English Woman's Journal - Iranischer Filmemacher Panahi unterstützt Streik von Lkw-Fahrern

Iranischer Filmemacher Panahi unterstützt Streik von Lkw-Fahrern


Iranischer Filmemacher Panahi unterstützt Streik von Lkw-Fahrern
Iranischer Filmemacher Panahi unterstützt Streik von Lkw-Fahrern / Foto: Antonin THUILLIER - AFP/Archiv

Der in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi hat einen seit einer Woche andauernden Streik von Lastwagenfahrern in seiner Heimat mit regierungskritischen Äußerungen unterstützt. "Dies ist ein Weckruf für die Regierung: Es reicht! Schluss mit Unterdrückung und Ausbeutung", schrieb er am Mittwoch im Onlinedienst Instagram.

Textgröße ändern:

"Das kommt davon, wenn Diebe und Ungebildete an die Macht kommen: Das führt zu Korruption und Missmanagement auf allen Ebenen, von Wirtschaft und Kultur bis hin zu Umwelt und Politik", fügte Panahi hinzu.

Die Lastwagenfahrer streiken nach Angaben von Gewerkschaften gegen höhere Versicherungsprämien, schlechte Straßenverhältnisse, hohe Treibstoffpreise und geringe Bezahlung.

Panahi war nach seiner Auszeichnung am vergangenen Samstag auf dem Filmfestival in Cannes am Montag in den Iran zurückgekehrt und dort von Anhängern begeistert empfangen worden. Sein Film "Ein einfacher Unfall" enthält deutliche Kritik an der iranischen Führung. Der heimlich im Iran gedrehte Film handelt von fünf ehemaligen politischen Gefangenen, die ihrem mutmaßlichen Folterer begegnen.

Frankreichs Außenminister Jean-Noël Barrot hatte die Auszeichnung Panahis als "Geste des Widerstands gegen die Unterdrückung durch das iranische Regime" bezeichnet. Aus Protest gegen diese Äußerung war der französische Geschäftsträger in Teheran einbestellt worden.

Die iranischen Behörden hatten Panahi lange die Ausreise aus dem Land verweigert. Bei der 78. Auflage des Festivals war es Panahi dann zum ersten Mal seit 15 Jahren wieder gelungen, persönlich in Cannes zu erscheinen.

T.Burns--EWJ

Empfohlen

Nach Louvre-Einbruch: Debatte über Sicherheit von Museen entbrannt

Einen Tag nach dem spektakulären Kronjuwelen-Diebstahl im Pariser Louvre ist eine Debatte über die Sicherheit von Museen entbrannt. Der französische Rechnungshof kritisierte erst kürzlich den mangelhaften Schutz der im Louvre ausgestellten Werke, wie aus einem der Nachrichtenagentur AFP vorliegenden Bericht hervorgeht. Unterdessen fahndete die Polizei weiter nach den vier Verdächtigen. Sie hatten die Schmuckstücke von unschätzbarem Wert am Sonntag mit Hilfe eines Lastenlifts und eines Trennschleifers entwendet.

Pflege von dementem Vater: Andrea Sawatzki stand als Kind Ängste aus

Die Schauspielerin Andrea Sawatzki hat wegen der Pflege ihres dementen und gewalttätigen Vaters als Kind große Ängste ausgestanden. "In den Jahren, als ich ihn pflegen musste, war da irgendwann nur noch Angst und Widerwille - und auch Hass", sagte Sawatzki der Wochenzeitung "Die Zeit" mit Blick auf die Gewaltausbrüche des Vaters laut MItteilung vom Sonntagabend.

Spektakulärer Einbruch im Pariser Louvre: Polizei fahndet nach vier Dieben

Nach dem spektakulären Einbruch im Pariser Louvre-Museum fahndet die Polizei nach einer Gruppe aus vier Dieben. Die vier Männer hätten während des Einbruchs Gesichtsmasken getragen und seien auf Motorrollern mit hoher PS-Zahl geflüchtet, sagte die leitende Staatsanwältin von Paris, Laure Beccuau, am Sonntagabend im Sender BFM TV.

Acht Schmuckstücke "von unschätzbarem kulturellen Wert" im Louvre gestohlen

Bei dem spektakulären Einbruch im Pariser Louvre-Museum sind nach offiziellen Angaben acht Schmuckstücke "von unschätzbarem kulturellen Wert" gestohlen worden. Darunter sei ein Diadem von Kaiserin Eugénie, teilte am Sonntagabend das französische Kulturministerium mit. Die Diebe hätten zunächst auch noch ein neuntes Exponat entwendet, dieses aber während der Flucht nahe dem Museum verloren.

Textgröße ändern: