English Woman's Journal - Hollywood-Produzenten planen TV-Serie über Streit zwischen Gründern von Adidas und Puma

Hollywood-Produzenten planen TV-Serie über Streit zwischen Gründern von Adidas und Puma


Hollywood-Produzenten planen TV-Serie über Streit zwischen Gründern von Adidas und Puma
Hollywood-Produzenten planen TV-Serie über Streit zwischen Gründern von Adidas und Puma / Foto: CHRISTOF STACHE - AFP

Der Streit zwischen den Brüdern und Gründern der deutschen Sportartikelhersteller Adidas und Puma soll zu einer TV-Serie verfilmt werden. Das gaben die Produzenten der Serie am Sonntag bekannt. "Jeder kennt die Marken, aber die Geschichte dahinter ist eine, die wir nicht wirklich komplett kennen", sagte der Drehbuchautor der Serie, Mark Williams, der Nachrichtenagentur AFP bei den Filmfestspielen in Cannes.

Textgröße ändern:

Die Hollywood-Filmproduktionsfirma No Fat Ego produziert die Serie, in der es um die Geschichte hinter den Firmen mit Sitz im bayerischen Herzogenaurach gehen soll. Adolf (genannt Adi) und Rudolf (genannt Rudi) hatten gemeinsam ein familieneigenes Schuhunternehmen geleitet, bevor sie sich während des Zweiten Weltkriegs zerstritten. Sie gründeten daraufhin zwei getrennte Marken - Adidas und Puma - und wurden Rivalen.

Einer der wunden Punkte, um den es in der Serie unter anderem gehen soll, ist die Geschichte der Brüder während des Zweiten Weltkriegs. Beide traten in den 1930er Jahren der NSDAP bei. Rudi kämpfte im Krieg und wurde bei seiner Rückkehr ins besiegte Deutschland von den Alliierten festgenommen. "Adi blieb zuhause und versuchte, sein Unternehmen am Leben zu halten", erklärte Drehbuchautor Mark Williams.

No Fat Ego will die Serie allein produzieren und sie anschließend verschiedenen Streamingplattformen anbieten. "Wir wollen die kreative Kontrolle haben", sagte der Chef der Produktionsfirma, Niels Juul, gegenüber AFP. Williams müsse für seine Arbeit "absolute Ruhe haben".

R.Wilson--EWJ

Empfohlen

100. Jubiläum von Bauhaus in Dessau: Feierlichkeiten mit Festakt gestartet

Mit einem Festakt haben in Sachsen-Anhalt die Feierlichkeiten zum 100. Jubiläum des Bauhauses Dessau begonnen. An der Veranstaltung am Donnerstagabend im historischen Bauhausgebäude in Dessau nahmen unter anderem Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) und die EU-Kommissarin für Startups, Forschung und Innovation, Ekaterina Zaharieva, teil.

Italienischer Modedesigner Giorgio Armani mit 91 Jahren gestorben

Der italienische Modeschöpfer Giorgio Armani ist tot. Der über Jahrzehnte erfolgreiche Designer sei im Alter von 91 Jahren im Kreise seiner Angehörigen gestorben, teilte seine Unternehmensgruppe am Donnerstag mit. Die Mode-Ikone hatte als Autodidakt klein angefangen und in den 70er-Jahren ein Modeimperium aufgebaut, zu dem neben Kleidung auch Schmuck, Parfums, Inneneinrichtung und Luxushotels gehören.

Festakt zu 100. Jubiläum von Bauhaus in Dessau mit Ministerpräsident Haseloff

In Dessau in Sachsen-Anhalt werden am Donnerstag (18.00 Uhr) die Feierlichkeiten zum 100. Jubiläum des dortigen Bauhauses eingeleitet. An der Auftaktveranstaltung im Bauhaus-Gebäude nimmt unter anderem Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) teil. Auch die EU-Kommissarin für Startups, Forschung und Innovation, Ekaterina Zaharieva, wird zum offiziellen Festakt erwartet.

Dwayne "The Rock" Johnson versucht sich an einer Filmrolle mit mehr Tiefgang

Der für seine Rollen in reichweitenstarken Actionfilmen bekannte US-Schauspieler Dwayne "The Rock" Johnson hat sich mit dem Film "The Smashing Machine" eigenen Angaben zufolge als Schauspieler ausprobieren wollen. "Ich hatte einfach diesen brennenden Wunsch und diese Stimme, die mir gesagt hat: 'Tja, was, wenn? Was, wenn es da mehr gibt und was, wenn ich es kann?'", sagte Johnson am Montag bei einer Pressekonferenz in Venedig im Rahmen des Filmfestivals in der italienischen Lagunenstadt.

Textgröße ändern: