English Woman's Journal - Online-Werbung: 200 französische Medien werfen Meta "illegale Praktiken" vor

Online-Werbung: 200 französische Medien werfen Meta "illegale Praktiken" vor


Online-Werbung: 200 französische Medien werfen Meta "illegale Praktiken" vor
Online-Werbung: 200 französische Medien werfen Meta "illegale Praktiken" vor / Foto: Brendan SMIALOWSKI - AFP

Rund 200 französische Medien haben Klage wegen mutmaßlich "illegaler Praktiken" bei Online-Werbung gegen den Facebook-Mutterkonzern Meta eingereicht. Das Tech-Unternehmen aus den USA habe Nutzern "gezielte Werbung" vorgeschlagen, die auf der "massiven und unrechtmäßigen Sammlung persönlicher Daten der Nutzer beruht", teilten die Anwälte der Medien am Mittwoch mit.

Textgröße ändern:

Die Kläger, darunter der größte französische Fernsehsender TF1, Radio France und die Zeitung "Le Figaro", werfen Meta vor, massiv persönliche Informationen ihrer Nutzer gesammelt zu haben, ohne sie darüber informiert oder ihre Zustimmung eingeholt zu haben. Damit habe der Konzern gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU verstoßen.

Meta habe durch die Nutzung der Daten und die auf Nutzer abgestimmte Werbungen den Großteil der Werbeinvestitionen auf Kosten der Medien an sich gerissen, erklärten die Anwälte.

Die der Anwälte der Medien legten zudem dar, Meta und Google beanspruchten den Großteil des Online-Werbemarktes für sich: "Zusammen machen sie 75 Prozent des Marktes aus." Die Werbung mache dabei "den Großteil" der Einnahmen von Meta aus, nämlich "98 Prozent seines weltweiten Umsatzes".

Ohne die unfairen Praktiken von Meta hätten die französischen Medien von einem "signifikant höheren Anteil der digitalen Werbeinvestitionen profitiert", erklärten die Anwälte der Medien. Die französischen Medien fordern Ausgleichszahlungen für den massiven wirtschaftlichen Schaden, der durch "unfaire Werbepraktiken" des US-Giganten entstanden sei. Auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP äußerte sich Meta zunächst nicht zu den Vorwürfen.

K.Marshall--EWJ

Empfohlen

100. Jubiläum von Bauhaus in Dessau: Feierlichkeiten mit Festakt gestartet

Mit einem Festakt haben in Sachsen-Anhalt die Feierlichkeiten zum 100. Jubiläum des Bauhauses Dessau begonnen. An der Veranstaltung am Donnerstagabend im historischen Bauhausgebäude in Dessau nahmen unter anderem Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) und die EU-Kommissarin für Startups, Forschung und Innovation, Ekaterina Zaharieva, teil.

Italienischer Modedesigner Giorgio Armani mit 91 Jahren gestorben

Der italienische Modeschöpfer Giorgio Armani ist tot. Der über Jahrzehnte erfolgreiche Designer sei im Alter von 91 Jahren im Kreise seiner Angehörigen gestorben, teilte seine Unternehmensgruppe am Donnerstag mit. Die Mode-Ikone hatte als Autodidakt klein angefangen und in den 70er-Jahren ein Modeimperium aufgebaut, zu dem neben Kleidung auch Schmuck, Parfums, Inneneinrichtung und Luxushotels gehören.

Festakt zu 100. Jubiläum von Bauhaus in Dessau mit Ministerpräsident Haseloff

In Dessau in Sachsen-Anhalt werden am Donnerstag (18.00 Uhr) die Feierlichkeiten zum 100. Jubiläum des dortigen Bauhauses eingeleitet. An der Auftaktveranstaltung im Bauhaus-Gebäude nimmt unter anderem Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) teil. Auch die EU-Kommissarin für Startups, Forschung und Innovation, Ekaterina Zaharieva, wird zum offiziellen Festakt erwartet.

Dwayne "The Rock" Johnson versucht sich an einer Filmrolle mit mehr Tiefgang

Der für seine Rollen in reichweitenstarken Actionfilmen bekannte US-Schauspieler Dwayne "The Rock" Johnson hat sich mit dem Film "The Smashing Machine" eigenen Angaben zufolge als Schauspieler ausprobieren wollen. "Ich hatte einfach diesen brennenden Wunsch und diese Stimme, die mir gesagt hat: 'Tja, was, wenn? Was, wenn es da mehr gibt und was, wenn ich es kann?'", sagte Johnson am Montag bei einer Pressekonferenz in Venedig im Rahmen des Filmfestivals in der italienischen Lagunenstadt.

Textgröße ändern: