English Woman's Journal - Neandertaler perfektionierten schon vor 125.000 Jahren Fettgewinnung

Neandertaler perfektionierten schon vor 125.000 Jahren Fettgewinnung


Neandertaler perfektionierten schon vor 125.000 Jahren Fettgewinnung
Neandertaler perfektionierten schon vor 125.000 Jahren Fettgewinnung / Foto: Justin TALLIS - AFP/Archiv

Neandertaler haben bereits vor rund 125.000 Jahren die Gewinnung von Fett aus Knochen perfektioniert. Das zeigen Funde der Ausgrabungsstätte Neumark-Nord im Geiseltal in Sachsen-Anhalt, wie das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie am Donnerstag in Halle berichtete. Solche komplexen Praktiken galten bislang als typisch für deutlich spätere Menschengruppen.

Textgröße ändern:

Damals hatte in der Region ein See gelegen, an dessen Ufer Neandertaler systematisch Knochen von mindestens 172 großen Säugetieren, darunter Hirsche, Pferde und Auerochsen, in zehntausende Stücke zerschlugen. Durch Erhitzen in Wasser gewannen sie anschließend energiereiches Knochenfett. Die Experten sprachen von einer prähistorischen "Fettfabrik". Mehr als 120.000 winzige Knochenfragmente sowie mehr als 16.000 Feuersteinwerkzeuge und andere Artefakte wurden dort geborgen.

Diese Entdeckung verändere das Verständnis von den Ernährungsstrategien der Neandertaler grundlegend und verschiebe den Beginn solch komplexer und arbeitsintensiver Ressourcenverwertung "um Zehntausende von Jahren weiter zurück in die Vergangenheit", erklärte die Universität Mainz am Mittwoch.

"Die Neandertaler gingen äußerst planvoll vor – von der Jagd über den Transport der Kadaver bis hin zur Fettgewinnung an einem speziell dafür genutzten Ort", erklärte der leitende Archäologe der Studie, Lutz Kindler. Sie wussten demnach um den hohen Nährwert von Fett und verstanden es, dieses effizient zugänglich zu machen.

Für die altsteinzeitlichen Menschen war die Jagd die Lebensgrundlage und insbesondere kalorienreiches Fett von entscheidender Bedeutung im Überlebenskampf. Schon die frühesten Vorfahren des Menschen in Afrika zerschlugen Knochen, um Knochenmark zu gewinnen.

"Die Entdeckungen von Neumark-Nord verändern unser Bild von der Anpassungsfähigkeit und den Überlebensstrategien der Neandertaler", erklärte der Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt, Harald Meller. "Offenbar betrieben sie bereits komplexes und arbeitsintensives Ressourcenmanagement, konnten vorausplanen, Nahrung effizient verarbeiten und ihre Umwelt geschickt nutzen."

Neben dem Landesamt für Archäologie waren Forschern des Leibniz-Zentrums für Archäologie und der Universität Leiden in den Niederlanden an der Studie beteiligt. Die Fundstelle Neumark-Nord in einem ehemaligen Braunkohletagebau hatte schon für einige neue Erkenntnisse gesorgt. Sie lieferte unter anderem den ersten Beweis dafür, dass Neandertaler aktiv Jagd auf Waldelefanten machten, die größten Landsäugetiere des Pleistozäns.

F.Stewart--EWJ

Empfohlen

Gehackter Elmo verbreitet im Onlinedienst X antisemitische Verschwörungstheorien

Das Konto des fiktiven Charakters Elmo aus der Sesamstraße hat nach einem Hackerangriff antisemitische Verschwörungstheorien im Onlinedienst X verbreitet. Ein unbekannter Hacker habe "widerliche Nachrichten, darunter antisemitische und rassistische Beiträge" veröffentlicht, erklärte ein Sprecher der gemeinnützigen Organisation Sesame Workshop am Montag. Die Kontrolle über das Konto sei wiederhergestellt worden. Dem Charakter aus der Fernsehsendung für Kinder folgen im Onlinedienst X etwa 650.000 Menschen.

3800 Jahre alte Zitadelle in Peru für Touristen geöffnet

In Peru können Touristen ab sofort eine rund 3800 Jahre alte Zitadelle besuchen. Nach achtjährigen Erkundungs- und Restaurierungsarbeiten wurde die archäologische Stätte Peñico im Norden des Landes am Samstag für Besucher geöffnet. Sie stammt aus der Zeit der Caral, einer der ältesten Zivilisationen der Welt.

Unesco entscheidet über Aufnahme bayerischer Märchenschlösser in Welterbeliste

Die Unesco berät bei ihrer Tagung in Paris am Samstag (10.00 Uhr) unter anderem über deutsche Anträge zur Aufnahme in die Welterbeliste. Das Welterbekomitee der UN-Kulturorganisation entscheidet dabei auch über die Aufnahme des bayerischen Schlosses Neuschwanstein. Insgesamt geht es beim Welterbekomitee in der aktuellen Runde um rund 30 mögliche Neuzugänge für die Liste des Kultur- und Naturerbes.

Justin Bieber bringt überraschend erstes Album seit Jahren heraus

Der kanadische Popstar Justin Bieber hat am Freitag überraschend sein erstes Album seit Jahren veröffentlicht. Der 31-jährige Sänger arbeitete dafür unter anderem mit den US-Rappern Gunna, Lil B und Cash Cobain zusammen. Es ist die erste neue Musik von Bieber, seit er vor mehr als drei Jahren zusammen mit dem US-Rapper Don Toliver die Single "Honest" veröffentlichte. Sein letztes Album kam 2021 heraus.

Textgröße ändern: