English Woman's Journal - Vater von Taylor Swift soll in Sydney Fotografen geschlagen haben

Vater von Taylor Swift soll in Sydney Fotografen geschlagen haben


Vater von Taylor Swift soll in Sydney Fotografen geschlagen haben
Vater von Taylor Swift soll in Sydney Fotografen geschlagen haben / Foto: Michael TRAN - AFP/Archiv

Der Vater von US-Popstar Taylor Swift soll in der australischen Großstadt Sydney einen Fotografen geschlagen haben. Eine Polizeisprecherin erklärte am Dienstag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP, die Polizei sei darüber informiert worden, dass ein 71-Jähriger in der Nacht auf Dienstag am Schiffsanleger Neutral Bay Wharf mutmaßlich einen 51-Jährigen angegriffen habe. "Der jüngere Mann hat den Vorfall gemeldet und die Ermittlungen laufen."

Textgröße ändern:

Der Vorfall ereignete sich demnach gegen 2.30 Uhr nachts. Die Polizei machte wie in solchen Fällen üblich keine genaueren Angaben zur Identität der Beteiligten.

Der Fotograf Ben McDonald sagte der Nachrichtenagentur AFP aber, er sei von Swifts Vater Scott Swift angegriffen worden. Er fotografierte die Sängerin eigenen Angaben zufolge nach ihrem letzten von vier Konzerten in Sydney auf einer "Superyacht" in der Bucht der Stadt.

Als Taylor Swift eine Anlegestelle entlang zu einem wartenden Fahrzeug gelaufen sei, hätten Personenschützer ihn mit einem Regenschirm daran hindern wollen, Fotos von dem Superstar zu machen. Nach Abfahrt der 34-jährigen Sängerin sei er dann von einem Mann angegangen worden. "Er hat mir ins Gesicht geschlagen", sagte McDonald zu AFP. "Ich wusste nicht, wer er ist, aber ich habe mir Fotos angeschaut und gesehen, wie er Taylors Hand hielt, und es war ihr Vater."

"Ich war geschockt", sagte der Fotograf weiter. "So etwas ist mir in 26 Jahren noch nicht passiert."

Taylor Swift ist derzeit mitten in ihrer höchst erfolgreichen Eras-Tournee. Nach ihren Auftritten in Sydney stehen die nächsten Konzerte in Singapur an.

M.Campbel--EWJ

Empfohlen

Internationale Medien fordern Verzicht auf Begrenzung von Journalisten-Visa in den USA

Mehr als hundert Medien-Organisationen aus aller Welt haben die Regierung von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag aufgefordert, auf geplante Einschränkungen für Journalisten-Visa zu verzichten. Das Vorhaben werde die "Quantität und Qualität der Berichterstattung aus den USA verringern" und dem "internationalen Ansehen Amerikas schaden, statt es zu fördern", hieß es in dem Appell, der unter anderem von der Nachrichtenagentur AFP unterzeichnet wurde.

Memoiren: Kamala Harris nennt Biden-Kandidatur "Leichtsinn"

Spätes Bekenntnis von Kamala Harris: Die frühere US-Vizepräsidentin hat die gescheiterte Präsidentschaftskandidatur von Joe Biden als "Leichtsinn" bezeichnet. Die US-Zeitschrift "The Atlantic" veröffentlichte am Mittwoch erste Auszüge aus Harris' Memoiren. Darin bedauert sie, dass ihre Demokratische Partei lange Zeit Biden und seiner Frau Jill die Entscheidung überließ, ob sich der von Altersschwäche geplagte Präsident aus dem Rennen gegen Donald Trump verabschieden sollte oder nicht.

Deutscher Fernsehpreis wird in Köln verliehen - Ehrenpreis für Komiker Otto Waalkes

Bei einer feierlichen Gala in Köln wird am Mittwoch (20.15 Uhr) der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Ausgezeichnet werden Fernsehfilme und -serien sowie Schauspieler und Schauspielerinnen aus den Bereichen Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport in 27 Kategorien. Der Komiker Otto Waalkes wird für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises geehrt, weil er den Humor in Deutschland "neu erfunden" habe.

Wirtschaftliche Lage bei vielen Musikfestivals angespannt

Ob Pop, Jazz oder Klassik: Musikfestivals sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft. Doch die wirtschaftliche Lage vieler Festivals ist angespannt. Rund 30 Prozent der Festivals schlossen ihre letzte Ausgabe mit einem Verlust ab, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Studie "Musikfestivals in Deutschland" hervorgeht. Nur 15 Prozent der Festivals erzielten demnach "tatsächlich Gewinne".

Textgröße ändern: