English Woman's Journal - Nana Mouskouri nahm Album mit "Weiße Rosen aus Athen" beim Mauerbau auf

Nana Mouskouri nahm Album mit "Weiße Rosen aus Athen" beim Mauerbau auf


Nana Mouskouri nahm Album mit "Weiße Rosen aus Athen" beim Mauerbau auf
Nana Mouskouri nahm Album mit "Weiße Rosen aus Athen" beim Mauerbau auf / Foto: Louisa GOULIAMAKI - AFP/Archiv

Nana Mouskouri verbindet die Aufnahme ihres großen Erfolgs "Weiße Rosen aus Athen" mit dem Bau der Berliner Mauer. Sie habe das Stück 1961 zusammen mit anderen Liedern für ihr erstes deutsches Album im halb zerstörten Grand Hotel Esplanade nahe dem Potsdamer Platz aufgenommen, sagte Mouskouri der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".

Textgröße ändern:

"Während ich drinnen sang, konnte ich draußen zusehen, wie die Berliner Mauer gebaut wurde", erinnerte sich die gerade 90 Jahre alt gewordene Griechin an diesen historischen Moment der deutsch-deutschen Teilung. "Das war für mich ein schreckliches Erlebnis, Menschen, die plötzlich voneinander getrennt waren, standen weinend an der Mauer und winkten sich verzweifelt zu."

Sie verbinde viel mit Deutschland und vor allem mit Berlin, sagte Mouskouri. "Das hat auch mit der Teilung zu tun, die ich nur schwer akzeptieren konnte." Sie sei in der DDR aufgetreten und habe nicht nur dort das "Lied der Freiheit" aus der Oper Nabucco gesungen, sondern auch auf Einladung eines französischen Kommandeurs am französischen Nationalfeiertag am 14. Juli 1982 vor der Mauer in Westberlin. "Ich sang für die, die hinter der Mauer eingesperrt waren, und für die, die an der Mauer den Tod gefunden hatten."

D.W.Robertson--EWJ

Empfohlen

Wirtschaftliche Lage bei vielen Musikfestivals angespannt

Ob Pop, Jazz oder Klassik: Musikfestivals sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft. Doch die wirtschaftliche Lage vieler Festivals ist angespannt. Rund 30 Prozent der Festivals schlossen ihre letzte Ausgabe mit einem Verlust ab, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Studie "Musikfestivals in Deutschland" hervorgeht. Nur 15 Prozent der Festivals erzielten demnach "tatsächlich Gewinne".

Familie und Freunde nehmen in Dorfkirche Abschied von Modemacher Armani

Vier Tage nach dem Tod von Giorgio Armani haben Familie und Freunde in einer privaten Trauerfeier Abschied von dem italienischen Modeschöpfer genommen. Zu dem Gottesdienst in der Dorfkirche von Rivalta südlich von Mailand waren laut einem Bericht der Lokalzeitung "Libertà" auf Wunsch des Verstorbenen nur etwa 60 Trauergäste eingeladen. In dem mittelalterlichen Dorf in der Nähe von Armanis Heimatstadt Piacenza sind auch seine Eltern und sein Bruder Sergio beerdigt.

Volksfest Gillamoos: Söder grenzt sich klar von AfD und Linkspartei ab

CSU-Chef Markus Söder hat sich klar sowohl von der AfD als auch von der Linkspartei abgegrenzt. Das Ziel der AfD sei "doch klar - zu spalten, zu schwächen und eine andere Form der Demokratie entwickeln", sagte Söder am Montag beim Volksfest Gillamoos im bayerischen Abensberg. Söder bekräftigte sein Nein zu einem AfD-Parteiverbot, "weil es einen Märtyrerstatus gibt, der falsch ist".

Kauziger Dorfpolizist: Schauspieler Horst Krause mit 83 Jahren gestorben

Der durch seine Rolle als kauziger Dorfpolizist bekannte Schauspieler Horst Krause ist tot. Wie der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) am Montag unter Berufung auf seine Familie berichtete, starb Krause am Freitag im Alter von 83 Jahren in einem Seniorenheim im brandenburgischen Teltow. Bekannt war Krause vor allem durch seine Rolle als gleichnamiger Polizeihauptmeister im Brandenburger RBB-"Polizeiruf 110" und in einer eigenen Krause-Filmreihe, in der er ebenfalls den Dorfpolizisten gab.

Textgröße ändern: