English Woman's Journal - Spotlight auf Hollywood: Letzte Vorbereitungen für die Oscar-Gala laufen

Spotlight auf Hollywood: Letzte Vorbereitungen für die Oscar-Gala laufen


Spotlight auf Hollywood: Letzte Vorbereitungen für die Oscar-Gala laufen
Spotlight auf Hollywood: Letzte Vorbereitungen für die Oscar-Gala laufen / Foto: Frederic J. BROWN - AFP

Spotlight auf Hollywood: In Los Angeles laufen die letzten Vorbereitung für die große Oscar-Gala. Bei den 96. Academy Awards im Dolby Theatre gilt einer der Kino-Kassenschlager des vergangenen Sommers, "Oppenheimer" von Christopher Nolan, als Favorit für die Auszeichnung als bester Film. Bei der Verleihung am Sonntag (ab 16.00 Uhr Ortszeit, 00.00 Uhr MEZ in der Nacht zum Montag) dürfen sich aber auch deutsche Filmschaffende Hoffnungen machen.

Textgröße ändern:

Die deutsche Schauspielerin Sandra Hüller ist für ihre Rolle in dem französischen Thriller "Anatomie eines Falls" für den Preis als beste Hauptdarstellerin nominiert. Das Drama "Das Lehrerzimmer" des deutschen Regisseurs Ilker Catak konkurriert um die Auszeichnung für den besten internationalen Film. In derselben Kategorie ist auch der deutsche Regie-Altmeister Wim Wenders nominiert - allerdings für Japan. In "Perfect Days" schildert Wenders den Alltag eines Toilettenreinigers in Tokio.

Zu den zehn Filmen, die um den prestigeträchtigsten Oscar als bester Film konkurrieren, gehören neben "Oppenheimer" unter anderem auch "Killers of the Flower Moon" von Regieveteran Martin Scorsese, die skurrile Frankenstein-Variation "Poor Things", der "Barbie"-Film sowie "Anatomie eines Falls". Die meisten Oscar-Nominierungen hat "Oppenheimer". Der Film geht in 13 Kategorien ins Rennen.

Moderator der Gala ist in diesem Jahr zum vierten Mal der erfahrene Late-Night-Star Jimmy Kimmel. Er hatte die Gala im vergangenen Jahr präsentiert - und mit seinem von der Kritik gelobten Auftritt dazu beigetragen, die Einschaltquoten für die Oscar-Verleihung nach historisch schlechten Werten im Vorjahr wieder fast auf das Niveau der letzten Gala vor der Pandemie im Jahr 2020 zurückzubringen.

P.Smid--EWJ

Empfohlen

Internationale Medien fordern Verzicht auf Begrenzung von Journalisten-Visa in den USA

Mehr als hundert Medien-Organisationen aus aller Welt haben die Regierung von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag aufgefordert, auf geplante Einschränkungen für Journalisten-Visa zu verzichten. Das Vorhaben werde die "Quantität und Qualität der Berichterstattung aus den USA verringern" und dem "internationalen Ansehen Amerikas schaden, statt es zu fördern", hieß es in dem Appell, der unter anderem von der Nachrichtenagentur AFP unterzeichnet wurde.

Memoiren: Kamala Harris nennt Biden-Kandidatur "Leichtsinn"

Spätes Bekenntnis von Kamala Harris: Die frühere US-Vizepräsidentin hat die gescheiterte Präsidentschaftskandidatur von Joe Biden als "Leichtsinn" bezeichnet. Die US-Zeitschrift "The Atlantic" veröffentlichte am Mittwoch erste Auszüge aus Harris' Memoiren. Darin bedauert sie, dass ihre Demokratische Partei lange Zeit Biden und seiner Frau Jill die Entscheidung überließ, ob sich der von Altersschwäche geplagte Präsident aus dem Rennen gegen Donald Trump verabschieden sollte oder nicht.

Deutscher Fernsehpreis wird in Köln verliehen - Ehrenpreis für Komiker Otto Waalkes

Bei einer feierlichen Gala in Köln wird am Mittwoch (20.15 Uhr) der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Ausgezeichnet werden Fernsehfilme und -serien sowie Schauspieler und Schauspielerinnen aus den Bereichen Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport in 27 Kategorien. Der Komiker Otto Waalkes wird für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises geehrt, weil er den Humor in Deutschland "neu erfunden" habe.

Wirtschaftliche Lage bei vielen Musikfestivals angespannt

Ob Pop, Jazz oder Klassik: Musikfestivals sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft. Doch die wirtschaftliche Lage vieler Festivals ist angespannt. Rund 30 Prozent der Festivals schlossen ihre letzte Ausgabe mit einem Verlust ab, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Studie "Musikfestivals in Deutschland" hervorgeht. Nur 15 Prozent der Festivals erzielten demnach "tatsächlich Gewinne".

Textgröße ändern: