English Woman's Journal - Hitchcock-Schauspielerin Kim Novak erhält Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk

Hitchcock-Schauspielerin Kim Novak erhält Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk


Hitchcock-Schauspielerin Kim Novak erhält Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk
Hitchcock-Schauspielerin Kim Novak erhält Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk / Foto: KEVIN WINTER - GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Die vor allem durch den Psychothriller "Vertigo" von Alfred Hitchcock bekannt gewordene US-Schauspielerin Kim Novak wird mit dem Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Die 92-Jährige werde die Auszeichnung während der Ende August beginnenden Filmfestspiele in Venedig entgegennehmen, teilte die Festivalleitung am Montag mit. Novak zeigte sich in einer Erklärung "sehr, sehr gerührt" über die Ehrung.

Textgröße ändern:

In "Vertigo - Aus dem Reich der Toten" von 1958 spielte Novak an der Seite von James Stewart eine Doppelrolle als suizidgefährdete Blondine Madeleine Elster und braunhaarige Verkäuferin Judy Barton. Andere bekannte Rollen waren die einer großherzigen Prostituierten in der Filmkomödie "Küss mich, Dummkopf" von Regisseur Billy Wilder (1964) oder die einer Hexe in "Meine Braut ist übersinnlich" von 1960.

Bereits 1965 kehrte Novak Hollywood weitgehend den Rücken zu, weil sie sich den starren Vorschriften der Studio-Bosse nicht länger unterwerfen wollte. Stattdessen wandte sie sich der Malerei zu.

Novak habe nie geplant, Schauspielerin zu werden, und sei quasi "versehentlich" zur Leinwandlegende geworden, erklärte der künstlerische Leiter der Filmfestspiele von Venedig, Alberto Barbera. Sie sei eine der "beliebtesten Ikonen einer ganzen Ära von Hollywood-Filmen, von ihrem verheißungsvollen Debüt Mitte der 50er Jahre bis zu ihrem verfrühten und selbstbestimmten Gang ins Exil aus dem goldenen Käfig von Los Angeles nur kurze Zeit später".

Mit der Auszeichnung für ihr Lebenswerk ehre das Filmfestival einen "emanzipierten Star und eine Rebellin im Herzen von Hollywood", betonte Barbera. Während der Filmfestspiele wird der Dokumentarfilm "Kim Novak's Vertigo" von Alexandre Philippe in Venedig Weltpremiere feiern.

A.Wallace--EWJ

Empfohlen

Nach Louvre-Einbruch: Debatte über Sicherheit von Museen entbrannt

Einen Tag nach dem spektakulären Kronjuwelen-Diebstahl im Pariser Louvre ist eine Debatte über die Sicherheit von Museen entbrannt. Der französische Rechnungshof kritisierte erst kürzlich den mangelhaften Schutz der im Louvre ausgestellten Werke, wie aus einem der Nachrichtenagentur AFP vorliegenden Bericht hervorgeht. Unterdessen fahndete die Polizei weiter nach den vier Verdächtigen. Sie hatten die Schmuckstücke von unschätzbarem Wert am Sonntag mit Hilfe eines Lastenlifts und eines Trennschleifers entwendet.

Pflege von dementem Vater: Andrea Sawatzki stand als Kind Ängste aus

Die Schauspielerin Andrea Sawatzki hat wegen der Pflege ihres dementen und gewalttätigen Vaters als Kind große Ängste ausgestanden. "In den Jahren, als ich ihn pflegen musste, war da irgendwann nur noch Angst und Widerwille - und auch Hass", sagte Sawatzki der Wochenzeitung "Die Zeit" mit Blick auf die Gewaltausbrüche des Vaters laut MItteilung vom Sonntagabend.

Spektakulärer Einbruch im Pariser Louvre: Polizei fahndet nach vier Dieben

Nach dem spektakulären Einbruch im Pariser Louvre-Museum fahndet die Polizei nach einer Gruppe aus vier Dieben. Die vier Männer hätten während des Einbruchs Gesichtsmasken getragen und seien auf Motorrollern mit hoher PS-Zahl geflüchtet, sagte die leitende Staatsanwältin von Paris, Laure Beccuau, am Sonntagabend im Sender BFM TV.

Acht Schmuckstücke "von unschätzbarem kulturellen Wert" im Louvre gestohlen

Bei dem spektakulären Einbruch im Pariser Louvre-Museum sind nach offiziellen Angaben acht Schmuckstücke "von unschätzbarem kulturellen Wert" gestohlen worden. Darunter sei ein Diadem von Kaiserin Eugénie, teilte am Sonntagabend das französische Kulturministerium mit. Die Diebe hätten zunächst auch noch ein neuntes Exponat entwendet, dieses aber während der Flucht nahe dem Museum verloren.

Textgröße ändern: