English Woman's Journal - Weiterer Filmemacher und Berlinale-Gewinner im Iran festgenommen

Weiterer Filmemacher und Berlinale-Gewinner im Iran festgenommen


Weiterer Filmemacher und Berlinale-Gewinner im Iran festgenommen
Weiterer Filmemacher und Berlinale-Gewinner im Iran festgenommen / Foto: ATTA KENARE - AFP/Archiv

Der iranische Filmemacher und Berlinale-Gewinner Jafar Panahi ist am Montag in Teheran festgenommen worden. Laut der iranischen Nachrichtenagentur Mehr wurde der 62-jährige Panahi abgeführt, als er bei der Staatsanwaltschaft den Fall seines am Freitag festgenommenen Kollegen Mohammad Rasoulof verfolgen wollte. Damit wurden binnen einer Woche drei Regisseure im Iran festgenommen, neben Panahi und Rasoulof auch Mostafa Aleahmad.

Textgröße ändern:

Es gebe noch keine Informationen über den Grund für Panahis Festnahme oder seine Verbindung zu Rasoulof oder zu den anderen in der vergangenen Woche Festgenommen, berichtete Mehr.

Panahi war 2010 wegen "Propaganda gegen das Regime" zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt worden, zudem darf er 20 Jahre lang keine Filme drehen, Drehbücher schreiben oder sich gegenüber Medien äußern. Ihm wurde vorgeworfen, im Jahr 2009 Proteste gegen die Wiederwahl des ultrakonservativen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad unterstützt und kritische Filme gedreht zu haben.

Da er das Land nicht verlassen darf, konnte er zwei internationale Auszeichnungen nicht persönlich entgegen nehmen - Panahai hatte 2015 den Goldenen Bären der Berlinale für seinen Film "Taxi" sowie in Cannes den Preis für das beste Drehbuch für seinen Film "Drei Gesichter" erhalten.

Sein Kollege Rasoulof bekam den Goldenen Bären für seinen Film "Doch das Böse gibt es nicht" im Jahr 2020, und auch er konnte den Preis nicht abholen, da er das Land nicht verlassen darf. Die staatliche Nachrichtenagentur Irna hatte am Freitagabend berichtet, dass Rasoulof zusammen mit seinem Kollegen Mostafa Aleahmad wegen "Anstiftung zur Unruhe" verhaftet worden sei.

Den beiden Männern wird laut Irna vorgeworfen, sie hätten nach dem verheerenden Einsturz eines Hochhauses mit 43 Toten in Abadan im Mai Demonstrationen unterstützt und "die psychologische Sicherheit der Gesellschaft gestört".

Die Organisatoren des Berlinale-Festivals in Berlin hatten am Samstag gegen die Festnahme von Rasoulof und Aleahmad protestiert und ihre Freilassung gefordert.

Iranische Behörden haben in den vergangenen Wochen mehrere Menschen festgenommen, darunter den prominenten Reformpolitiker Mostafa Tadschsadeh wegen "gegen die Sicherheit des Staates gerichteter Umtriebe".

E.Brwon--EWJ

Empfohlen

Volksfest Gillamoos: Söder grenzt sich klar von AfD und Linkspartei ab

CSU-Chef Markus Söder hat sich klar sowohl von der AfD als auch von der Linkspartei abgegrenzt. Das Ziel der AfD sei "doch klar - zu spalten, zu schwächen und eine andere Form der Demokratie entwickeln", sagte Söder am Montag beim Volksfest Gillamoos im bayerischen Abensberg. Söder bekräftigte sein Nein zu einem AfD-Parteiverbot, "weil es einen Märtyrerstatus gibt, der falsch ist".

Kauziger Dorfpolizist: Schauspieler Horst Krause mit 83 Jahren gestorben

Der durch seine Rolle als kauziger Dorfpolizist bekannte Schauspieler Horst Krause ist tot. Wie der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) am Montag unter Berufung auf seine Familie berichtete, starb Krause am Freitag im Alter von 83 Jahren in einem Seniorenheim im brandenburgischen Teltow. Bekannt war Krause vor allem durch seine Rolle als gleichnamiger Polizeihauptmeister im Brandenburger RBB-"Polizeiruf 110" und in einer eigenen Krause-Filmreihe, in der er ebenfalls den Dorfpolizisten gab.

Ariana Grande erhält bei den MTV Video Music Awards die wichtigste Auszeichnung

US-Popstar Ariana Grande hat bei den MTV Video Music Awards den Hauptpreis gewonnen: Das Video zu ihrem Song "Brighter Days Ahead" wurde als Video des Jahres ausgezeichnet. Die 32-Jährige bedankte sich am Sonntag sichtlich gerührt bei ihren Fans, die sie als "liebevoll und unterstützend" beschrieb. "Danke, dass ihr mit mir gewachsen seid und mich als Menschen so unterstützt habt", sagte Grande, als sie den wichtigsten Preises des Abends entgegennahm.

Supertramp-Sänger Rick Davies im Alter von 81 Jahren gestorben

Der Sänger und Mitbegründer der britischen Band Supertramp, Rick Davies, ist tot. Er sei am Samstag im Alter von 81 Jahren nach jahrelangem Kampf gegen seine Krebserkrankung gestorben, teilte seine Band am Montag auf Facebook mit. Davies starb laut dem US-Magazin "Rolling Stone" in seinem Haus auf Long Island im US-Bundesstaat New York. Der Sänger und Pianist hatte Supertramp 1969 zusammen mit dem Bassisten Roger Hodgson, dem Gitarristen Richard Palmer und dem Schlagzeuger Robert Millar gegründet.

Textgröße ändern: