English Woman's Journal - Mehr Frauen beim Glastonbury-Festival: Dua Lipa und SZA als Top-Stars gebucht

Mehr Frauen beim Glastonbury-Festival: Dua Lipa und SZA als Top-Stars gebucht


Mehr Frauen beim Glastonbury-Festival: Dua Lipa und SZA als Top-Stars gebucht
Mehr Frauen beim Glastonbury-Festival: Dua Lipa und SZA als Top-Stars gebucht / Foto: Oli SCARFF - AFP/Archiv

Die Popsängerin Dua Lipa, die R&B-Sängerin SZA und die Band Coldplay sind in diesem Jahr die Top-Stars beim legendären Glastonbury-Festival im Südwesten Englands. Damit geben erstmals an zwei Festival-Tagen Frauen das letzte Konzert auf der Hauptbühne, wie die Veranstalter am Donnerstag mitteilten. Im vergangenen Jahr hatten Fans kritisiert, dass die Glastonbury-Veranstalter keine weiblichen Headliner gebucht hatten.

Textgröße ändern:

Die britisch-albanische Sängerin Dua Lipa, die bereits 2017 in Glastonbury aufgetreten war und nun am Freitagabend das letzte Konzert geben wird, reagierte begeistert: "Ich habe mein ganzes Leben lang von diesem Moment geträumt", schrieb sie auf Instagram. "Ich freue mich so sehr, euch alle an meinem Lieblingsort auf der Welt zu sehen und einen unvergesslichen Abend zu haben!"

Am Samstagabend werden Coldplay als Headliner auf der Glastonbury-Hauptbühne stehen - zum ersten Mal seit 2016 und insgesamt schon zum fünften Mal. Für den Sonntagabend ist Grammy-Gewinnerin LZA gebucht. Unter den anderen Künstlerinnen und Künstlern sind die Sängerin Shania Twain, die Band LCD Soundsystem, der Rapper Little Simz, der Afrobeat-Musiker Burna Boy aus Nigeria, Pop-Legende Cyndi Lauper und die Soul-Sängerin Olivia Dean.

Das Festival, das vom 26. bis 30. Juni in der Grafschaft Somerset stattfindet, ist schon ausverkauft - nach dem Vorverkaufsstart im November waren alle Tickets innerhalb einer Stunde weg.

Das Glastonbury-Festival fand erstmals im Jahr 1970 auf Initiative des Milchbauern Michael Eavis statt. Der Eintritt kostete damals nur ein Pfund, Eavis lieferte dazu noch kostenlos Milch. Seit den 90er Jahren hat Glastonbury Kultstatus, in diesem Jahr kostete eine Karte 355 Pfund.

L.MacDonald--EWJ

Empfohlen

Internationale Medien fordern Verzicht auf Begrenzung von Journalisten-Visa in den USA

Mehr als hundert Medien-Organisationen aus aller Welt haben die Regierung von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag aufgefordert, auf geplante Einschränkungen für Journalisten-Visa zu verzichten. Das Vorhaben werde die "Quantität und Qualität der Berichterstattung aus den USA verringern" und dem "internationalen Ansehen Amerikas schaden, statt es zu fördern", hieß es in dem Appell, der unter anderem von der Nachrichtenagentur AFP unterzeichnet wurde.

Memoiren: Kamala Harris nennt Biden-Kandidatur "Leichtsinn"

Spätes Bekenntnis von Kamala Harris: Die frühere US-Vizepräsidentin hat die gescheiterte Präsidentschaftskandidatur von Joe Biden als "Leichtsinn" bezeichnet. Die US-Zeitschrift "The Atlantic" veröffentlichte am Mittwoch erste Auszüge aus Harris' Memoiren. Darin bedauert sie, dass ihre Demokratische Partei lange Zeit Biden und seiner Frau Jill die Entscheidung überließ, ob sich der von Altersschwäche geplagte Präsident aus dem Rennen gegen Donald Trump verabschieden sollte oder nicht.

Deutscher Fernsehpreis wird in Köln verliehen - Ehrenpreis für Komiker Otto Waalkes

Bei einer feierlichen Gala in Köln wird am Mittwoch (20.15 Uhr) der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Ausgezeichnet werden Fernsehfilme und -serien sowie Schauspieler und Schauspielerinnen aus den Bereichen Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport in 27 Kategorien. Der Komiker Otto Waalkes wird für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises geehrt, weil er den Humor in Deutschland "neu erfunden" habe.

Wirtschaftliche Lage bei vielen Musikfestivals angespannt

Ob Pop, Jazz oder Klassik: Musikfestivals sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft. Doch die wirtschaftliche Lage vieler Festivals ist angespannt. Rund 30 Prozent der Festivals schlossen ihre letzte Ausgabe mit einem Verlust ab, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Studie "Musikfestivals in Deutschland" hervorgeht. Nur 15 Prozent der Festivals erzielten demnach "tatsächlich Gewinne".

Textgröße ändern: