English Woman's Journal - 19,5 Millionen US-Fernsehzuschauer verfolgen diesjährige Oscar-Gala

19,5 Millionen US-Fernsehzuschauer verfolgen diesjährige Oscar-Gala


19,5 Millionen US-Fernsehzuschauer verfolgen diesjährige Oscar-Gala
19,5 Millionen US-Fernsehzuschauer verfolgen diesjährige Oscar-Gala / Foto: Patrick T. Fallon - AFP

Bei der diesjährigen Oscar-Gala ist die Zahl der Fernsehzuschauer in den USA das dritte Jahr in Folge gestiegen. Wie der Fernsehsender ABC am Montag mitteilte, schalteten bei der vom Filmepos "Oppenheimer" dominierten Preisverleihung am Sonntag 19,5 Millionen Zuschauer ein. Das war eine deutliche Zunahme im Vergleich zu den knapp 18,8 Millionen Zuschauern des Vorjahres - und insbesondere zu dem Negativrekord von 10,4 Millionen Zuschauern im Pandemie-Jahr 2021.

Textgröße ändern:

Allerdings sorgt die Vergabe der Academy Awards nach wie vor für deutlich weniger Interesse als zu ihren besten Zeiten. In den vergangenen Jahrzehnten hatte es immer wieder mehr als 40 Millionen Fernsehzuschauer gegeben.

In diesem Jahr profitierte die Oscar-Gala im Dolby Theatre in Hollywood von dem Film-Doppelpack "Oppenheimer" und "Barbie". Die beiden Blockbuster hatten im vergangenen Jahr Millionen von Zuschauern in die Kinos gelockt und einen als "Barbenheimer" bekannt gewordenen Hype ausgelöst.

Zu den Höhepunkten der Zeremonie gehörten die Aufführungen der "Barbie"-Songs "What Was I Made For?" durch Popsängerin Billie Eilish und "I'm Just Ken" durch Filmstar Ryan Gosling. Bei den Filmpreisen selbst stahl aber "Oppenheimer" allen anderen die Show: Das Drama von Christopher Nolan über den "Vater der Atombombe" triumphierte mit sieben Oscars und gewann unter anderem den Hauptpreis für den besten Film.

Für Aufsehen sorgte auch ein Auftritt des muskelbepackten US-Wrestlers und Schauspielers John Cena, der nahezu nackt auf die Bühne trat, um den Gewinner in der Kategorie "Beste Kostüme" zu präsentieren.

Deutsche Oscar-Hoffnungen dagegen wurden enttäuscht: Die für "Anatomie eines Falls" als beste Hauptdarstellerin nominierte Sandra Hüller musste sich Emma Stone geschlagen geben, auch das als bester internationaler Film nominierte Drama "Das Lehrerzimmer" von Regisseur Ilker Catak ging leer aus. Der deutsche Regie-Altmeister Wim Wenders unterlag ebenfalls in der Kategorie bester internationaler Film. Er war mit "Perfect Days" für Japan ins Rennen gegangen.

N.M.Shaw--EWJ

Empfohlen

Memoiren: Kamala Harris nennt Biden-Kandidatur "Leichtsinn"

Spätes Bekenntnis von Kamala Harris: Die frühere US-Vizepräsidentin hat die gescheiterte Präsidentschaftskandidatur von Joe Biden als "Leichtsinn" bezeichnet. Die US-Zeitschrift "The Atlantic" veröffentlichte am Mittwoch erste Auszüge aus Harris' Memoiren. Darin bedauert sie, dass ihre Demokratische Partei lange Zeit Biden und seiner Frau Jill die Entscheidung überließ, ob sich der von Altersschwäche geplagte Präsident aus dem Rennen gegen Donald Trump verabschieden sollte oder nicht.

Deutscher Fernsehpreis wird in Köln verliehen - Ehrenpreis für Komiker Otto Waalkes

Bei einer feierlichen Gala in Köln wird am Mittwoch (20.15 Uhr) der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Ausgezeichnet werden Fernsehfilme und -serien sowie Schauspieler und Schauspielerinnen aus den Bereichen Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport in 27 Kategorien. Der Komiker Otto Waalkes wird für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises geehrt, weil er den Humor in Deutschland "neu erfunden" habe.

Wirtschaftliche Lage bei vielen Musikfestivals angespannt

Ob Pop, Jazz oder Klassik: Musikfestivals sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft. Doch die wirtschaftliche Lage vieler Festivals ist angespannt. Rund 30 Prozent der Festivals schlossen ihre letzte Ausgabe mit einem Verlust ab, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Studie "Musikfestivals in Deutschland" hervorgeht. Nur 15 Prozent der Festivals erzielten demnach "tatsächlich Gewinne".

Familie und Freunde nehmen in Dorfkirche Abschied von Modemacher Armani

Vier Tage nach dem Tod von Giorgio Armani haben Familie und Freunde in einer privaten Trauerfeier Abschied von dem italienischen Modeschöpfer genommen. Zu dem Gottesdienst in der Dorfkirche von Rivalta südlich von Mailand waren laut einem Bericht der Lokalzeitung "Libertà" auf Wunsch des Verstorbenen nur etwa 60 Trauergäste eingeladen. In dem mittelalterlichen Dorf in der Nähe von Armanis Heimatstadt Piacenza sind auch seine Eltern und sein Bruder Sergio beerdigt.

Textgröße ändern: