English Woman's Journal - Frankreichs Ex-Premier Philippe schreibt TV-Serie über Präsidentschaftskandidaten

Frankreichs Ex-Premier Philippe schreibt TV-Serie über Präsidentschaftskandidaten


Frankreichs Ex-Premier Philippe schreibt TV-Serie über Präsidentschaftskandidaten
Frankreichs Ex-Premier Philippe schreibt TV-Serie über Präsidentschaftskandidaten / Foto: Lou BENOIST - AFP/Archiv

Der französische Ex-Premierminister und mutmaßliche Präsidentschaftskandidat Edouard Philippe hat seine Karriereträume in Form einer TV-Serie verarbeitet. Zwei Folgen der Serie "Dans l'ombre" (Im Schatten) sind derzeit bei dem Serienfestival Séries Mania in Lille in der Kategorie "internationaler Wettbewerb" im Rennen. Die sechsteilige Staffel soll demnächst von dem französischen Sender France 2 ausgestrahlt werden.

Textgröße ändern:

Sie erzählt das Schicksal eines französischen Präsidentschaftskandidaten, der sich in der Vorwahl seiner Partei gegen eine Kandidatin aus dem rechten Lager durchsetzt, dann aber in den Verdacht der Wahlfälschung gerät. Es sei müßig, Vergleiche mit zeitgenössischen Politkern zu ziehen, sagte der Ko-Autor des Drehbuchs Gilles Boyer, früher ein enger Berater von Philippe. "Es geht nicht um bestimmte Personen, sondern um ihre Funktionen", erklärt er.

Die Serie basiert auf einem 2015 veröffentlichen Roman, den das Duo ebenfalls gemeinsam verfasst hatte. Das französische Fernsehen zeigte schon früh Interesse an dem Stoff, das Projekt wurde jedoch auf Eis gelegt, als Philippe 2017 Premierminister unter Emmanuel Macron wurde.

Der Präsidentschaftskandidat der Serie ist zum Teil dem deutschen CDU-Politiker Wolfgang Schäuble nachempfunden. Er ist wie der im vergangenen Dezember verstorbene Schäuble nach einem Anschlag auf den Rollstuhl angewiesen.

Philippe, derzeit Bürgermeister von Le Havre, und der EU-Abgeordnete Boyer waren bei den Dreharbeiten teilweise dabei. "Wir wollte auch zeigen, was sich (während des Wahlkampfs) durch Blicke, Anspielungen und Doppeldeutigkeiten ausdrückt", sagt Boyer.

Regie führte Pierre Schoeller, der mit seinem Film "Der Aufsteiger" bereits hinter die Kulissen der französischen Politik geschaut hatte.

Philippe war während des ersten Mandats von Macron Premierminister und zeitweise beliebter als dieser. Der 53-Jährige leidet an einer Krankheit, die zu einem fast vollständigen Haarausfall führte. Nach seinem Rücktritt gründete Philippe eine eigene Partei namens Horizons, die Macrons Partei Renaissance unterstützt.

Im rechten Flügel des Regierungslagers sind neben Philippe auch Wirtschaftsminister Bruno Le Maire und Innenminister Gérald Darmanin als Kandidaten für die Präsidentschaftswahl 2027 im Gespräch. Die Rechtspopulistin Marine Le Pen, die zum vierten Mal antreten will, liegt in Umfragen derzeit vorn. Macron kann nach zwei Amtszeiten nicht direkt erneut antreten.

R.Sutherland--EWJ

Empfohlen

Internationale Medien fordern Verzicht auf Begrenzung von Journalisten-Visa in den USA

Mehr als hundert Medien-Organisationen aus aller Welt haben die Regierung von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag aufgefordert, auf geplante Einschränkungen für Journalisten-Visa zu verzichten. Das Vorhaben werde die "Quantität und Qualität der Berichterstattung aus den USA verringern" und dem "internationalen Ansehen Amerikas schaden, statt es zu fördern", hieß es in dem Appell, der unter anderem von der Nachrichtenagentur AFP unterzeichnet wurde.

Memoiren: Kamala Harris nennt Biden-Kandidatur "Leichtsinn"

Spätes Bekenntnis von Kamala Harris: Die frühere US-Vizepräsidentin hat die gescheiterte Präsidentschaftskandidatur von Joe Biden als "Leichtsinn" bezeichnet. Die US-Zeitschrift "The Atlantic" veröffentlichte am Mittwoch erste Auszüge aus Harris' Memoiren. Darin bedauert sie, dass ihre Demokratische Partei lange Zeit Biden und seiner Frau Jill die Entscheidung überließ, ob sich der von Altersschwäche geplagte Präsident aus dem Rennen gegen Donald Trump verabschieden sollte oder nicht.

Deutscher Fernsehpreis wird in Köln verliehen - Ehrenpreis für Komiker Otto Waalkes

Bei einer feierlichen Gala in Köln wird am Mittwoch (20.15 Uhr) der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Ausgezeichnet werden Fernsehfilme und -serien sowie Schauspieler und Schauspielerinnen aus den Bereichen Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport in 27 Kategorien. Der Komiker Otto Waalkes wird für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises geehrt, weil er den Humor in Deutschland "neu erfunden" habe.

Wirtschaftliche Lage bei vielen Musikfestivals angespannt

Ob Pop, Jazz oder Klassik: Musikfestivals sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft. Doch die wirtschaftliche Lage vieler Festivals ist angespannt. Rund 30 Prozent der Festivals schlossen ihre letzte Ausgabe mit einem Verlust ab, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Studie "Musikfestivals in Deutschland" hervorgeht. Nur 15 Prozent der Festivals erzielten demnach "tatsächlich Gewinne".

Textgröße ändern: