English Woman's Journal - Chinas Internetbehörde kündigt Kampagne gegen "böswillige" Beiträge an

Chinas Internetbehörde kündigt Kampagne gegen "böswillige" Beiträge an


Chinas Internetbehörde kündigt Kampagne gegen "böswillige" Beiträge an
Chinas Internetbehörde kündigt Kampagne gegen "böswillige" Beiträge an / Foto: ADEK BERRY - AFP/Archiv

Peking hat ein hartes Vorgehen gegen "böswillige" Inhalte in Onlinediensten angekündigt. Wie die chinesische Internetbehörde CAC am Montag mitteilte, sollen im Rahmen einer zweimonatigen Kampagne als schädlich eingestufte Onlinebeiträge bekämpft werden, die "zu Konflikten anstiften" oder "negative Lebenseinstellungen wie Lebensüberdruss" propagieren. Die Ankündigung folgt auf eine Reihe von Strafmaßnahmen gegen chinesische Onlineplattformen. Wann genau das verschärfte Vorgehen beginnt, wurde zunächst nicht bekanntgegeben.

Textgröße ändern:

China verlangt von Onlinediensten eine strikte Moderation und Kontrolle ihrer Inhalte, um subversive, vulgäre, pornografische oder allgemein als schädlich eingestufte Beiträge zu unterbinden.

Am Samstag waren laut CAC bereits "Disziplinar- und Strafmaßnahmen" gegen den chinesischen Onlinedienst Weibo und die Streaming-Plattform Kuaishou in Kraft gesetzt worden. Die Internetbehörde warf den Plattformen einen übermäßigen Fokus auf Nachrichten über Prominente und "unerwünschte" Inhalte vor. Auch der Instagram-ähnliche Onlinedienst Xiaohongshu war im September mit Strafmaßnahmen belegt worden.

Die nun angekündigte Kampagne richtet sich laut CAC gegen mehrere Problemfelder: Die Verbreitung von "Gerüchten" über Wirtschaft, Finanzen, Soziales oder Politik soll unterbunden werden. Zudem soll solle es unterlassen werden, "Identität, Region oder Geschlecht zwangsweise mit anderen Informationen in Verbindung zu bringen" und auf diese Weise zu stigmatisieren oder künstlich aufzubauschen, hieß es in der Erklärung der CAC. In der Praxis könnte dies ein hartes Durchgreifen gegen Beiträge über Diskriminierung bedeuten.

Auch gegen "übertrieben dargestellte Einzelfälle zur Förderung einer negativen Einstellung wie Lebensüberdruss" soll vorgegangen werden. Dieser Punkt könnte eine Anspielung auf unter jungen Chinesinnen und Chinesen verbreitete Lifestyle-Trends sein, die ein entspanntes Leben gegenüber harter Arbeit vorziehen.

Das harte Durchgreifen der CAC ziele insgesamt darauf ab, "ein zivilisierteres und rationaleres Online-Umfeld zu fördern", hieß es in der Erklärung.

Ch.Thomson--EWJ

Empfohlen

Nach Louvre-Einbruch: Debatte über Sicherheit von Museen entbrannt

Einen Tag nach dem spektakulären Kronjuwelen-Diebstahl im Pariser Louvre ist eine Debatte über die Sicherheit von Museen entbrannt. Der französische Rechnungshof kritisierte erst kürzlich den mangelhaften Schutz der im Louvre ausgestellten Werke, wie aus einem der Nachrichtenagentur AFP vorliegenden Bericht hervorgeht. Unterdessen fahndete die Polizei weiter nach den vier Verdächtigen. Sie hatten die Schmuckstücke von unschätzbarem Wert am Sonntag mit Hilfe eines Lastenlifts und eines Trennschleifers entwendet.

Pflege von dementem Vater: Andrea Sawatzki stand als Kind Ängste aus

Die Schauspielerin Andrea Sawatzki hat wegen der Pflege ihres dementen und gewalttätigen Vaters als Kind große Ängste ausgestanden. "In den Jahren, als ich ihn pflegen musste, war da irgendwann nur noch Angst und Widerwille - und auch Hass", sagte Sawatzki der Wochenzeitung "Die Zeit" mit Blick auf die Gewaltausbrüche des Vaters laut MItteilung vom Sonntagabend.

Spektakulärer Einbruch im Pariser Louvre: Polizei fahndet nach vier Dieben

Nach dem spektakulären Einbruch im Pariser Louvre-Museum fahndet die Polizei nach einer Gruppe aus vier Dieben. Die vier Männer hätten während des Einbruchs Gesichtsmasken getragen und seien auf Motorrollern mit hoher PS-Zahl geflüchtet, sagte die leitende Staatsanwältin von Paris, Laure Beccuau, am Sonntagabend im Sender BFM TV.

Acht Schmuckstücke "von unschätzbarem kulturellen Wert" im Louvre gestohlen

Bei dem spektakulären Einbruch im Pariser Louvre-Museum sind nach offiziellen Angaben acht Schmuckstücke "von unschätzbarem kulturellen Wert" gestohlen worden. Darunter sei ein Diadem von Kaiserin Eugénie, teilte am Sonntagabend das französische Kulturministerium mit. Die Diebe hätten zunächst auch noch ein neuntes Exponat entwendet, dieses aber während der Flucht nahe dem Museum verloren.

Textgröße ändern: