English Woman's Journal - Kulturpass nun auch für Jahrgang 2006 verfügbar - aber nur mit halbiertem Budget

Kulturpass nun auch für Jahrgang 2006 verfügbar - aber nur mit halbiertem Budget


Kulturpass nun auch für Jahrgang 2006 verfügbar - aber nur mit halbiertem Budget
Kulturpass nun auch für Jahrgang 2006 verfügbar - aber nur mit halbiertem Budget / Foto: Kirill KUDRYAVTSEV - AFP/Archiv

Die Bundesregierung führt das im vergangenen Jahr eingeführte Kulturpass-Angebot für junge Menschen in diesem Jahr mit halbiertem Budget fort. Alle Menschen in Deutschland, die in diesem Jahr volljährig werden, können ab Freitag den Pass nutzen und damit auf Staatskosten am Kulturleben teilnehmen. Der Pass biete ein Budget von 100 Euro pro Person, teilte das Bundespresseamt am Donnerstag mit. Im vergangenen Jahr standen noch 200 Euro pro Person zur Verfügung.

Textgröße ändern:

"Angesichts der allgemeinen Haushaltslage war die Fortführung des Kulturpasses eine große Kraftanstrengung", betonte Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne). Das Budget kann bis Jahresende freigeschaltet und bis Ende 2025 für bundesweit 2,6 Millionen Kulturangebote verwendet werden. In diesem Jahr umfasse das Angebot auch Workshops und Mitgliedschaften wie etwa Musik-, Tanz- oder Malkurse oder Dauerkarten für Bibliotheken und Museen, so Roth.

"Der Kulturpass bringt die jungen Menschen in Buchhandlungen und Kinosäle, auf Konzerte und Festivals, ins Theater und die Oper, in Museen, Plattenläden und Musikgeschäfte", so Roth. Auch die Kulturbranche habe nach der Corona-Pandemie "sehr vom Kulturpass profitiert".

Damit erreiche der Kulturpass seine beiden wichtigsten Ziele: "die Kulturszene zu stärken und Jugendliche für unser vielfältiges Kulturleben zu begeistern, in der Stadt und auf dem Land." Die Anbieter könnten durch den Pass ein junges, neues Publikum langfristig binden.

Der Kulturpass war im Juni 2023 gestartet. Nach Angaben des Bundespresseamts nutzten ihn im vergangenen Jahr 285.000 Menschen. Einem Medienbericht zufolge wird das Budget vor allem für Bücher und Kinobesuche ausgegeben. Der Pass ist in diesem Jahr für alle Menschen verfügbar, die im Jahr 2006 geboren wurden und ihren Wohnsitz in Deutschland haben - unabhängig von ihrer Nationalität.

Wer das Angebot nutzen will, muss sich in der Kulturpass-App registrieren. Im vergangenen Jahr freigeschaltete Budgets können noch bis Ende 2024 verwenden werden.

B.Mclean--EWJ

Empfohlen

Internationale Medien fordern Verzicht auf Begrenzung von Journalisten-Visa in den USA

Mehr als hundert Medien-Organisationen aus aller Welt haben die Regierung von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag aufgefordert, auf geplante Einschränkungen für Journalisten-Visa zu verzichten. Das Vorhaben werde die "Quantität und Qualität der Berichterstattung aus den USA verringern" und dem "internationalen Ansehen Amerikas schaden, statt es zu fördern", hieß es in dem Appell, der unter anderem von der Nachrichtenagentur AFP unterzeichnet wurde.

Memoiren: Kamala Harris nennt Biden-Kandidatur "Leichtsinn"

Spätes Bekenntnis von Kamala Harris: Die frühere US-Vizepräsidentin hat die gescheiterte Präsidentschaftskandidatur von Joe Biden als "Leichtsinn" bezeichnet. Die US-Zeitschrift "The Atlantic" veröffentlichte am Mittwoch erste Auszüge aus Harris' Memoiren. Darin bedauert sie, dass ihre Demokratische Partei lange Zeit Biden und seiner Frau Jill die Entscheidung überließ, ob sich der von Altersschwäche geplagte Präsident aus dem Rennen gegen Donald Trump verabschieden sollte oder nicht.

Deutscher Fernsehpreis wird in Köln verliehen - Ehrenpreis für Komiker Otto Waalkes

Bei einer feierlichen Gala in Köln wird am Mittwoch (20.15 Uhr) der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Ausgezeichnet werden Fernsehfilme und -serien sowie Schauspieler und Schauspielerinnen aus den Bereichen Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport in 27 Kategorien. Der Komiker Otto Waalkes wird für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises geehrt, weil er den Humor in Deutschland "neu erfunden" habe.

Wirtschaftliche Lage bei vielen Musikfestivals angespannt

Ob Pop, Jazz oder Klassik: Musikfestivals sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft. Doch die wirtschaftliche Lage vieler Festivals ist angespannt. Rund 30 Prozent der Festivals schlossen ihre letzte Ausgabe mit einem Verlust ab, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Studie "Musikfestivals in Deutschland" hervorgeht. Nur 15 Prozent der Festivals erzielten demnach "tatsächlich Gewinne".

Textgröße ändern: