English Woman's Journal - Papst würdigt Sagrada-Familia-Architekt Gaudí als "ehrwürdigen Diener Gottes"

Papst würdigt Sagrada-Familia-Architekt Gaudí als "ehrwürdigen Diener Gottes"


Papst würdigt Sagrada-Familia-Architekt Gaudí als "ehrwürdigen Diener Gottes"
Papst würdigt Sagrada-Familia-Architekt Gaudí als "ehrwürdigen Diener Gottes" / Foto: Josep LAGO - AFP/Archiv

Erster Schritt auf dem Weg zur Heiligsprechung: Die katholische Kirche hat den Architekten der berühmten Basilika Sagrada Familia in Barcelona, Antoni Gaudí, als "ehrwürdigen Diener Gottes" anerkannt. Papst Franziskus habe laut einer Erklärung des Vatikans am Montag ein Dekret genehmigt, dass Gaudí "heroische Tugenden" zuerkennt.

Textgröße ändern:

In der katholischen Kirche geht die Anerkennung des "heroischen Tugendgrads" eines Menschen der Seligsprechung voraus. Dafür ist außerdem der Nachweis eines Wunders erforderlich. Um dann in den Rang eines Heiligen aufzusteigen und als solcher verehrt zu werden, bedarf es eines zweiten Wunders, das vom Vatikan anerkannt werden muss.

Der als visionär und fromm geltende katalanische Architekt Gaudí trug den Spitznamen "Architekt Gottes". Im Jahr 1882 hatte er ohne jegliche Bewilligung mit dem Bau seiner Kirche in Barcelona begonnen, die heute als meistbesuchtes Wahrzeichen der spanischen Metropole gilt. Gaudí arbeitete unverdrossen an seinem Werk, bis er im Juni 1926 von einer Straßenbahn erfasst wurde und wenige Tage später starb. An der bis heute unvollendeten Kirche wird somit seit über 140 Jahren gebaut.

Im Jahr 2010 wurde die monumentale Basilika vom damaligen Papst Benedikt XVI. eingeweiht, was den Weg zu einer Nutzung als Gotteshaus ebnete. Damals sagte das Kirchenoberhaupt, Gaudí sei es "inspiriert vom Eifer seines christlichen Glaubens" gelungen, die Basilika "in ein Gotteslob aus Stein zu verwandeln". 2023 hatte der Erzbischof von Barcelona, Kardinal Juan José Omella, eine Gruppe von Ordensleuten und Laien damit beauftragt, sich für Gaudí einzusetzen. Dieses Vorhaben wurde nun mit der Anerkennung als "ehrwürdiger Diener Gottes" von Erfolg gekrönt.

Die Unterzeichnung des Dekrets zu Gaudì war der erste offizielle Termin auf der Agenda von Papst Franziskus, seit der 88-Jährige am 23. März nach fünfwöchigem Aufenthalt aus dem Krankenhaus entlassen worden war. Das Kirchenoberhaupt war Mitte Februar wegen einer Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert worden. Laut seinen Ärzten entging Franziskus nur knapp dem Tod.

A.Wallace--EWJ

Empfohlen

Nach Louvre-Einbruch: Debatte über Sicherheit von Museen entbrannt

Einen Tag nach dem spektakulären Kronjuwelen-Diebstahl im Pariser Louvre ist eine Debatte über die Sicherheit von Museen entbrannt. Der französische Rechnungshof kritisierte erst kürzlich den mangelhaften Schutz der im Louvre ausgestellten Werke, wie aus einem der Nachrichtenagentur AFP vorliegenden Bericht hervorgeht. Unterdessen fahndete die Polizei weiter nach den vier Verdächtigen. Sie hatten die Schmuckstücke von unschätzbarem Wert am Sonntag mit Hilfe eines Lastenlifts und eines Trennschleifers entwendet.

Pflege von dementem Vater: Andrea Sawatzki stand als Kind Ängste aus

Die Schauspielerin Andrea Sawatzki hat wegen der Pflege ihres dementen und gewalttätigen Vaters als Kind große Ängste ausgestanden. "In den Jahren, als ich ihn pflegen musste, war da irgendwann nur noch Angst und Widerwille - und auch Hass", sagte Sawatzki der Wochenzeitung "Die Zeit" mit Blick auf die Gewaltausbrüche des Vaters laut MItteilung vom Sonntagabend.

Spektakulärer Einbruch im Pariser Louvre: Polizei fahndet nach vier Dieben

Nach dem spektakulären Einbruch im Pariser Louvre-Museum fahndet die Polizei nach einer Gruppe aus vier Dieben. Die vier Männer hätten während des Einbruchs Gesichtsmasken getragen und seien auf Motorrollern mit hoher PS-Zahl geflüchtet, sagte die leitende Staatsanwältin von Paris, Laure Beccuau, am Sonntagabend im Sender BFM TV.

Acht Schmuckstücke "von unschätzbarem kulturellen Wert" im Louvre gestohlen

Bei dem spektakulären Einbruch im Pariser Louvre-Museum sind nach offiziellen Angaben acht Schmuckstücke "von unschätzbarem kulturellen Wert" gestohlen worden. Darunter sei ein Diadem von Kaiserin Eugénie, teilte am Sonntagabend das französische Kulturministerium mit. Die Diebe hätten zunächst auch noch ein neuntes Exponat entwendet, dieses aber während der Flucht nahe dem Museum verloren.

Textgröße ändern: