig vorlagen, ist die französische Frauen-Mannschaft von den Box-Weltmeisterschaften in Liverpool (4. bis 14. September) ausgeschlossen worden. Der französische Verband reagierte mit "Fassungslosigkeit und Empörung" auf eine entsprechende Entscheidung des Weltverbandes World Boxing. Frankreichs Sportministerin Marie Barsacq bezeichnete den Ausschluss als "inakzeptabel".

DFB-Elf: WM-Tests gegen Elfenbeinküste und Finnland

Die deutsche Nationalmannschaft setzt beim Einspielen auf die WM 2026 auf einen Kontinente-Mix. Die Auswahl von Bundestrainer Julian Nagelsmann testet im Vorfeld des Mammutturniers gegen die Elfenbeinküste (Cote d'Ivoire) und Finnland. Das gab der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Donnerstag wenige Stunden vor dem deutschen Auftakt in der WM-Qualifikation in Bratislava gegen die Slowakei (20.45 Uhr/ARD) bekannt.

Stühlerücken beim DFB: Blask wird neuer Generalsekretär

Stühlerücken in der Chefetage des Deutschen Fußball-Bundes (DFB): Holger Blask soll beim Bundestag am 7. November zum neuen Generalsekretär des größten Einzelsportverbands der Welt aufsteigen. Der 50-Jährige war bisher Vorsitzender der Geschäftsführung der GmbH & Co.KG und wird zukünftig beide Ämter in Personalunion bekleiden. Blask löst Heike Ullrich ab. Die 55-Jährige hatte den Posten knapp fünf Jahre inne.

Oberdorf: "Alle wollen auf mich aufpassen"

Nationalspielerin Lena Oberdorf hat vor ihrer Bundesliga-Premiere für den FC Bayern die hohen Erwartungen zunächst relativiert. "Ich möchte jetzt erst einmal Spaß haben, genießen und gar nicht so streng mit mir selber sein, sondern mich einfach weiterentwickeln, um wieder zu alter Form zu kommen. Deswegen sind wir da alle eher entspannt unterwegs", sagte die 23-Jährige vor dem Spiel am Samstag (17.45 Uhr/ARD, DAZN und MagentaSport) gegen Bayer Leverkusen im SID-Interview.

Textgröße ändern: