English Woman's Journal - Abba-Sänger Ulvaeus will nur noch als Avatar auf der Bühne stehen

Abba-Sänger Ulvaeus will nur noch als Avatar auf der Bühne stehen


Abba-Sänger Ulvaeus will nur noch als Avatar auf der Bühne stehen
Abba-Sänger Ulvaeus will nur noch als Avatar auf der Bühne stehen / Foto: Olle LINDEBORG - TT News Agency/AFP/Archiv

40 Jahre nach ihrer Trennung ist die schwedische Kultband Abba ab Freitag erstmals wieder gemeinsam auf der Bühne zu sehen - allerdings nur als digitale Hologramme in Glitzeranzügen. "Wir haben unser Herz und unsere Seele in diese Avatare gesteckt, und sie werden jetzt übernehmen", sagte Abba-Sänger Björn Ulvaeus vor der Premiere. Pläne für echte Konzerte habe die Band nicht. "Es ist, wie es ist", sagte Ulvaeus.

Textgröße ändern:

Abba hatten nach jahrelangen Spekulationen im September ein Comeback-Album angekündigt und mit "I Still Have Faith In You" and "Don't Shut Me Down" auch gleich zwei neue Songs veröffentlicht. Das Album "Voyage" erschien im November und eroberte unter anderem in Deutschland die Charts.

Zusätzlich zu dem neuen Album wird es nun eine Hightech-Konzertshow mit Hologrammen der Abba-Sänger geben. In einer eigens gebauten Konzerthalle in London werden ab Freitag die echten Stimmen der Abba-Stars zu hören sein; zu sehen sind Ulvaeus, Benny Andersson, Agnetha Fältskog und Anni-Frid Lyngstad aber nur als sogenannte "Abbatare".

In ihrer digitalen Version sehen die vier Sängerinnen und Sänger, die mittlerweile alle über 70 Jahre alt sind, wieder so aus wie auf dem Höhepunkt ihrer Karriere in den 70er Jahren. Begleitet werden sie von einer echten Live-Band auf der Bühne.

Ulvaeus sprach im Interview von einem der "gewagtesten Projekte, die jemals in der Musikindustrie gemacht wurden". "Ich habe keine Ahnung, wie das Publikum es aufnehmen wird", sagte er der Nachrichtenagentur AFP in Stockholm. Er hofft aber, die Fans mit der "emotionalen Anziehungskraft" der Avatare überzeugen zu können: "Sie werden die Avatare als echte Menschen ansehen."

Abba wurden mit Hits wie "Dancing Queen", "Waterloo" und "Mamma Mia" weltberühmt. In den vergangenen 50 Jahren haben sie mehr als 400 Millionen Alben verkauft. 1982 löste sich die Band auf, nachdem sich die beiden Ehepaare hatten scheiden lassen.

P.Smid--EWJ

Empfohlen

Filmfestival in Venedig: Goldener Löwe geht an Jim Jarmusch-Film

Der höchste Preis des Filmfestivals von Venedig, der Goldene Löwe, ist an den Film "Father Mother Sister Brother" von Independent-Regisseur Jim Jarmusch gegangen. Der Film über dysfunktionale Familien mit Schauspielstars wie Cate Blanchett, Adam Driver und Tom Waits setzte sich bei der Preisverleihung am Samstagabend gegen das Doku-Drama "The Voice of Hind Rajab" der Regisseurin Kaouther Ben Hania über den Krieg im Gazastreifen durch, das den Silbernen Löwen gewann.

100. Jubiläum von Bauhaus in Dessau: Feierlichkeiten mit Festakt gestartet

Mit einem Festakt haben in Sachsen-Anhalt die Feierlichkeiten zum 100. Jubiläum des Bauhauses Dessau begonnen. An der Veranstaltung am Donnerstagabend im historischen Bauhausgebäude in Dessau nahmen unter anderem Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) und die EU-Kommissarin für Startups, Forschung und Innovation, Ekaterina Zaharieva, teil.

Italienischer Modedesigner Giorgio Armani mit 91 Jahren gestorben

Der italienische Modeschöpfer Giorgio Armani ist tot. Der über Jahrzehnte erfolgreiche Designer sei im Alter von 91 Jahren im Kreise seiner Angehörigen gestorben, teilte seine Unternehmensgruppe am Donnerstag mit. Die Mode-Ikone hatte als Autodidakt klein angefangen und in den 70er-Jahren ein Modeimperium aufgebaut, zu dem neben Kleidung auch Schmuck, Parfums, Inneneinrichtung und Luxushotels gehören.

Festakt zu 100. Jubiläum von Bauhaus in Dessau mit Ministerpräsident Haseloff

In Dessau in Sachsen-Anhalt werden am Donnerstag (18.00 Uhr) die Feierlichkeiten zum 100. Jubiläum des dortigen Bauhauses eingeleitet. An der Auftaktveranstaltung im Bauhaus-Gebäude nimmt unter anderem Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) teil. Auch die EU-Kommissarin für Startups, Forschung und Innovation, Ekaterina Zaharieva, wird zum offiziellen Festakt erwartet.

Textgröße ändern: