English Woman's Journal - "The Zone of Interest" gewinnt Oscar für besten internationalen Film

"The Zone of Interest" gewinnt Oscar für besten internationalen Film


"The Zone of Interest" gewinnt Oscar für besten internationalen Film
"The Zone of Interest" gewinnt Oscar für besten internationalen Film / Foto: Valerie Macon - AFP

Das britische Auschwitz-Drama "The Zone of Interest" ist mit dem Oscar für den besten internationalen Film ausgezeichnet worden. In dem am Sonntag (Ortszeit) bei der Oscar-Gala in Hollywood prämierten Werk stellt die deutsche Schauspielerin Sandra Hüller die Ehefrau des Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß dar.

Textgröße ändern:

"The Zone of Interest" setzte sich unter anderem gegen das deutsche Schul-Drama "Das Lehrerzimmer" von Regisseur Ilker Catak und die japanische Produktion "Perfect Days" durch, die von dem deutschen Regie-Altmeister Wim Wenders gedreht wurde.

Die 45-jährige Hüller war mit gleich zwei Filmen im Oscar-Rennen. Für ihre Rolle in dem französischen Justizthriller "Anatomie eines Falls" war sie für die Auszeichnung als beste Hauptdarstellerin nominiert. Dieser Preis sollte erst im weiteren Verlauf des Abends verliehen werden.

Den Oscar für die beste weibliche Nebenrolle holte die US-Schauspielerin Da'Vine Joy Randolph. Die 37-jährige Afroamerikanerin wurde für ihre Rolle in dem Drama "The Holdovers" des Regisseurs Alexander Payne ausgezeichnet.

Die Macher von "The Holdovers" sahen sich allerdings vor der 96. Oscar-Verleihung mit Plagiatsvorwürfen konfrontiert. Wie das Branchenmagazin "Variety" berichtete, erhob der britische Autor Simon Stephenson in einem Schreiben an die Gewerkschaft Writers Guild of America den Vorwurf, dass für den Film "Zeile für Zeile" aus seinem Werk abgeschrieben worden sei.

Den Oscar für den besten männlichen Nebendarsteller gewann Robert Downey Jr für seinen Auftritt in "Oppenheimer". Der 58-jährige spielt in dem biografischen Film über den Erfinder der Atombombe den Politiker Lewis Strauss, einen Widersacher von Robert Oppenheimer. "Oppenheimer" galt als auch als Top-Favorit für den Oscar für den besten Film, der am Ende der Gala verliehen werden sollte.

M.Stevenson--EWJ

Empfohlen

Internationale Medien fordern Verzicht auf Begrenzung von Journalisten-Visa in den USA

Mehr als hundert Medien-Organisationen aus aller Welt haben die Regierung von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag aufgefordert, auf geplante Einschränkungen für Journalisten-Visa zu verzichten. Das Vorhaben werde die "Quantität und Qualität der Berichterstattung aus den USA verringern" und dem "internationalen Ansehen Amerikas schaden, statt es zu fördern", hieß es in dem Appell, der unter anderem von der Nachrichtenagentur AFP unterzeichnet wurde.

Memoiren: Kamala Harris nennt Biden-Kandidatur "Leichtsinn"

Spätes Bekenntnis von Kamala Harris: Die frühere US-Vizepräsidentin hat die gescheiterte Präsidentschaftskandidatur von Joe Biden als "Leichtsinn" bezeichnet. Die US-Zeitschrift "The Atlantic" veröffentlichte am Mittwoch erste Auszüge aus Harris' Memoiren. Darin bedauert sie, dass ihre Demokratische Partei lange Zeit Biden und seiner Frau Jill die Entscheidung überließ, ob sich der von Altersschwäche geplagte Präsident aus dem Rennen gegen Donald Trump verabschieden sollte oder nicht.

Deutscher Fernsehpreis wird in Köln verliehen - Ehrenpreis für Komiker Otto Waalkes

Bei einer feierlichen Gala in Köln wird am Mittwoch (20.15 Uhr) der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Ausgezeichnet werden Fernsehfilme und -serien sowie Schauspieler und Schauspielerinnen aus den Bereichen Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport in 27 Kategorien. Der Komiker Otto Waalkes wird für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises geehrt, weil er den Humor in Deutschland "neu erfunden" habe.

Wirtschaftliche Lage bei vielen Musikfestivals angespannt

Ob Pop, Jazz oder Klassik: Musikfestivals sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft. Doch die wirtschaftliche Lage vieler Festivals ist angespannt. Rund 30 Prozent der Festivals schlossen ihre letzte Ausgabe mit einem Verlust ab, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Studie "Musikfestivals in Deutschland" hervorgeht. Nur 15 Prozent der Festivals erzielten demnach "tatsächlich Gewinne".

Textgröße ändern: