English Woman's Journal - 100. Jubiläum von Bauhaus in Dessau: Feierlichkeiten mit Festakt gestartet

100. Jubiläum von Bauhaus in Dessau: Feierlichkeiten mit Festakt gestartet


100. Jubiläum von Bauhaus in Dessau: Feierlichkeiten mit Festakt gestartet
100. Jubiläum von Bauhaus in Dessau: Feierlichkeiten mit Festakt gestartet / Foto: Anton Roland LAUB - AFP/Archiv

Mit einem Festakt haben in Sachsen-Anhalt die Feierlichkeiten zum 100. Jubiläum des Bauhauses Dessau begonnen. An der Veranstaltung am Donnerstagabend im historischen Bauhausgebäude in Dessau nahmen unter anderem Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) und die EU-Kommissarin für Startups, Forschung und Innovation, Ekaterina Zaharieva, teil.

Textgröße ändern:

Das Jubiläumsfest rund um die Bauhausorte in Dessau dauert noch bis Sonntag. Das Publikum erwarten unter anderem Konzerte, Tanz, Filmveranstaltungen und Führungen.

In den knapp 14 Jahren seines Bestehens revolutionierte das Bauhaus weltweit das gestalterische und künstlerische Schaffen und prägt bis heute Architektur, Kunst und Design. Gegründet wurde das Bauhaus bereits 1919 in Weimar in Thüringen vom Architekten Walter Gropius.

Nachdem rechtskonservative Kreise ab 1923 immer mehr Einfluss in der Thüringer Landesregierung bekamen, wuchs der politische Druck auf die Avantgardeschule. Das Bauhaus zog schließlich 1925 in die aufstrebende Industriestadt Dessau, wo die Schule in den Folgejahren ihre Blütezeit erlebte.

In dieser Zeit entstand auch das Gros der bekanntesten Produkte und Bauten, die das Bild des Bauhauses bis heute prägen, wie beispielsweise Marcel Breuers Stahlrohrmöbel. Die sogenannte Meisterhaussiedlung wurde zu einer der wichtigsten Künstlerkolonien der Moderne.

Unter dem Druck der Nationalsozialisten mussten die Bauhaus-Künstler schließlich 1932 auch aus Dessau flüchten. Der Versuch, die Schule in Berlin zu privatisieren, scheiterte. Ein Jahr später wurde das Bauhaus endgültig aufgelöst, viele Künstler gingen ins Exil. Seit 1996 gehört das Bauhaus mit seinen Stätten in Weimar und Dessau zum Unesco-Welterbe.

Ch.Thomson--EWJ

Empfohlen

Italienischer Modedesigner Giorgio Armani mit 91 Jahren gestorben

Der italienische Modeschöpfer Giorgio Armani ist tot. Der über Jahrzehnte erfolgreiche Designer sei im Alter von 91 Jahren im Kreise seiner Angehörigen gestorben, teilte seine Unternehmensgruppe am Donnerstag mit. Die Mode-Ikone hatte als Autodidakt klein angefangen und in den 70er-Jahren ein Modeimperium aufgebaut, zu dem neben Kleidung auch Schmuck, Parfums, Inneneinrichtung und Luxushotels gehören.

Festakt zu 100. Jubiläum von Bauhaus in Dessau mit Ministerpräsident Haseloff

In Dessau in Sachsen-Anhalt werden am Donnerstag (18.00 Uhr) die Feierlichkeiten zum 100. Jubiläum des dortigen Bauhauses eingeleitet. An der Auftaktveranstaltung im Bauhaus-Gebäude nimmt unter anderem Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) teil. Auch die EU-Kommissarin für Startups, Forschung und Innovation, Ekaterina Zaharieva, wird zum offiziellen Festakt erwartet.

Dwayne "The Rock" Johnson versucht sich an einer Filmrolle mit mehr Tiefgang

Der für seine Rollen in reichweitenstarken Actionfilmen bekannte US-Schauspieler Dwayne "The Rock" Johnson hat sich mit dem Film "The Smashing Machine" eigenen Angaben zufolge als Schauspieler ausprobieren wollen. "Ich hatte einfach diesen brennenden Wunsch und diese Stimme, die mir gesagt hat: 'Tja, was, wenn? Was, wenn es da mehr gibt und was, wenn ich es kann?'", sagte Johnson am Montag bei einer Pressekonferenz in Venedig im Rahmen des Filmfestivals in der italienischen Lagunenstadt.

Tausende Menschen protestieren am Rand des Filmfestivals von Venedig gegen Israel

Am Rande des Filmfestivals in Venedig haben am Samstag mehrere tausend Menschen gegen das militärische Vorgehen Israels im Gazastreifen protestiert. An der von linksgerichteten Gruppen aus Nordostitalien organisierten Demonstration nahmen nach Schätzungen von AFP-Journalisten vor Ort am Samstagabend zwischen 3000 und 4000 Menschen teil.

Textgröße ändern: