English Woman's Journal - US-Organisation ADL prangert "Explosion von Hass" in Netzwerken an

US-Organisation ADL prangert "Explosion von Hass" in Netzwerken an


US-Organisation ADL  prangert "Explosion von Hass" in Netzwerken an
US-Organisation ADL prangert "Explosion von Hass" in Netzwerken an / Foto: JUSTIN SULLIVAN - GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Der Verzicht auf die Moderation von Inhalten in Onlinediensten hat nach den Beobachtungen der Anti-Diffamierungs-Liga (ADL) zu einer "Explosion von Hass" geführt. "Seit die Onlinedienste die Moderation der Inhalte aufgegeben haben, sagte der Leiter der US-Nichtregierungsorganisation, Jonathan Greenblatt, in einem Interview der Nachrichtenagentur AFP.

Textgröße ändern:

In den USA haben große Online-Unternehmen seit dem Wahlsieg von Donald Trump bei der Präsidentenwahl 2024 die Moderation und Überprüfung von Inhalten auf ihren Plattformen zurückgefahren. So beendete Meta-Chef Mark Zuckerberg etwa ein umfassendes Faktencheck-Programm in den USA, an dem auch AFP beteiligt war.

Zuckerberg schränkte auch die Moderation von Inhalten auf Facebook und Instagram unter Verweis auf die Meinungsfreiheit ein. Stattdessen können Nutzer fragwürdige Inhalte nun mit Kommentaren versehen.

Greenblatt wirft den Tech-Unternehmen vor, sich aus ihrer Verantwortung zu stehlen. "Social-Media-Unternehmen und Big Tech sollten eine bedeutende Rolle im Kampf gegen Hassrede einnehmen", sagte er. Tatsächlich hätten die großen Unternehmen, die zu den profitabelsten und innovativsten der Welt zählen, entschieden, "die Moderation an ihre Nutzer auszulagern", kritisierte er.

"Von Amazon zu X und von Alphabet bis Meta müssen die Unternehmen in dieser Hinsicht weitaus aktiver sein", forderte Greenblatt, der kürzlich an einem Jahrestreffen des Dachverbands jüdischer Organisationen in Frankreich (Crif) in Paris teilgenommen hatte. Die ADL ist auf die Bekämpfung von Antisemitismus, Rassismus und anderen Formen der Diffamierung spezialisiert.

O.Jonstone--EWJ

Empfohlen

Nach Louvre-Einbruch: Debatte über Sicherheit von Museen entbrannt

Einen Tag nach dem spektakulären Kronjuwelen-Diebstahl im Pariser Louvre ist eine Debatte über die Sicherheit von Museen entbrannt. Der französische Rechnungshof kritisierte erst kürzlich den mangelhaften Schutz der im Louvre ausgestellten Werke, wie aus einem der Nachrichtenagentur AFP vorliegenden Bericht hervorgeht. Unterdessen fahndete die Polizei weiter nach den vier Verdächtigen. Sie hatten die Schmuckstücke von unschätzbarem Wert am Sonntag mit Hilfe eines Lastenlifts und eines Trennschleifers entwendet.

Pflege von dementem Vater: Andrea Sawatzki stand als Kind Ängste aus

Die Schauspielerin Andrea Sawatzki hat wegen der Pflege ihres dementen und gewalttätigen Vaters als Kind große Ängste ausgestanden. "In den Jahren, als ich ihn pflegen musste, war da irgendwann nur noch Angst und Widerwille - und auch Hass", sagte Sawatzki der Wochenzeitung "Die Zeit" mit Blick auf die Gewaltausbrüche des Vaters laut MItteilung vom Sonntagabend.

Spektakulärer Einbruch im Pariser Louvre: Polizei fahndet nach vier Dieben

Nach dem spektakulären Einbruch im Pariser Louvre-Museum fahndet die Polizei nach einer Gruppe aus vier Dieben. Die vier Männer hätten während des Einbruchs Gesichtsmasken getragen und seien auf Motorrollern mit hoher PS-Zahl geflüchtet, sagte die leitende Staatsanwältin von Paris, Laure Beccuau, am Sonntagabend im Sender BFM TV.

Acht Schmuckstücke "von unschätzbarem kulturellen Wert" im Louvre gestohlen

Bei dem spektakulären Einbruch im Pariser Louvre-Museum sind nach offiziellen Angaben acht Schmuckstücke "von unschätzbarem kulturellen Wert" gestohlen worden. Darunter sei ein Diadem von Kaiserin Eugénie, teilte am Sonntagabend das französische Kulturministerium mit. Die Diebe hätten zunächst auch noch ein neuntes Exponat entwendet, dieses aber während der Flucht nahe dem Museum verloren.

Textgröße ändern: