English Woman's Journal - 100. Jubiläum von Bauhaus in Dessau: Feierlichkeiten mit Festakt gestartet

100. Jubiläum von Bauhaus in Dessau: Feierlichkeiten mit Festakt gestartet


100. Jubiläum von Bauhaus in Dessau: Feierlichkeiten mit Festakt gestartet
100. Jubiläum von Bauhaus in Dessau: Feierlichkeiten mit Festakt gestartet / Foto: Anton Roland LAUB - AFP/Archiv

Mit einem Festakt haben in Sachsen-Anhalt die Feierlichkeiten zum 100. Jubiläum des Bauhauses Dessau begonnen. An der Veranstaltung am Donnerstagabend im historischen Bauhausgebäude in Dessau nahmen unter anderem Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) und die EU-Kommissarin für Startups, Forschung und Innovation, Ekaterina Zaharieva, teil.

Textgröße ändern:

Das Jubiläumsfest rund um die Bauhausorte in Dessau dauert noch bis Sonntag. Das Publikum erwarten unter anderem Konzerte, Tanz, Filmveranstaltungen und Führungen.

In den knapp 14 Jahren seines Bestehens revolutionierte das Bauhaus weltweit das gestalterische und künstlerische Schaffen und prägt bis heute Architektur, Kunst und Design. Gegründet wurde das Bauhaus bereits 1919 in Weimar in Thüringen vom Architekten Walter Gropius.

Nachdem rechtskonservative Kreise ab 1923 immer mehr Einfluss in der Thüringer Landesregierung bekamen, wuchs der politische Druck auf die Avantgardeschule. Das Bauhaus zog schließlich 1925 in die aufstrebende Industriestadt Dessau, wo die Schule in den Folgejahren ihre Blütezeit erlebte.

In dieser Zeit entstand auch das Gros der bekanntesten Produkte und Bauten, die das Bild des Bauhauses bis heute prägen, wie beispielsweise Marcel Breuers Stahlrohrmöbel. Die sogenannte Meisterhaussiedlung wurde zu einer der wichtigsten Künstlerkolonien der Moderne.

Unter dem Druck der Nationalsozialisten mussten die Bauhaus-Künstler schließlich 1932 auch aus Dessau flüchten. Der Versuch, die Schule in Berlin zu privatisieren, scheiterte. Ein Jahr später wurde das Bauhaus endgültig aufgelöst, viele Künstler gingen ins Exil. Seit 1996 gehört das Bauhaus mit seinen Stätten in Weimar und Dessau zum Unesco-Welterbe.

Ch.Thomson--EWJ

Empfohlen

Nach Louvre-Einbruch: Debatte über Sicherheit von Museen entbrannt

Einen Tag nach dem spektakulären Kronjuwelen-Diebstahl im Pariser Louvre ist eine Debatte über die Sicherheit von Museen entbrannt. Der französische Rechnungshof kritisierte erst kürzlich den mangelhaften Schutz der im Louvre ausgestellten Werke, wie aus einem der Nachrichtenagentur AFP vorliegenden Bericht hervorgeht. Unterdessen fahndete die Polizei weiter nach den vier Verdächtigen. Sie hatten die Schmuckstücke von unschätzbarem Wert am Sonntag mit Hilfe eines Lastenlifts und eines Trennschleifers entwendet.

Pflege von dementem Vater: Andrea Sawatzki stand als Kind Ängste aus

Die Schauspielerin Andrea Sawatzki hat wegen der Pflege ihres dementen und gewalttätigen Vaters als Kind große Ängste ausgestanden. "In den Jahren, als ich ihn pflegen musste, war da irgendwann nur noch Angst und Widerwille - und auch Hass", sagte Sawatzki der Wochenzeitung "Die Zeit" mit Blick auf die Gewaltausbrüche des Vaters laut MItteilung vom Sonntagabend.

Spektakulärer Einbruch im Pariser Louvre: Polizei fahndet nach vier Dieben

Nach dem spektakulären Einbruch im Pariser Louvre-Museum fahndet die Polizei nach einer Gruppe aus vier Dieben. Die vier Männer hätten während des Einbruchs Gesichtsmasken getragen und seien auf Motorrollern mit hoher PS-Zahl geflüchtet, sagte die leitende Staatsanwältin von Paris, Laure Beccuau, am Sonntagabend im Sender BFM TV.

Acht Schmuckstücke "von unschätzbarem kulturellen Wert" im Louvre gestohlen

Bei dem spektakulären Einbruch im Pariser Louvre-Museum sind nach offiziellen Angaben acht Schmuckstücke "von unschätzbarem kulturellen Wert" gestohlen worden. Darunter sei ein Diadem von Kaiserin Eugénie, teilte am Sonntagabend das französische Kulturministerium mit. Die Diebe hätten zunächst auch noch ein neuntes Exponat entwendet, dieses aber während der Flucht nahe dem Museum verloren.

Textgröße ändern: