English Woman's Journal - Auschwitz: Hamas-Opfer und Holocaust-Überlebende gehen "Marsch der Lebenden"

Auschwitz: Hamas-Opfer und Holocaust-Überlebende gehen "Marsch der Lebenden"


Auschwitz: Hamas-Opfer und Holocaust-Überlebende gehen "Marsch der Lebenden"
Auschwitz: Hamas-Opfer und Holocaust-Überlebende gehen "Marsch der Lebenden" / Foto: Wojtek Radwanski - AFP

Opfer des Angriffs der radikalislamischen Hamas auf Israel am 7. Oktober und Holocaust-Überlebende sind am Montag gemeinsam den "Marsch der Lebenden" am ehemaligen Vernichtungslager Auschwitz gegangen. "Ich konnte nicht still sitzen bleiben. Ich marschiere hier im Namen meines Enkels Yotam und der Opfer", sagte die Israelin Bella Haim der Nachrichtenagentur AFP.

Textgröße ändern:

Der Enkel der 86-Jährigen war am 7. Oktober von der Hamas als Geisel genommen worden und wurde im Dezember versehentlich von der israelischen Armee im Gazastreifen getötet. "Ich bin hier, um zu zeigen, dass wir existieren und ein Land aufgebaut haben", sagte Haim weiter.

Die mehr als 8000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der jährlichen Gedenkveranstaltung marschierten vom ehemaligen Lagergelände in Auschwitz ins drei Kilometer entfernte Birkenau. Der Schweigemarsch wurde kurz durch pro-palästinensische Demonstranten gestört, die einen "Genozid" durch Israel in Gaza kritisierten.

Das NS-Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau im heutigen Polen steht exemplarisch für den deutschen Völkermord an sechs Millionen Juden. Die Nationalsozialisten brachten dort zwischen 1940 und 1945 etwa eine Million Jüdinnen und Juden, 80.000 nicht-jüdische polnische Bürger, 25.000 Sinti und Roma sowie 20.000 sowjetische Soldaten um. Das Lager wurde 1945 von der Roten Armee befreit.

Am 7. Oktober hatte die Hamas einen beispiellosen Großangriff auf Israel ausgeübt, bei dem laut israelischen Angaben etwa 1170 Menschen getötet und rund 250 weitere als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt wurden. Durch die anschließenden israelischen Angriffe im Gazastreifen wurden nach Angaben des von der Hamas kontrollierten Gesundheitsministeriums, die sich nicht unabhängig überprüfen lassen, mehr als 34.700 Menschen getötet.

P.Mitchell--EWJ

Empfohlen

Memoiren: Kamala Harris nennt Biden-Kandidatur "Leichtsinn"

Spätes Bekenntnis von Kamala Harris: Die frühere US-Vizepräsidentin hat die gescheiterte Präsidentschaftskandidatur von Joe Biden als "Leichtsinn" bezeichnet. Die US-Zeitschrift "The Atlantic" veröffentlichte am Mittwoch erste Auszüge aus Harris' Memoiren. Darin bedauert sie, dass ihre Demokratische Partei lange Zeit Biden und seiner Frau Jill die Entscheidung überließ, ob sich der von Altersschwäche geplagte Präsident aus dem Rennen gegen Donald Trump verabschieden sollte oder nicht.

Deutscher Fernsehpreis wird in Köln verliehen - Ehrenpreis für Komiker Otto Waalkes

Bei einer feierlichen Gala in Köln wird am Mittwoch (20.15 Uhr) der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Ausgezeichnet werden Fernsehfilme und -serien sowie Schauspieler und Schauspielerinnen aus den Bereichen Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport in 27 Kategorien. Der Komiker Otto Waalkes wird für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises geehrt, weil er den Humor in Deutschland "neu erfunden" habe.

Wirtschaftliche Lage bei vielen Musikfestivals angespannt

Ob Pop, Jazz oder Klassik: Musikfestivals sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft. Doch die wirtschaftliche Lage vieler Festivals ist angespannt. Rund 30 Prozent der Festivals schlossen ihre letzte Ausgabe mit einem Verlust ab, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Studie "Musikfestivals in Deutschland" hervorgeht. Nur 15 Prozent der Festivals erzielten demnach "tatsächlich Gewinne".

Familie und Freunde nehmen in Dorfkirche Abschied von Modemacher Armani

Vier Tage nach dem Tod von Giorgio Armani haben Familie und Freunde in einer privaten Trauerfeier Abschied von dem italienischen Modeschöpfer genommen. Zu dem Gottesdienst in der Dorfkirche von Rivalta südlich von Mailand waren laut einem Bericht der Lokalzeitung "Libertà" auf Wunsch des Verstorbenen nur etwa 60 Trauergäste eingeladen. In dem mittelalterlichen Dorf in der Nähe von Armanis Heimatstadt Piacenza sind auch seine Eltern und sein Bruder Sergio beerdigt.

Textgröße ändern: