English Woman's Journal - Archiv für Kochkunst und deutsche Esskultur in Dresden gegründet

Archiv für Kochkunst und deutsche Esskultur in Dresden gegründet


Archiv für Kochkunst und deutsche Esskultur in Dresden gegründet
Archiv für Kochkunst und deutsche Esskultur in Dresden gegründet / Foto: Johannes EISELE - AFP/Archiv

In Dresden entsteht ein Archiv für Kochkunst und deutsche Esskultur. Gegründet wird das Deutsche Archiv der Kulinarik von der Sächsischen Landesbibliothek (SLUB) und der Technischen Universität Dresden, wie die Kulturstiftung der Länder am Montag in Berlin mitteilte. Kernstück ist die Sammlung des 2015 verstorbenen Sammlers und Kochs Ernst Birsner, der seit den 50er Jahren Kochbücher sammelte.

Textgröße ändern:

Sein Nachlass, eine der größten Privatsammlungen zur Geschichte der Kulinarik im deutschen Raum, besteht demnach aus rund 50.000 Objekten, darunter elftausend Bücher, geschätzte rund 40.000 historische Speise- und Menükarten von Höfen, Luxusschifffahrten und Sternerestaurants sowie Manuskripte, Geschäftskarten und Weinetiketten.

Zur Sammlung gehören auch Menü- und Speisekarten deutscher und europäischer Fürsten- und Königshäuser aus dem 19. und dem frühen 20. Jahrhundert, beispielsweise von Kaiser Wilhelm II. aus seinem Exil in Doorn und der englischen Königin Elizabeth II. aus dem Jahr 1959. Im Februar vergangenen Jahres erwarb die SLUB die Sammlung mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder.

In den vergangenen Jahren kaufte die Sächsische Landesbibliothek zudem zahlreiche weitere Bücher, Handschriften und Menükarten sowie Zeitschriften, Gebrauchsgrafiken, Fotografien und elektronische Medien zur Kochkunst und -geschichte an. Dazu zählen der Nachlass des Gastronomiekritikers Wolfram Siebeck, die Bibliotheca Gastronomica von Walter Putz sowie die Sammlung des ersten deutschen Dreisternekochs Herbert Schönberner.

Das Archiv der Kulinarik soll ständig weiterentwickelt, digitalisiert und wissenschaftlich erschlossen sowie in einem Kulinarikportal weltweit online zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus sind Veranstaltungen und Ausstellungen geplant.

D.W.Robertson--EWJ

Empfohlen

Wirtschaftliche Lage bei vielen Musikfestivals angespannt

Ob Pop, Jazz oder Klassik: Musikfestivals sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft. Doch die wirtschaftliche Lage vieler Festivals ist angespannt. Rund 30 Prozent der Festivals schlossen ihre letzte Ausgabe mit einem Verlust ab, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Studie "Musikfestivals in Deutschland" hervorgeht. Nur 15 Prozent der Festivals erzielten demnach "tatsächlich Gewinne".

Familie und Freunde nehmen in Dorfkirche Abschied von Modemacher Armani

Vier Tage nach dem Tod von Giorgio Armani haben Familie und Freunde in einer privaten Trauerfeier Abschied von dem italienischen Modeschöpfer genommen. Zu dem Gottesdienst in der Dorfkirche von Rivalta südlich von Mailand waren laut einem Bericht der Lokalzeitung "Libertà" auf Wunsch des Verstorbenen nur etwa 60 Trauergäste eingeladen. In dem mittelalterlichen Dorf in der Nähe von Armanis Heimatstadt Piacenza sind auch seine Eltern und sein Bruder Sergio beerdigt.

Volksfest Gillamoos: Söder grenzt sich klar von AfD und Linkspartei ab

CSU-Chef Markus Söder hat sich klar sowohl von der AfD als auch von der Linkspartei abgegrenzt. Das Ziel der AfD sei "doch klar - zu spalten, zu schwächen und eine andere Form der Demokratie entwickeln", sagte Söder am Montag beim Volksfest Gillamoos im bayerischen Abensberg. Söder bekräftigte sein Nein zu einem AfD-Parteiverbot, "weil es einen Märtyrerstatus gibt, der falsch ist".

Kauziger Dorfpolizist: Schauspieler Horst Krause mit 83 Jahren gestorben

Der durch seine Rolle als kauziger Dorfpolizist bekannte Schauspieler Horst Krause ist tot. Wie der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) am Montag unter Berufung auf seine Familie berichtete, starb Krause am Freitag im Alter von 83 Jahren in einem Seniorenheim im brandenburgischen Teltow. Bekannt war Krause vor allem durch seine Rolle als gleichnamiger Polizeihauptmeister im Brandenburger RBB-"Polizeiruf 110" und in einer eigenen Krause-Filmreihe, in der er ebenfalls den Dorfpolizisten gab.

Textgröße ändern: