English Woman's Journal - Sechs Preise: Singer-Songwriterin Raye triumphiert bei Brit Awards

Sechs Preise: Singer-Songwriterin Raye triumphiert bei Brit Awards


Sechs Preise: Singer-Songwriterin Raye triumphiert bei Brit Awards
Sechs Preise: Singer-Songwriterin Raye triumphiert bei Brit Awards / Foto: HENRY NICHOLLS - AFP

Die britische Singer-Songwriterin Raye hat bei den diesjährigen Brit Awards triumphiert und mit insgesamt sechs Preisen einen neuen Rekord aufgestellt. Die 26-Jährige mit dem bürgerlichen Namen Rachel Keen wurde am Samstagabend in der Londoner O2-Arena als beste Künstler und beste Newcomerin ausgezeichnet und gewann mit "Escapism" den Preis für den besten Song und mit "My 21st Century Blues" den Preis für das beste Album des Jahres.

Textgröße ändern:

Geehrt wurde Raye auch als beste R&B-Künstlerin und - wie bereits im Vorfeld der Verleihung bekanntgegeben - als beste Songwriterin. Nie zuvor hatte ein Künstler oder eine Künstlerin bei der Vergabe der britischen Musikpreise in sechs Kategorien gewonnen. Raye war insgesamt in sieben Kategorien nominiert worden, auch das ein Rekord.

Die Sängerin zeigte sich in ihrer Dankesrede "überwältigt" und fügte hinzu: "Das ist krass." "Die Künstlerin, die ich vor drei Jahren war, würde nicht glauben, was sie heute sieht", sagte Raye weiter. "Ich habe die Kontrolle, ich bin jetzt meine eigene Chefin."

Raye hatte zunächst Songs für Musikgrößen wie Beyoncé, Jennifer Lopez und Little Mix geschrieben, bevor sie sich als Solo-Künstlerin einen Namen machte. Es kam aber zu einem Zerwürfnis mit ihrem Label Polydor, das sie aus ihrem Vertrag entließ. Mit ihrem Hit "Escapism" zusammen mit US-Rapper 070 Shake landete sie vor rund einem Jahr an der Spitze der britischen Charts. Der Song hatte zunächst auf der Online-Plattform Tiktok für Furore gesorgt.

Bei den Brit Awards wurde am Samstag Dua Lipa als beste Pop-Künstlerin geehrt, SZA aus den USA gewann den Preis als beste internationale Künstlerin, die US-Indie-Band Boygenius wurde als beste internationale Gruppe ausgezeichnet. Die australische Sängerin Kylie Minogue wurde als "globale Ikone" geehrt.

K.McMillan--EWJ

Empfohlen

Internationale Medien fordern Verzicht auf Begrenzung von Journalisten-Visa in den USA

Mehr als hundert Medien-Organisationen aus aller Welt haben die Regierung von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag aufgefordert, auf geplante Einschränkungen für Journalisten-Visa zu verzichten. Das Vorhaben werde die "Quantität und Qualität der Berichterstattung aus den USA verringern" und dem "internationalen Ansehen Amerikas schaden, statt es zu fördern", hieß es in dem Appell, der unter anderem von der Nachrichtenagentur AFP unterzeichnet wurde.

Memoiren: Kamala Harris nennt Biden-Kandidatur "Leichtsinn"

Spätes Bekenntnis von Kamala Harris: Die frühere US-Vizepräsidentin hat die gescheiterte Präsidentschaftskandidatur von Joe Biden als "Leichtsinn" bezeichnet. Die US-Zeitschrift "The Atlantic" veröffentlichte am Mittwoch erste Auszüge aus Harris' Memoiren. Darin bedauert sie, dass ihre Demokratische Partei lange Zeit Biden und seiner Frau Jill die Entscheidung überließ, ob sich der von Altersschwäche geplagte Präsident aus dem Rennen gegen Donald Trump verabschieden sollte oder nicht.

Deutscher Fernsehpreis wird in Köln verliehen - Ehrenpreis für Komiker Otto Waalkes

Bei einer feierlichen Gala in Köln wird am Mittwoch (20.15 Uhr) der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Ausgezeichnet werden Fernsehfilme und -serien sowie Schauspieler und Schauspielerinnen aus den Bereichen Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport in 27 Kategorien. Der Komiker Otto Waalkes wird für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises geehrt, weil er den Humor in Deutschland "neu erfunden" habe.

Wirtschaftliche Lage bei vielen Musikfestivals angespannt

Ob Pop, Jazz oder Klassik: Musikfestivals sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft. Doch die wirtschaftliche Lage vieler Festivals ist angespannt. Rund 30 Prozent der Festivals schlossen ihre letzte Ausgabe mit einem Verlust ab, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Studie "Musikfestivals in Deutschland" hervorgeht. Nur 15 Prozent der Festivals erzielten demnach "tatsächlich Gewinne".

Textgröße ändern: