English Woman's Journal - Trump-Regierung lässt missliebige Inhalte aus Nationalmuseen entfernen

Trump-Regierung lässt missliebige Inhalte aus Nationalmuseen entfernen


Trump-Regierung lässt missliebige Inhalte aus Nationalmuseen entfernen
Trump-Regierung lässt missliebige Inhalte aus Nationalmuseen entfernen / Foto: Alex WROBLEWSKI - AFP

US-Präsident Donald Trump lässt missliebige Inhalte aus Nationalmuseen in Washington entfernen. Die US-Regierung ordnete in einem am Dienstag (Ortszeit) veröffentlichten Brief an, "spalterische oder parteiische" Darstellungen zur US-Geschichte und -Kultur aus Ausstellungen zu entfernen und die "amerikanische Einzigartigkeit zu feiern". Betroffen sind acht Museen der Dachorganisation Smithsonian Institution, die sich überwiegend aus Bundesmitteln finanziert.

Textgröße ändern:

Im Visier hat die Trump-Regierung unter anderem die Nationalmuseen für Amerikanische Geschichte sowie für Afroamerikanische Geschichte und Kultur sowie das Nationalmuseum des Amerikanischen Indianers. Die Trump-Regierung werde eine "umfassende interne Überprüfung" vornehmen, hieß es in dem Brief.

Mit Blick auf den 250. Jahrestag der US-Unabhängigkeitserklärung im kommenden Jahr werde beurteilt, ob "der Ton, die historische Rahmensetzung und der Einklang mit amerikanischen Idealen" gewährleistet sei. Dies gelte für Ausstellungen, Schulmaterialien und digitale Inhalte. Die Museen wurden angewiesen, innerhalb von 30 Tagen Ausstellungspläne, Informationen zu Stipendien und interne Richtlinien vorzulegen.

Die Smithsonian Institution erklärte in einer Stellungnahme, sie sei "der wissenschaftlichen Exzellenz, rigorosen Forschung und der genauen, faktenbasierten Darstellung der Geschichte" verschrieben. In diesem Sinne überprüfe sie den Brief und werde konstruktiv mit dem Weißen Haus zusammenarbeiten.

Trump geht seit Beginn seiner zweiten Amtszeit im Januar hart gegen Kulturinstitutionen sowie Universitäten und ihre angeblich linke Ideologie vor. Bereits im März hatte er ein Dekret unterzeichnet, um die gut 20 Nationalmuseen von Smithsonian wieder zum "Symbol der Inspiration und amerikanischen Größe" zu machen und "unangebrachte Ideologien zu entfernen".

Das Nationalmuseum für Amerikanische Geschichte hatte im Juli einen Hinweis zu den beiden Amtsenthebungsverfahren gegen Trump entfernt. Die Smithsonian Institution bestritt allerdings, dass dies auf Druck des Weißen Hauses erfolgte. Das Schild dazu habe nicht den internen Darstellungsstandards entsprochen und werde "in den kommenden Wochen" überarbeitet, hieß es.

Im vergangenen Jahr besuchten nach Angaben von Smithsonian fast 17 Millionen Menschen die verschiedenen Einrichtungen in Washington. Der Eintritt ist grundsätzlich kostenlos.

O.Wood--EWJ

Empfohlen

Dwayne "The Rock" Johnson versucht sich an einer Filmrolle mit mehr Tiefgang

Der für seine Rollen in reichweitenstarken Actionfilmen bekannte US-Schauspieler Dwayne "The Rock" Johnson hat sich mit dem Film "The Smashing Machine" eigenen Angaben zufolge als Schauspieler ausprobieren wollen. "Ich hatte einfach diesen brennenden Wunsch und diese Stimme, die mir gesagt hat: 'Tja, was, wenn? Was, wenn es da mehr gibt und was, wenn ich es kann?'", sagte Johnson am Montag bei einer Pressekonferenz in Venedig im Rahmen des Filmfestivals in der italienischen Lagunenstadt.

Tausende Menschen protestieren am Rand des Filmfestivals von Venedig gegen Israel

Am Rande des Filmfestivals in Venedig haben am Samstag mehrere tausend Menschen gegen das militärische Vorgehen Israels im Gazastreifen protestiert. An der von linksgerichteten Gruppen aus Nordostitalien organisierten Demonstration nahmen nach Schätzungen von AFP-Journalisten vor Ort am Samstagabend zwischen 3000 und 4000 Menschen teil.

Weltruhm mit Balletten: Russischer Star-Komponist Rodion Schtschedrin gestorben

Er brachte "Anna Karenina" und "Carmen-Suite" auf die Ballettbühnen dieser Welt - nun ist der russische Komponist Rodion Schtschedrin im Alter von 92 Jahren in München gestorben. "Eines der größten zeitgenössischen Genies" sei in der Nacht verstorben, teilte am Freitag das Moskauer Bolschoi-Theater mit. Es würdigte den Künstler als "einzigartiges Phänomen und eine Ära für sich in der Geschichte der weltweiten Musikkultur".

Stars und Fans strömen zum Filmfestival in Venedig - Ehrenpreis für Werner Herzog

Zum Filmfestival von Venedig sind am Mittwoch Stars und Fans in die italienische Lagunenstadt geströmt. Bereits vor dem Beginn des ruhmreichen Wettbewerbs um den Goldenen Löwen am Abend wurden unter anderen Hollywoodstar George Clooney und der italienische Regisseur Paolo Sorrentino gesehen, dessen Film als erstes gezeigt werden sollte. Zudem sollte bei der großen Eröffnungsgala der deutsche Regisseur Werner Herzog für sein Lebenswerk geehrt werden.

Textgröße ändern: