English Woman's Journal - Weltruhm mit Balletten: Russischer Star-Komponist Rodion Schtschedrin gestorben

Weltruhm mit Balletten: Russischer Star-Komponist Rodion Schtschedrin gestorben


Weltruhm mit Balletten: Russischer Star-Komponist Rodion Schtschedrin gestorben
Weltruhm mit Balletten: Russischer Star-Komponist Rodion Schtschedrin gestorben / Foto: PIERRE GUILLAUD - AFP/Archiv

Er brachte "Anna Karenina" und "Carmen-Suite" auf die Ballettbühnen dieser Welt - nun ist der russische Komponist Rodion Schtschedrin im Alter von 92 Jahren in München gestorben. "Eines der größten zeitgenössischen Genies" sei in der Nacht verstorben, teilte am Freitag das Moskauer Bolschoi-Theater mit. Es würdigte den Künstler als "einzigartiges Phänomen und eine Ära für sich in der Geschichte der weltweiten Musikkultur".

Textgröße ändern:

Schtschedrin starb nach Angaben seines deutschen Musikverlages in München, wo er seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion neben Moskau teilweise lebte. "Mit ihm verliert die Musikwelt eine ihrer interessantesten Stimmen, in der sich russische Tradition und westliche gemäßigte Avantgarde auf reizvolle Weise miteinander verbanden", erklärte Schott Music.

Schtschedrins "Opern, Ballette und Sinfonien werden seit mehreren Jahrzehnten auf den größten Bühnen der Welt aufgeführt", rief seinerseits das Bolschoi-Theater in Erinnerung. Neben der Musik für in der ganzen Welt aufgeführte Ballette komponierte er Symphonien und Konzerte für Klavier und Orchester, er schuf insgesamt mehr als 80 Werke.

Der am 16. Dezember 1932 in Moskau geborene Komponist wurde im Westen mit der "Carmen-Suite" bekannt. Die Ballettmusik aus dem Jahr 1967 verhalf seiner 2015 verstorbenen Frau, der russischen Star-Ballerina Maja Plissezkaja, zu Weltruhm. Das Werk wurde oft als Hymne des Komponisten an seine Frau gedeutet.

Inspiriert unter anderem von der russischen Klassik komponierte Schtschedrin später die Ballette "Anna Karenina" (nach Leo Tolstoi) und "Die Möwe" (nach Anton Tschechow) sowie die Oper "Lolita" (nach Vladimir Nabokov). Der französische Modedesigner Pierre Cardin, der Plissezkaja als seine "Muse" bezeichnete, entwarf ihre Outfits für "Anna Karenina" und "Die Möwe".

"Glück hat nichts mit Gegenständen zu tun", sagte Schtschedrin in einem Interview mit der russischen Zeitung "Komsomolskaja Prawda" kurz nach seinem 80. Geburtstag. "Es geht vielmehr darum, 24 Stunden am Tag mit dem Menschen zusammen zu sein, den man liebt. Und in die Freude einzutauchen, eine Arbeit zu tun, die einem nicht nur gefällt, sondern auch ein wahres Vergnügen bereitet."

R.Sutherland--EWJ

Empfohlen

Dwayne "The Rock" Johnson versucht sich an einer Filmrolle mit mehr Tiefgang

Der für seine Rollen in reichweitenstarken Actionfilmen bekannte US-Schauspieler Dwayne "The Rock" Johnson hat sich mit dem Film "The Smashing Machine" eigenen Angaben zufolge als Schauspieler ausprobieren wollen. "Ich hatte einfach diesen brennenden Wunsch und diese Stimme, die mir gesagt hat: 'Tja, was, wenn? Was, wenn es da mehr gibt und was, wenn ich es kann?'", sagte Johnson am Montag bei einer Pressekonferenz in Venedig im Rahmen des Filmfestivals in der italienischen Lagunenstadt.

Tausende Menschen protestieren am Rand des Filmfestivals von Venedig gegen Israel

Am Rande des Filmfestivals in Venedig haben am Samstag mehrere tausend Menschen gegen das militärische Vorgehen Israels im Gazastreifen protestiert. An der von linksgerichteten Gruppen aus Nordostitalien organisierten Demonstration nahmen nach Schätzungen von AFP-Journalisten vor Ort am Samstagabend zwischen 3000 und 4000 Menschen teil.

Stars und Fans strömen zum Filmfestival in Venedig - Ehrenpreis für Werner Herzog

Zum Filmfestival von Venedig sind am Mittwoch Stars und Fans in die italienische Lagunenstadt geströmt. Bereits vor dem Beginn des ruhmreichen Wettbewerbs um den Goldenen Löwen am Abend wurden unter anderen Hollywoodstar George Clooney und der italienische Regisseur Paolo Sorrentino gesehen, dessen Film als erstes gezeigt werden sollte. Zudem sollte bei der großen Eröffnungsgala der deutsche Regisseur Werner Herzog für sein Lebenswerk geehrt werden.

Filmfestival in Venedig beginnt mit Ehrenpreis für Werner Herzog

Schon Stunden vor Beginn des Filmfestivals von Venedig haben sich am Mittwoch in der italienischen Lagunenstadt Fans am Lido versammelt, wo am Abend die ersten Stars auflaufen sollten. Höhepunkt aus deutscher Sicht soll bei der feierlichen Eröffnungszeremonie der Goldene Löwe für Werner Herzog sein. Der 82-jährige Filmemacher soll für sein Lebenswerk geehrt werden.

Textgröße ändern: