English Woman's Journal - Pro-palästinensische Proteste am Rande des ESC-Finales im Baseler Stadtzentrum

Pro-palästinensische Proteste am Rande des ESC-Finales im Baseler Stadtzentrum


Pro-palästinensische Proteste am Rande des ESC-Finales im Baseler Stadtzentrum
Pro-palästinensische Proteste am Rande des ESC-Finales im Baseler Stadtzentrum / Foto: SEBASTIEN BOZON - AFP

Im Stadtzentrum von Basel ist es am späten Samstagabend am Rande des Eurovision Song Contest (ESC) zu kleineren Zusammenstößen zwischen pro-palästinensischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten, erhitzten sich die Proteste kurz vor dem Auftritt der israelischen Sängerin Yuval Raphael während des ESC-Finales in der Baseler St. Jakobshalle. Die Polizei setzte auch Pfefferspray ein.

Textgröße ändern:

Die Proteste richten sich gegen das Vorgehen Israels im Gazastreifen. Dazu versammelten sich mehrere hundert Demonstranten im Baseler Stadtzentrum. Sie trugen verschiedene Banner mit Aufschriften wie "Singen, während Gaza brennt". Wegen des Agierens Israels im Gazastreifen hatte es im Vorfeld des ESC auch Boykottaufrufe gegen Israel gegeben.

Im vergangenen Jahr hatten Proteste gegen Israel das ESC-Finale in Malmö überschattet. Damals protestierten in der schwedischen Stadt zehntausende Menschen gegen Israel. Die Proteste beim diesjährigen ESC sind wesentlich kleiner ausgefallen.

Israel reagiert im Gazastreifen militärisch, seit die radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas mit verbündeten Kämpfern am 7. Oktober 2023 Israel angegriffen und dort nach israelischen Angaben rund 1200 Menschen getötet und 251 Menschen als Geiseln genommen hat. Nach Angaben des von der Hamas kontrollierten Gesundheitsministeriums, die nicht unabhängig überprüft werden können, wurden bislang mehr als 53.100 Menschen in Folge der israelischen Militäraktionen getötet.

P.Mitchell--EWJ

Empfohlen

Nach Louvre-Einbruch: Debatte über Sicherheit von Museen entbrannt

Einen Tag nach dem spektakulären Kronjuwelen-Diebstahl im Pariser Louvre ist eine Debatte über die Sicherheit von Museen entbrannt. Der französische Rechnungshof kritisierte erst kürzlich den mangelhaften Schutz der im Louvre ausgestellten Werke, wie aus einem der Nachrichtenagentur AFP vorliegenden Bericht hervorgeht. Unterdessen fahndete die Polizei weiter nach den vier Verdächtigen. Sie hatten die Schmuckstücke von unschätzbarem Wert am Sonntag mit Hilfe eines Lastenlifts und eines Trennschleifers entwendet.

Pflege von dementem Vater: Andrea Sawatzki stand als Kind Ängste aus

Die Schauspielerin Andrea Sawatzki hat wegen der Pflege ihres dementen und gewalttätigen Vaters als Kind große Ängste ausgestanden. "In den Jahren, als ich ihn pflegen musste, war da irgendwann nur noch Angst und Widerwille - und auch Hass", sagte Sawatzki der Wochenzeitung "Die Zeit" mit Blick auf die Gewaltausbrüche des Vaters laut MItteilung vom Sonntagabend.

Spektakulärer Einbruch im Pariser Louvre: Polizei fahndet nach vier Dieben

Nach dem spektakulären Einbruch im Pariser Louvre-Museum fahndet die Polizei nach einer Gruppe aus vier Dieben. Die vier Männer hätten während des Einbruchs Gesichtsmasken getragen und seien auf Motorrollern mit hoher PS-Zahl geflüchtet, sagte die leitende Staatsanwältin von Paris, Laure Beccuau, am Sonntagabend im Sender BFM TV.

Acht Schmuckstücke "von unschätzbarem kulturellen Wert" im Louvre gestohlen

Bei dem spektakulären Einbruch im Pariser Louvre-Museum sind nach offiziellen Angaben acht Schmuckstücke "von unschätzbarem kulturellen Wert" gestohlen worden. Darunter sei ein Diadem von Kaiserin Eugénie, teilte am Sonntagabend das französische Kulturministerium mit. Die Diebe hätten zunächst auch noch ein neuntes Exponat entwendet, dieses aber während der Flucht nahe dem Museum verloren.

Textgröße ändern: