English Woman's Journal - 20-Jähriger aus Hamburg soll Jugendliche über Internet bis in Suizid getrieben haben

20-Jähriger aus Hamburg soll Jugendliche über Internet bis in Suizid getrieben haben


20-Jähriger aus Hamburg soll Jugendliche über Internet bis in Suizid getrieben haben
20-Jähriger aus Hamburg soll Jugendliche über Internet bis in Suizid getrieben haben / Foto: Fred TANNEAU - AFP/Archiv

Ein 20-Jähriger aus Hamburg soll psychisch labile Jugendliche über das Internet zu Selbstverletzungen und sexuellen Handlungen vor laufender Kamera gedrängt sowie in einem Fall bis in den Suizid getrieben haben. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei am Mittwoch in der Hansestadt mitteilten, wurde er am Dienstag nach intensiven Ermittlungen einer eigens eingerichteten Sonderkommission festgenommen. Gegen den jungen Mann wird deshalb unter anderem wegen des Verdachts des Mordes und des versuchten Mordes ermittelt.

Textgröße ändern:

Nach Angaben der Ermittler soll es insgesamt acht Opfer im Kindes- und Jugendalter geben, die der Beschuldigte in den Jahren 2021 bis 2023 im Alter zwischen 16 und 19 Jahren emotional von sich abhängig machte und anschließend quälte. Er soll als "relevantes Mitglied" einer auf derartige Delikte fokussierten internationalen Internetgruppe namens 764 agiert haben.

Deren Mitglieder suchen laut Behörden über soziale Medien gezielt Kontakt zu "besonders vulnerablen Geschädigten" und treiben diese durch psychischen Druck zu extremen Taten gegen sich selbst. Der 20-Jährige soll seine Opfer zu sexuellen Handlungen und Selbstverletzungen in Livechats gedrängt haben. Hiervon soll er Aufnahmen gemacht und mit einer Veröffentlichung gedroht haben, um die Betroffenen später zu noch extremeren Handlungen zu zwingen.

Wie die Ermittler weiter mitteilten, soll der Verdächtige in einem Fall bis zum Suizid auf einen 13-Jährigen eingewirkt haben. Demnach nutzte er dafür eine weitere "kindliche Geschädigte". Der 13-Jährige erhängte sich den Angaben nach während eines live im Internet übertragenen Streams. In weiteren Fällen soll es demnach außerdem zu Suizidversuchen gekommen sein. Insgesamt werden dem Beschuldigten mehr als 120 Straftaten zur Last gelegt.

Nach Angaben von Polizei und Staatsanwaltschaft erfolgte die Verhaftung des 20-Jährigen an seiner Wohnadresse in Hamburg. Der Zugriff, an dem unter anderem auch Spezialkräfte beteiligt waren, bildete demnach den Abschluss eines "mit internationalen Bezügen geführten" Verfahrens. Weitere Details zu den Hintergründen teilten die Ermittler in der Hansestadt nicht mit.

Medienberichten zufolge soll die US-Bundespolizei FBI die Ermittlungen gegen den Mann durch einen Hinweis an die deutschen Behörden ausgelöst haben. Der in den Suizid getriebene 13-Jährige lebte demnach in den USA. Ein weiteres Opfer soll ein Mädchen aus Kanada gewesen sein. Ermittler in Hamburg bildeten daraufhin eine Sonderkommission mit dem Namen Mantacore.

L.McKay--EWJ

Empfohlen

100. Jubiläum von Bauhaus in Dessau: Feierlichkeiten mit Festakt gestartet

Mit einem Festakt haben in Sachsen-Anhalt die Feierlichkeiten zum 100. Jubiläum des Bauhauses Dessau begonnen. An der Veranstaltung am Donnerstagabend im historischen Bauhausgebäude in Dessau nahmen unter anderem Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) und die EU-Kommissarin für Startups, Forschung und Innovation, Ekaterina Zaharieva, teil.

Italienischer Modedesigner Giorgio Armani mit 91 Jahren gestorben

Der italienische Modeschöpfer Giorgio Armani ist tot. Der über Jahrzehnte erfolgreiche Designer sei im Alter von 91 Jahren im Kreise seiner Angehörigen gestorben, teilte seine Unternehmensgruppe am Donnerstag mit. Die Mode-Ikone hatte als Autodidakt klein angefangen und in den 70er-Jahren ein Modeimperium aufgebaut, zu dem neben Kleidung auch Schmuck, Parfums, Inneneinrichtung und Luxushotels gehören.

Festakt zu 100. Jubiläum von Bauhaus in Dessau mit Ministerpräsident Haseloff

In Dessau in Sachsen-Anhalt werden am Donnerstag (18.00 Uhr) die Feierlichkeiten zum 100. Jubiläum des dortigen Bauhauses eingeleitet. An der Auftaktveranstaltung im Bauhaus-Gebäude nimmt unter anderem Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) teil. Auch die EU-Kommissarin für Startups, Forschung und Innovation, Ekaterina Zaharieva, wird zum offiziellen Festakt erwartet.

Dwayne "The Rock" Johnson versucht sich an einer Filmrolle mit mehr Tiefgang

Der für seine Rollen in reichweitenstarken Actionfilmen bekannte US-Schauspieler Dwayne "The Rock" Johnson hat sich mit dem Film "The Smashing Machine" eigenen Angaben zufolge als Schauspieler ausprobieren wollen. "Ich hatte einfach diesen brennenden Wunsch und diese Stimme, die mir gesagt hat: 'Tja, was, wenn? Was, wenn es da mehr gibt und was, wenn ich es kann?'", sagte Johnson am Montag bei einer Pressekonferenz in Venedig im Rahmen des Filmfestivals in der italienischen Lagunenstadt.

Textgröße ändern: