English Woman's Journal - Pedro Almodóvar zieht sich aus Filmprojekt mit Cate Blanchett zurück

Pedro Almodóvar zieht sich aus Filmprojekt mit Cate Blanchett zurück


Pedro Almodóvar zieht sich aus Filmprojekt mit Cate Blanchett zurück
Pedro Almodóvar zieht sich aus Filmprojekt mit Cate Blanchett zurück / Foto: JOSE JORDAN - AFP/Archiv

Der spanische Regisseur Pedro Almodóvar hat sich von seinem ersten englischsprachigen Filmprojekt "Handbuch für Putzfrauen" mit der Schauspielerin Cate Blanchett in der Hauptrolle zurückgezogen. Die Produktion werde ohne ihn fortgesetzt, teilte sein Bruder Agustín Almodóvar am Mittwoch auf Twitter mit. Spaniens international bekanntester Regisseur, der unter anderem für seine Tragikomödie "Alles über meine Mutter" einen Oscar gewann, wird bei dem geplanten Film nach Angaben seiner Produktionsfirma El Deseo nicht Regie führen.

Textgröße ändern:

"Es war eine schmerzhafte Entscheidung für mich", sagte Almodóvar der US-Webseite "Deadline Hollywood". Diese hatte zuerst von der Entscheidung des Regisseurs berichtet. Dem Bericht zufolge gelangte der 72-Jährige zu der Einsicht, er sei "nicht bereit, ein solch monumentales Projekt in englischer Sprache in Angriff zu nehmen". Die Suche nach einem anderen Regisseur ist demnach "im Gange". Einzelheiten nannte die Webseite nicht.

Er habe "so lange davon geträumt, mit Cate zu arbeiten", sagte Almodóvar nun. "Ich war von der Aufregung geblendet, aber leider fühle ich mich nicht mehr in der Lage, diesen Film vollständig umzusetzen."

Almodóvar drehte 2020 seinen ersten englischsprachigen Film, das 30-minütige Drama "The Human Voice" mit der britischen Schauspielerin Tilda Swinton in der Hauptrolle. "Handbuch für Putzfrauen" basiert auf einem Buch mit 43 Kurzgeschichten der US-Autorin Lucia Berlin. An der Verfilmung ist die 53-jährige australische Schauspielerin und zweifache Oscar-Preisträgerin Cate Blanchett auch als Produzentin beteiligt.

N.Macleod--EWJ

Empfohlen

Wirtschaftliche Lage bei vielen Musikfestivals angespannt

Ob Pop, Jazz oder Klassik: Musikfestivals sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft. Doch die wirtschaftliche Lage vieler Festivals ist angespannt. Rund 30 Prozent der Festivals schlossen ihre letzte Ausgabe mit einem Verlust ab, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Studie "Musikfestivals in Deutschland" hervorgeht. Nur 15 Prozent der Festivals erzielten demnach "tatsächlich Gewinne".

Familie und Freunde nehmen in Dorfkirche Abschied von Modemacher Armani

Vier Tage nach dem Tod von Giorgio Armani haben Familie und Freunde in einer privaten Trauerfeier Abschied von dem italienischen Modeschöpfer genommen. Zu dem Gottesdienst in der Dorfkirche von Rivalta südlich von Mailand waren laut einem Bericht der Lokalzeitung "Libertà" auf Wunsch des Verstorbenen nur etwa 60 Trauergäste eingeladen. In dem mittelalterlichen Dorf in der Nähe von Armanis Heimatstadt Piacenza sind auch seine Eltern und sein Bruder Sergio beerdigt.

Volksfest Gillamoos: Söder grenzt sich klar von AfD und Linkspartei ab

CSU-Chef Markus Söder hat sich klar sowohl von der AfD als auch von der Linkspartei abgegrenzt. Das Ziel der AfD sei "doch klar - zu spalten, zu schwächen und eine andere Form der Demokratie entwickeln", sagte Söder am Montag beim Volksfest Gillamoos im bayerischen Abensberg. Söder bekräftigte sein Nein zu einem AfD-Parteiverbot, "weil es einen Märtyrerstatus gibt, der falsch ist".

Kauziger Dorfpolizist: Schauspieler Horst Krause mit 83 Jahren gestorben

Der durch seine Rolle als kauziger Dorfpolizist bekannte Schauspieler Horst Krause ist tot. Wie der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) am Montag unter Berufung auf seine Familie berichtete, starb Krause am Freitag im Alter von 83 Jahren in einem Seniorenheim im brandenburgischen Teltow. Bekannt war Krause vor allem durch seine Rolle als gleichnamiger Polizeihauptmeister im Brandenburger RBB-"Polizeiruf 110" und in einer eigenen Krause-Filmreihe, in der er ebenfalls den Dorfpolizisten gab.

Textgröße ändern: