English Woman's Journal - Der nächste James Bond dient "König und Vaterland"

Der nächste James Bond dient "König und Vaterland"


Der nächste James Bond dient "König und Vaterland"
Der nächste James Bond dient "König und Vaterland" / Foto: Lisa O'CONNOR - AFP

Ab jetzt im Dienste seiner Majestät: Nach dem Tod der britischen Königin Elizabeth II. wird der nächste James Bond "König und Vaterland" dienen. Über die weitere Zukunft des weltberühmten Agenten 007 müsse aber noch mit dem neuen Studiobesitzer Amazon verhandelt werden, sagte die James-Bond-Produzentin Barbara Broccoli im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch in Los Angeles.

Textgröße ändern:

Die Gespräche mit Amazon hätten noch nicht begonnen, sagte Broccoli, kurz nachdem sie und ihr Koproduzent und Halbbruder Michael Wilson ihre Hand- und Fußabdrücke am berühmten TCL Chinese Theatre in Hollywood in Zement verewigt hatten. Es gebe bei 007 allerdings "bestimmte formelhafte Dinge", die für immer blieben. Wer den Agenten im nächsten Film verkörpern wird, ist bislang ein Geheimnis.

"Der zentrale Charakter des James Bond ist das wichtigste Element dieser Filme, und wir glauben, dass er für die Königin und nun für den König und das Land arbeitet", sagte Broccoli. Dem weltberühmten britischen Geheimagenten gehe es "nicht um seinen persönlichen Vorteil. Es geht ihm darum, die Welt sicherer zu machen". Dies sei "etwas, was wir definitiv nicht ändern würden".

Zugleich betonten Broccoli und Ko-Produzent Wilson, wie wichtig Veränderungen sind. Die Bond-Filme müssten mit den sich stetig wandelnden Herausforderungen der Welt Schritt halten, sagte Wilson. "Man darf keine Angst vor Veränderungen haben." Die Zuschauer hätten zwar bei 007 "eine gewisse Erwartung", führte Wilson aus. "Aber sie wollen auch überrascht werden."

Das Familienunternehmen der Broccolis hat enorme kreative Kontrolle über die Bond-Filme. In der Vergangenheit hatte es die Gewinne in einem komplexen Deal mit dem legendären Hollywood-Studio Metro Goldwyn Mayer (MGM) geteilt. Im Frühjahr dieses Jahres hatte der Internetriese Amazon mit seinem Streamingdienst Prime das Traditionsstudio für 8,5 Milliarden Dollar gekauft.

L.MacDonald--EWJ

Empfohlen

Wirtschaftliche Lage bei vielen Musikfestivals angespannt

Ob Pop, Jazz oder Klassik: Musikfestivals sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft. Doch die wirtschaftliche Lage vieler Festivals ist angespannt. Rund 30 Prozent der Festivals schlossen ihre letzte Ausgabe mit einem Verlust ab, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Studie "Musikfestivals in Deutschland" hervorgeht. Nur 15 Prozent der Festivals erzielten demnach "tatsächlich Gewinne".

Familie und Freunde nehmen in Dorfkirche Abschied von Modemacher Armani

Vier Tage nach dem Tod von Giorgio Armani haben Familie und Freunde in einer privaten Trauerfeier Abschied von dem italienischen Modeschöpfer genommen. Zu dem Gottesdienst in der Dorfkirche von Rivalta südlich von Mailand waren laut einem Bericht der Lokalzeitung "Libertà" auf Wunsch des Verstorbenen nur etwa 60 Trauergäste eingeladen. In dem mittelalterlichen Dorf in der Nähe von Armanis Heimatstadt Piacenza sind auch seine Eltern und sein Bruder Sergio beerdigt.

Volksfest Gillamoos: Söder grenzt sich klar von AfD und Linkspartei ab

CSU-Chef Markus Söder hat sich klar sowohl von der AfD als auch von der Linkspartei abgegrenzt. Das Ziel der AfD sei "doch klar - zu spalten, zu schwächen und eine andere Form der Demokratie entwickeln", sagte Söder am Montag beim Volksfest Gillamoos im bayerischen Abensberg. Söder bekräftigte sein Nein zu einem AfD-Parteiverbot, "weil es einen Märtyrerstatus gibt, der falsch ist".

Kauziger Dorfpolizist: Schauspieler Horst Krause mit 83 Jahren gestorben

Der durch seine Rolle als kauziger Dorfpolizist bekannte Schauspieler Horst Krause ist tot. Wie der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) am Montag unter Berufung auf seine Familie berichtete, starb Krause am Freitag im Alter von 83 Jahren in einem Seniorenheim im brandenburgischen Teltow. Bekannt war Krause vor allem durch seine Rolle als gleichnamiger Polizeihauptmeister im Brandenburger RBB-"Polizeiruf 110" und in einer eigenen Krause-Filmreihe, in der er ebenfalls den Dorfpolizisten gab.

Textgröße ändern: