English Woman's Journal - Sprachenrekord beim Eurovision Song Contest: 20 Sprachen bei 37 Teilnehmern

Sprachenrekord beim Eurovision Song Contest: 20 Sprachen bei 37 Teilnehmern


Sprachenrekord beim Eurovision Song Contest: 20 Sprachen bei 37 Teilnehmern
Sprachenrekord beim Eurovision Song Contest: 20 Sprachen bei 37 Teilnehmern / Foto: Fabrice COFFRINI - AFP/Archiv

Der Eurovision Song Contest (ESC) verzeichnet in diesem Jahr in Basel einen Rekord in der Sprachenvielfalt. Nach Angaben der europäischen Rundfunkunion EBU singen die 37 teilnehmenden Länder in 20 verschiedenen Sprachen. Dies sei die höchste Zahl seit im Jahr 1999 die Vorschrift gelockert wurde, dass Lieder in der Landessprache vorgetragen werden sollen - in der Folge wurde Englisch die bevorzugte Sprache.

Textgröße ändern:

Englisch ist zwar nach wie vor die am häufigsten vertretene Sprache, aber längst nicht mehr so dominant. Auch das deutsche Duo Abor & Tynna, das sich im zweiten Halbfinale am Donnerstagabend außer Konkurrenz präsentieren darf, singt Deutsch. Ihr Lied "Baller" ist der erste deutschsprachige Beitrag seit 2007 Roger Cicero mit "Frauen regier'n die Welt".

Auf der ESC-Bühne zu hören sind außerdem unter anderem Albanisch, Armenisch, Hebräisch, Isländisch, Lettisch oder Ukrainisch. Italienisch und Französisch kommt in mehreren Beiträgen vor - der finnische Beitrag von Erika Vikman hat mit "Ich komme" einen deutschen Titel.

Die europäische Rundfunkunion hält die Abkehr vom Englischen für mehr als symbolisch - das Singen in der Muttersprache könne eine einzigartige emotionale Resonanz hervorrufen.

M.Stevenson--EWJ

Empfohlen

Gehackter Elmo verbreitet im Onlinedienst X antisemitische Verschwörungstheorien

Das Konto des fiktiven Charakters Elmo aus der Sesamstraße hat nach einem Hackerangriff antisemitische Verschwörungstheorien im Onlinedienst X verbreitet. Ein unbekannter Hacker habe "widerliche Nachrichten, darunter antisemitische und rassistische Beiträge" veröffentlicht, erklärte ein Sprecher der gemeinnützigen Organisation Sesame Workshop am Montag. Die Kontrolle über das Konto sei wiederhergestellt worden. Dem Charakter aus der Fernsehsendung für Kinder folgen im Onlinedienst X etwa 650.000 Menschen.

3800 Jahre alte Zitadelle in Peru für Touristen geöffnet

In Peru können Touristen ab sofort eine rund 3800 Jahre alte Zitadelle besuchen. Nach achtjährigen Erkundungs- und Restaurierungsarbeiten wurde die archäologische Stätte Peñico im Norden des Landes am Samstag für Besucher geöffnet. Sie stammt aus der Zeit der Caral, einer der ältesten Zivilisationen der Welt.

Unesco entscheidet über Aufnahme bayerischer Märchenschlösser in Welterbeliste

Die Unesco berät bei ihrer Tagung in Paris am Samstag (10.00 Uhr) unter anderem über deutsche Anträge zur Aufnahme in die Welterbeliste. Das Welterbekomitee der UN-Kulturorganisation entscheidet dabei auch über die Aufnahme des bayerischen Schlosses Neuschwanstein. Insgesamt geht es beim Welterbekomitee in der aktuellen Runde um rund 30 mögliche Neuzugänge für die Liste des Kultur- und Naturerbes.

Justin Bieber bringt überraschend erstes Album seit Jahren heraus

Der kanadische Popstar Justin Bieber hat am Freitag überraschend sein erstes Album seit Jahren veröffentlicht. Der 31-jährige Sänger arbeitete dafür unter anderem mit den US-Rappern Gunna, Lil B und Cash Cobain zusammen. Es ist die erste neue Musik von Bieber, seit er vor mehr als drei Jahren zusammen mit dem US-Rapper Don Toliver die Single "Honest" veröffentlichte. Sein letztes Album kam 2021 heraus.

Textgröße ändern: