English Woman's Journal - Brasilianische Musiklegende Gal Costa gestorben

Brasilianische Musiklegende Gal Costa gestorben


Brasilianische Musiklegende Gal Costa gestorben
Brasilianische Musiklegende Gal Costa gestorben / Foto: TIZIANA FABI - AFP/Archiv

Die brasilianische Musiklegende Gal Costa ist tot. Die Sängerin starb im Alter von 77 Jahren, wie eine Sprecherin ihrer PR-Agentur am Mittwoch mitteilte. Angaben zur Todesursache machte sie nicht. Die für ihre kristallklare Stimme bekannte Musikerin war eine der bekanntesten Figuren der "Tropicália"-Kulturbewegung der späten 1960er Jahre.

Textgröße ändern:

Die aus Salvador da Bahia im Nordosten Brasiliens stammende Costa arbeitete mit vielen anderen berühmten brasilianischen Musikern zusammen und interpretierte viele ihrer Lieder, darunter Gilberto Gil, Tom Jobim, Chico Buarque, Milton Nascimento und Caetano Veloso.

Gil, der von 2003 bis 2008 auch brasilianischer Kulturminister war, zeigte sich "bewegt und traurig" über den Tod Costas. In einer Botschaft im Onlinedienst Twitter nannte er sie "meine Schwester".

Der gewählte Präsident Inácio Lula da Silva bezeichnete Costa als "eine der größten Sängerinnen der Welt" und "eine der wichtigsten Künstlerinnen" Brasiliens. Sie habe den Namen und den Klang Brasiliens in die Welt hinausgetragen. "Unser Land verliert eine seiner großen Stimmen", erklärte Lula auf der Plattform Instagram.

Costa galt als eine Muse der revolutionären "Tropicália"-Bewegung, die auch "Tropicalismo" genannt wird. Die Musik dieser Bewegung vermischte traditionelle Stile wie den Samba und die Bossa Nova mit Rock und Beat und anderen modernen Elementen. Der "Tropicalismo" hatte in seiner Experimentierfreudigkeit und Weltoffenheit auch eine politische Stoßrichtung, indem er sich gegen den Autoritarismus und die kulturell konservative Grundhaltung der damaligen Militärdiktatur richtete.

R.Mcintosh--EWJ

Empfohlen

Deutscher Fernsehpreis wird in Köln verliehen - Ehrenpreis für Komiker Otto Waalkes

Bei einer feierlichen Gala in Köln wird am Mittwoch (20.15 Uhr) der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Ausgezeichnet werden Fernsehfilme und -serien sowie Schauspieler und Schauspielerinnen aus den Bereichen Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport in 27 Kategorien. Der Komiker Otto Waalkes wird für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises geehrt, weil er den Humor in Deutschland "neu erfunden" habe.

Wirtschaftliche Lage bei vielen Musikfestivals angespannt

Ob Pop, Jazz oder Klassik: Musikfestivals sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft. Doch die wirtschaftliche Lage vieler Festivals ist angespannt. Rund 30 Prozent der Festivals schlossen ihre letzte Ausgabe mit einem Verlust ab, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Studie "Musikfestivals in Deutschland" hervorgeht. Nur 15 Prozent der Festivals erzielten demnach "tatsächlich Gewinne".

Familie und Freunde nehmen in Dorfkirche Abschied von Modemacher Armani

Vier Tage nach dem Tod von Giorgio Armani haben Familie und Freunde in einer privaten Trauerfeier Abschied von dem italienischen Modeschöpfer genommen. Zu dem Gottesdienst in der Dorfkirche von Rivalta südlich von Mailand waren laut einem Bericht der Lokalzeitung "Libertà" auf Wunsch des Verstorbenen nur etwa 60 Trauergäste eingeladen. In dem mittelalterlichen Dorf in der Nähe von Armanis Heimatstadt Piacenza sind auch seine Eltern und sein Bruder Sergio beerdigt.

Volksfest Gillamoos: Söder grenzt sich klar von AfD und Linkspartei ab

CSU-Chef Markus Söder hat sich klar sowohl von der AfD als auch von der Linkspartei abgegrenzt. Das Ziel der AfD sei "doch klar - zu spalten, zu schwächen und eine andere Form der Demokratie entwickeln", sagte Söder am Montag beim Volksfest Gillamoos im bayerischen Abensberg. Söder bekräftigte sein Nein zu einem AfD-Parteiverbot, "weil es einen Märtyrerstatus gibt, der falsch ist".

Textgröße ändern: