English Woman's Journal - Zwei mutmaßliche Helfer beim Anschlag auf koscheren Supermarkt erneut vor Gericht

Zwei mutmaßliche Helfer beim Anschlag auf koscheren Supermarkt erneut vor Gericht


Zwei mutmaßliche Helfer beim Anschlag auf koscheren Supermarkt erneut vor Gericht
Zwei mutmaßliche Helfer beim Anschlag auf koscheren Supermarkt erneut vor Gericht / Foto: Emmanuel DUNAND - AFP/Archiv

Siebeneinhalb Jahre nach den islamistischen Anschlägen auf die Redaktion der Satirezeitung "Charlie Hebdo" und einen koscheren Supermarkt bei Paris stehen zwei mutmaßliche Helfer eines der getöteten Täter erneut vor Gericht. Der Berufungsprozess gegen Ali Riza Polat und Amar Ramdani begann am Montag in Paris. Die beiden waren in erster Instanz zu 30 und 20 Jahren Haft verurteilt worden.

Textgröße ändern:

Bei den Anschlägen im Januar 2015 waren 17 Menschen getötet worden, unter ihnen die bekanntesten Karikaturisten Frankreichs, vier jüdische Franzosen und eine Polizistin. Die drei Täter wurden von der Polizei erschossen.

Der 37 Jahre alte Ali Riza Polat steht im Verdacht, den Anschlag auf den Supermarkt mit vorbereitet zu haben. Er stammt aus demselben Pariser Vorort wie der Täter Amedy Coulibaly. Polat weist die Vorwürfe zurück. Sein Anwalt bezeichnete ihn als einen Kleinkriminellen, dem die Richter fälschlicherweise eine bedeutendere Rolle als Komplize zugeschrieben hätten.

Amar Ramdani soll Coulibaly, den er im Gefängnis kennengelernt hatte, Waffen besorgt und den Anschlag mitfinanziert haben. Er weist die Vorwürfe ebenfalls zurück.

Bei dem Prozess gibt es etwa 300 Nebenkläger. Etwa 80 Zeugen sollen aussagen, unter ihnen mehrere der neun Männer, die in der ersten Instanz bereits verurteilt worden waren und nicht in Berufung gegangen sind. Mit dem Urteil wird am 21. Oktober gerechnet.

Der erste Prozess gegen die mutmaßlichen Helfer bei den Anschlägen vom Januar 2015 war der Auftakt einer Reihe von Prozessen zu Ereignissen, die Frankreich in den vergangenen Jahren geprägt haben: Anschließend wurden die Anschläge auf den Konzertsaal Bataclan und weitere Orte mit 130 Toten vor Gericht aufgearbeitet. Derzeit geht es vor Gericht um den Anschlag auf der Uferpromenade von Nizza mit 86 Toten.

K.McMillan--EWJ

Empfohlen

Wirtschaftliche Lage bei vielen Musikfestivals angespannt

Ob Pop, Jazz oder Klassik: Musikfestivals sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft. Doch die wirtschaftliche Lage vieler Festivals ist angespannt. Rund 30 Prozent der Festivals schlossen ihre letzte Ausgabe mit einem Verlust ab, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Studie "Musikfestivals in Deutschland" hervorgeht. Nur 15 Prozent der Festivals erzielten demnach "tatsächlich Gewinne".

Familie und Freunde nehmen in Dorfkirche Abschied von Modemacher Armani

Vier Tage nach dem Tod von Giorgio Armani haben Familie und Freunde in einer privaten Trauerfeier Abschied von dem italienischen Modeschöpfer genommen. Zu dem Gottesdienst in der Dorfkirche von Rivalta südlich von Mailand waren laut einem Bericht der Lokalzeitung "Libertà" auf Wunsch des Verstorbenen nur etwa 60 Trauergäste eingeladen. In dem mittelalterlichen Dorf in der Nähe von Armanis Heimatstadt Piacenza sind auch seine Eltern und sein Bruder Sergio beerdigt.

Volksfest Gillamoos: Söder grenzt sich klar von AfD und Linkspartei ab

CSU-Chef Markus Söder hat sich klar sowohl von der AfD als auch von der Linkspartei abgegrenzt. Das Ziel der AfD sei "doch klar - zu spalten, zu schwächen und eine andere Form der Demokratie entwickeln", sagte Söder am Montag beim Volksfest Gillamoos im bayerischen Abensberg. Söder bekräftigte sein Nein zu einem AfD-Parteiverbot, "weil es einen Märtyrerstatus gibt, der falsch ist".

Kauziger Dorfpolizist: Schauspieler Horst Krause mit 83 Jahren gestorben

Der durch seine Rolle als kauziger Dorfpolizist bekannte Schauspieler Horst Krause ist tot. Wie der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) am Montag unter Berufung auf seine Familie berichtete, starb Krause am Freitag im Alter von 83 Jahren in einem Seniorenheim im brandenburgischen Teltow. Bekannt war Krause vor allem durch seine Rolle als gleichnamiger Polizeihauptmeister im Brandenburger RBB-"Polizeiruf 110" und in einer eigenen Krause-Filmreihe, in der er ebenfalls den Dorfpolizisten gab.

Textgröße ändern: