English Woman's Journal - "Donald macht Dampf": US-Präsident Trump gibt es nun auch als Räuchermännchen

"Donald macht Dampf": US-Präsident Trump gibt es nun auch als Räuchermännchen


"Donald macht Dampf": US-Präsident Trump gibt es nun auch als Räuchermännchen
"Donald macht Dampf": US-Präsident Trump gibt es nun auch als Räuchermännchen / Foto: Mandel NGAN - AFP

US-Präsident Donald Trump ist neuerdings als Räucherfigur nach alter Erzgebirgstradition zu haben. Unter dem Namen "Donald macht Dampf" bietet eine Holzkunstfirma aus dem sächsischen Seiffen ein 22 Zentimeter hohes Abbild des 78-Jährigen mit roter Baseballkappe und typischer gelblicher Haartolle über ihren Internetshop zum Kauf an.

Textgröße ändern:

Das Unternehmen namens Seiffener Volkskunst bewirbt ihr 99,90 Euro teures Donald-Räuchermännchen als "freche politische Karikatur aus Holz, mit Humor und Haltung". Geeignet sei die Figur "als witziges Geschenk, Sammlerstück oder als Statement auf dem Kaminsims" dabei für alle Interessierten, "die Qualität, Handwerkskunst und eine gute Portion Ironie zu schätzen wissen".

Für die Seiffener Volkskunst ist es nicht der erste Ausflug in politische Gefilde. Das 1958 in der DDR gegründete Unternehmen stellt neben typischen Nussknackern und Weihnachtspyramiden nach Erzgebirgstradition und anderem Kunsthandwerk bereits seit Jahren Karikaturprodukte mit zeitgeschichtlichen Bezügen her. Als Räucherfiguren kamen etwa auch die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), der frühere DDR-Staatsratsvorsitzende Erich Honecker und ein auf der Straße sitzender "Klimakleber"-Aktivist ins Angebot.

Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge ist seit Jahrhunderten bekannt und wurde kürlich in das offizielle Verzeichnis des immateriellen deutschen Kulturerbes aufgenommen. Charakteristisch sind gedrechselte und geschnitzte Holzfiguren, die unter anderem als Weihnachtsschmuck oder Spielzeug dienen.

O.Jonstone--EWJ

Empfohlen

Nach Louvre-Einbruch: Debatte über Sicherheit von Museen entbrannt

Einen Tag nach dem spektakulären Kronjuwelen-Diebstahl im Pariser Louvre ist eine Debatte über die Sicherheit von Museen entbrannt. Der französische Rechnungshof kritisierte erst kürzlich den mangelhaften Schutz der im Louvre ausgestellten Werke, wie aus einem der Nachrichtenagentur AFP vorliegenden Bericht hervorgeht. Unterdessen fahndete die Polizei weiter nach den vier Verdächtigen. Sie hatten die Schmuckstücke von unschätzbarem Wert am Sonntag mit Hilfe eines Lastenlifts und eines Trennschleifers entwendet.

Pflege von dementem Vater: Andrea Sawatzki stand als Kind Ängste aus

Die Schauspielerin Andrea Sawatzki hat wegen der Pflege ihres dementen und gewalttätigen Vaters als Kind große Ängste ausgestanden. "In den Jahren, als ich ihn pflegen musste, war da irgendwann nur noch Angst und Widerwille - und auch Hass", sagte Sawatzki der Wochenzeitung "Die Zeit" mit Blick auf die Gewaltausbrüche des Vaters laut MItteilung vom Sonntagabend.

Spektakulärer Einbruch im Pariser Louvre: Polizei fahndet nach vier Dieben

Nach dem spektakulären Einbruch im Pariser Louvre-Museum fahndet die Polizei nach einer Gruppe aus vier Dieben. Die vier Männer hätten während des Einbruchs Gesichtsmasken getragen und seien auf Motorrollern mit hoher PS-Zahl geflüchtet, sagte die leitende Staatsanwältin von Paris, Laure Beccuau, am Sonntagabend im Sender BFM TV.

Acht Schmuckstücke "von unschätzbarem kulturellen Wert" im Louvre gestohlen

Bei dem spektakulären Einbruch im Pariser Louvre-Museum sind nach offiziellen Angaben acht Schmuckstücke "von unschätzbarem kulturellen Wert" gestohlen worden. Darunter sei ein Diadem von Kaiserin Eugénie, teilte am Sonntagabend das französische Kulturministerium mit. Die Diebe hätten zunächst auch noch ein neuntes Exponat entwendet, dieses aber während der Flucht nahe dem Museum verloren.

Textgröße ändern: