English Woman's Journal - Statistikamt: Menschen in Deutschland lesen 27 Minuten am Tag

Statistikamt: Menschen in Deutschland lesen 27 Minuten am Tag


Statistikamt: Menschen in Deutschland lesen 27 Minuten am Tag
Statistikamt: Menschen in Deutschland lesen 27 Minuten am Tag / Foto: Daniel ROLAND - AFP/Archiv

Rund 27 Minuten am Tag verbringen Menschen ab zehn Jahren hierzulande im Schnitt mit dem Lesen von gedruckten oder digitalen Medien. Dies teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag nach Ergebnissen der sogenannten Zeitverwendungserhebung von 2022 mit. Damit lasen die Menschen fünf Minuten weniger am Tag als zehn Jahre zuvor, als noch 32 Minuten mit Lesen verbracht wurde.

Textgröße ändern:

Deutlich mehr Zeit verbringen die Menschen vor dem Fernseher, wie die Bundesstatistiker weiter erklärten. Mit durchschnittlich zwei Stunden und acht Minuten wurde mehr als viermal so viel Zeit für Fernsehen wie für das Lesen aufgewendet. Die mit Fernsehen verbrachte tägliche Durchschnittszeit stieg im Zehnjahresvergleich um vier Minuten.

Wenn die Menschen lesen, dann am ehesten Bücher: Im Schnitt zwölf Minuten am Tag verbrachten sie damit. Auf das Lesen von Zeitungen entfielen neun Minuten täglich.

Dabei verbringen Frauen und Mädchen sowie ältere Menschen am meisten Zeit mit Lesen. Während Frauen und Mädchen im Jahr 2022 im Schnitt 30 Minuten am Tag lasen, waren es bei den Jungen und Männern im Schnitt 24 Minuten.

Zudem verbringen Erwachsene der Erhebung zufolge mit zunehmendem Alter deutlich mehr Zeit mit Lesen. Mit Abstand die meiste Zeit dafür wendete die Altersgruppe der Über-65-Jährigen auf - und zwar 54 Minuten. Die 45- bis 64-Jährigen lasen im Schnitt 26 Minuten täglich. Bei den 30- bis 44-Jährigen war es mit 13 Minuten halb so viel Zeit.

Junge Erwachsene zwischen 18 und 29 Jahren verbrachten im Durchschnitt elf Minuten am Tag mit Lesen. Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 17 Jahren lagen mit einer Lesezeit von 19 Minuten im Mittelfeld.

St.Ch.Russell--EWJ

Empfohlen

Wirtschaftliche Lage bei vielen Musikfestivals angespannt

Ob Pop, Jazz oder Klassik: Musikfestivals sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft. Doch die wirtschaftliche Lage vieler Festivals ist angespannt. Rund 30 Prozent der Festivals schlossen ihre letzte Ausgabe mit einem Verlust ab, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Studie "Musikfestivals in Deutschland" hervorgeht. Nur 15 Prozent der Festivals erzielten demnach "tatsächlich Gewinne".

Familie und Freunde nehmen in Dorfkirche Abschied von Modemacher Armani

Vier Tage nach dem Tod von Giorgio Armani haben Familie und Freunde in einer privaten Trauerfeier Abschied von dem italienischen Modeschöpfer genommen. Zu dem Gottesdienst in der Dorfkirche von Rivalta südlich von Mailand waren laut einem Bericht der Lokalzeitung "Libertà" auf Wunsch des Verstorbenen nur etwa 60 Trauergäste eingeladen. In dem mittelalterlichen Dorf in der Nähe von Armanis Heimatstadt Piacenza sind auch seine Eltern und sein Bruder Sergio beerdigt.

Volksfest Gillamoos: Söder grenzt sich klar von AfD und Linkspartei ab

CSU-Chef Markus Söder hat sich klar sowohl von der AfD als auch von der Linkspartei abgegrenzt. Das Ziel der AfD sei "doch klar - zu spalten, zu schwächen und eine andere Form der Demokratie entwickeln", sagte Söder am Montag beim Volksfest Gillamoos im bayerischen Abensberg. Söder bekräftigte sein Nein zu einem AfD-Parteiverbot, "weil es einen Märtyrerstatus gibt, der falsch ist".

Kauziger Dorfpolizist: Schauspieler Horst Krause mit 83 Jahren gestorben

Der durch seine Rolle als kauziger Dorfpolizist bekannte Schauspieler Horst Krause ist tot. Wie der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) am Montag unter Berufung auf seine Familie berichtete, starb Krause am Freitag im Alter von 83 Jahren in einem Seniorenheim im brandenburgischen Teltow. Bekannt war Krause vor allem durch seine Rolle als gleichnamiger Polizeihauptmeister im Brandenburger RBB-"Polizeiruf 110" und in einer eigenen Krause-Filmreihe, in der er ebenfalls den Dorfpolizisten gab.

Textgröße ändern: