English Woman's Journal - Franz Rogowski möchte nach internationalen Filmen mal wieder in Deutschland drehen

Franz Rogowski möchte nach internationalen Filmen mal wieder in Deutschland drehen


Franz Rogowski  möchte nach internationalen Filmen mal wieder in Deutschland drehen
Franz Rogowski möchte nach internationalen Filmen mal wieder in Deutschland drehen / Foto: LOIC VENANCE - AFP

Der deutsche Schauspieler Franz Rogowski, der in einem britischen Wettbewerbsfilm in Cannes mitspielt, hofft nach zahlreichen internationalen Filmen auf eine Rolle in einem deutschen Film. "Ich habe in den vergangenen Jahren in fünf oder sechs verschiedenen Sprachen gearbeitet", sagte er. "Ich würde gerne mal morgens zur Arbeit gehen und abends wieder nach Hause kommen", sagte der in Berlin lebende Rogowski am Freitag in Cannes.

Textgröße ändern:

Es sei nicht leicht, interessante Projekte zu finden, "die mehr wollen als nur die Realität abbilden". "Ich verbringe viel Zeit damit, Drehbücher zu lesen, um die zu finden, mit denen ich etwas anfangen kann", sagte er. Er warte noch auf das richtige Drehbuch für einen deutschen Film.

Der 38-Jährige spielt im Film "Bird" (Vogel) der britischen Filmemacherin Andrea Arnold einen sanften und leicht skurrilen jungen Mann, der einer Jugendlichen aus schwierigen Verhältnissen Hoffnung gibt.

Arnold begründete ihre Entscheidung, einen deutschen Schauspieler auszuwählen mit ihrem Bauchgefühl. "Er hat eine wunderbare Energie", sagte sie über Rogowski. Sie versuche nicht, ihre Schauspieler in etwas hineinzupassen, sondern vertraue ihrem Instinkt. "Ich sammele tolle Menschen, wie Muscheln am Strand", sagte Arnold.

Der gebürtige Freiburger hatte für seine Rolle in dem Film "In den Gängen" 2018 den Deutschen Filmpreis als bester Hauptdarsteller bekommen. Im selben Jahr spielte er an der Seite von Paula Beer in "Transit" von Christian Petzold. Im vergangenen Jahr kamen gleich drei internationale Filme heraus, in denen Rogowski mitspielte: "Passages", "Disco Boy" und "Lubo".

Nach einigen deutschen Stars an der Croisette 2023 fallen die deutschen Beiträge beim diesjährigen Filmfestival in Cannes diskreter aus: Neben Rogowski ist die deutsche Schauspielerin Diane Kruger in einem kanadisch-französischen Film zu sehen. Insgesamt sind in diesem Jahr 14 deutsche Koproduktionen in Cannes zu sehen, davon drei im Wettbewerb um die Goldene Palme.

Der letzte deutsche Film im Wettbewerb war "Toni Erdmann" von Maren Ade 2016. Der Film "Perfect Days", mit dem der deutsche Regisseur Wim Wenders im vergangenen Jahr für die Goldene Palme angetreten war, war eine deutsch-japanische Koproduktion.

E.Brwon--EWJ

Empfohlen

Memoiren: Kamala Harris nennt Biden-Kandidatur "Leichtsinn"

Spätes Bekenntnis von Kamala Harris: Die frühere US-Vizepräsidentin hat die gescheiterte Präsidentschaftskandidatur von Joe Biden als "Leichtsinn" bezeichnet. Die US-Zeitschrift "The Atlantic" veröffentlichte am Mittwoch erste Auszüge aus Harris' Memoiren. Darin bedauert sie, dass ihre Demokratische Partei lange Zeit Biden und seiner Frau Jill die Entscheidung überließ, ob sich der von Altersschwäche geplagte Präsident aus dem Rennen gegen Donald Trump verabschieden sollte oder nicht.

Deutscher Fernsehpreis wird in Köln verliehen - Ehrenpreis für Komiker Otto Waalkes

Bei einer feierlichen Gala in Köln wird am Mittwoch (20.15 Uhr) der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Ausgezeichnet werden Fernsehfilme und -serien sowie Schauspieler und Schauspielerinnen aus den Bereichen Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport in 27 Kategorien. Der Komiker Otto Waalkes wird für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises geehrt, weil er den Humor in Deutschland "neu erfunden" habe.

Wirtschaftliche Lage bei vielen Musikfestivals angespannt

Ob Pop, Jazz oder Klassik: Musikfestivals sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft. Doch die wirtschaftliche Lage vieler Festivals ist angespannt. Rund 30 Prozent der Festivals schlossen ihre letzte Ausgabe mit einem Verlust ab, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Studie "Musikfestivals in Deutschland" hervorgeht. Nur 15 Prozent der Festivals erzielten demnach "tatsächlich Gewinne".

Familie und Freunde nehmen in Dorfkirche Abschied von Modemacher Armani

Vier Tage nach dem Tod von Giorgio Armani haben Familie und Freunde in einer privaten Trauerfeier Abschied von dem italienischen Modeschöpfer genommen. Zu dem Gottesdienst in der Dorfkirche von Rivalta südlich von Mailand waren laut einem Bericht der Lokalzeitung "Libertà" auf Wunsch des Verstorbenen nur etwa 60 Trauergäste eingeladen. In dem mittelalterlichen Dorf in der Nähe von Armanis Heimatstadt Piacenza sind auch seine Eltern und sein Bruder Sergio beerdigt.

Textgröße ändern: