English Woman's Journal - US-Organisation ADL prangert "Explosion von Hass" in Netzwerken an

US-Organisation ADL prangert "Explosion von Hass" in Netzwerken an


US-Organisation ADL  prangert "Explosion von Hass" in Netzwerken an
US-Organisation ADL prangert "Explosion von Hass" in Netzwerken an / Foto: JUSTIN SULLIVAN - GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Der Verzicht auf die Moderation von Inhalten in Onlinediensten hat nach den Beobachtungen der Anti-Diffamierungs-Liga (ADL) zu einer "Explosion von Hass" geführt. "Seit die Onlinedienste die Moderation der Inhalte aufgegeben haben, sagte der Leiter der US-Nichtregierungsorganisation, Jonathan Greenblatt, in einem Interview der Nachrichtenagentur AFP.

Textgröße ändern:

In den USA haben große Online-Unternehmen seit dem Wahlsieg von Donald Trump bei der Präsidentenwahl 2024 die Moderation und Überprüfung von Inhalten auf ihren Plattformen zurückgefahren. So beendete Meta-Chef Mark Zuckerberg etwa ein umfassendes Faktencheck-Programm in den USA, an dem auch AFP beteiligt war.

Zuckerberg schränkte auch die Moderation von Inhalten auf Facebook und Instagram unter Verweis auf die Meinungsfreiheit ein. Stattdessen können Nutzer fragwürdige Inhalte nun mit Kommentaren versehen.

Greenblatt wirft den Tech-Unternehmen vor, sich aus ihrer Verantwortung zu stehlen. "Social-Media-Unternehmen und Big Tech sollten eine bedeutende Rolle im Kampf gegen Hassrede einnehmen", sagte er. Tatsächlich hätten die großen Unternehmen, die zu den profitabelsten und innovativsten der Welt zählen, entschieden, "die Moderation an ihre Nutzer auszulagern", kritisierte er.

"Von Amazon zu X und von Alphabet bis Meta müssen die Unternehmen in dieser Hinsicht weitaus aktiver sein", forderte Greenblatt, der kürzlich an einem Jahrestreffen des Dachverbands jüdischer Organisationen in Frankreich (Crif) in Paris teilgenommen hatte. Die ADL ist auf die Bekämpfung von Antisemitismus, Rassismus und anderen Formen der Diffamierung spezialisiert.

O.Jonstone--EWJ

Empfohlen

Gehackter Elmo verbreitet im Onlinedienst X antisemitische Verschwörungstheorien

Das Konto des fiktiven Charakters Elmo aus der Sesamstraße hat nach einem Hackerangriff antisemitische Verschwörungstheorien im Onlinedienst X verbreitet. Ein unbekannter Hacker habe "widerliche Nachrichten, darunter antisemitische und rassistische Beiträge" veröffentlicht, erklärte ein Sprecher der gemeinnützigen Organisation Sesame Workshop am Montag. Die Kontrolle über das Konto sei wiederhergestellt worden. Dem Charakter aus der Fernsehsendung für Kinder folgen im Onlinedienst X etwa 650.000 Menschen.

3800 Jahre alte Zitadelle in Peru für Touristen geöffnet

In Peru können Touristen ab sofort eine rund 3800 Jahre alte Zitadelle besuchen. Nach achtjährigen Erkundungs- und Restaurierungsarbeiten wurde die archäologische Stätte Peñico im Norden des Landes am Samstag für Besucher geöffnet. Sie stammt aus der Zeit der Caral, einer der ältesten Zivilisationen der Welt.

Unesco entscheidet über Aufnahme bayerischer Märchenschlösser in Welterbeliste

Die Unesco berät bei ihrer Tagung in Paris am Samstag (10.00 Uhr) unter anderem über deutsche Anträge zur Aufnahme in die Welterbeliste. Das Welterbekomitee der UN-Kulturorganisation entscheidet dabei auch über die Aufnahme des bayerischen Schlosses Neuschwanstein. Insgesamt geht es beim Welterbekomitee in der aktuellen Runde um rund 30 mögliche Neuzugänge für die Liste des Kultur- und Naturerbes.

Justin Bieber bringt überraschend erstes Album seit Jahren heraus

Der kanadische Popstar Justin Bieber hat am Freitag überraschend sein erstes Album seit Jahren veröffentlicht. Der 31-jährige Sänger arbeitete dafür unter anderem mit den US-Rappern Gunna, Lil B und Cash Cobain zusammen. Es ist die erste neue Musik von Bieber, seit er vor mehr als drei Jahren zusammen mit dem US-Rapper Don Toliver die Single "Honest" veröffentlichte. Sein letztes Album kam 2021 heraus.

Textgröße ändern: