English Woman's Journal - Neuer Triumph für "Oppenheimer" vor anstehender Oscar-Verleihung

Neuer Triumph für "Oppenheimer" vor anstehender Oscar-Verleihung


Neuer Triumph für "Oppenheimer" vor anstehender Oscar-Verleihung
Neuer Triumph für "Oppenheimer" vor anstehender Oscar-Verleihung / Foto: Valerie MACON - AFP

Wenige Wochen vor den Oscars hat der Blockbuster "Oppenheimer" seinen Siegeszug bei den diesjährigen Preisverleihungen fortgesetzt: Der Film über die Erfindung der Atombombe wurde am Samstag (Ortszeit) in Los Angeles vom Verband der US-Regisseure zum besten Film gekürt. Damit steigen für Regisseur Christopher Nolan die Chancen auf den lang erwartetet Oscar-Gewinn.

Textgröße ändern:

Nolan war bereits vier Mal für den wichtigen Preis der Directors Guild of America (DGA) nominiert, konnte die Trophäe für seine Filme "Memento", "The Dark Knight", "Inception" oder "Dunkirk" aber nicht mit nach Hause nehmen. Bei der diesjährigen Verleihung lobte er sein Filmteam für dessen Bereitschaft, auch seine ehrgeizigsten Visionen - etwa die atemberaubende Nachbildung des ersten Atombombentests - zum Leben zu erwecken.

Ebenfalls nominiert waren die Regisseure Martin Scorsese ("Killers of the Flower Moon"), Greta Gerwig ("Barbie"), Yorgos Lanthimos ("Poor Things") und Alexander Payne ("The Holdovers", deutsch: "Die Überbleibsel").

Als besten Dokumentarfilm zeichnete der Verband den Streifen "20 Tage in Mariupol" aus, in dem der Videojournalist Mstyslaw Tschernow in erschütternden Details und unter widrigen Bedingungen das Ankommen des russischen Angriffskriegs in der ukrainischen Hafenstadt porträtiert. Den Preis für die beste Drama-Fernsehserie gewann "The Last of Us", in der Kategorie Comedy wurde "The Bear" ausgezeichnet.

Dass die nun Ausgezeichneten auch bei den Oscars abräumen, ist nicht unwahrscheinlich: 18 der vergangenen 20 DGA-Preisträger wurden im selben Jahr auch bei den Oscars als beste Regisseure ausgezeichnet. Die diesjährige Verleihung findet am 10. März statt. Der Film "Oppenheimer" ist in 13 Kategorien nominiert.

Ch.Reilly--EWJ

Empfohlen

Internationale Medien fordern Verzicht auf Begrenzung von Journalisten-Visa in den USA

Mehr als hundert Medien-Organisationen aus aller Welt haben die Regierung von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag aufgefordert, auf geplante Einschränkungen für Journalisten-Visa zu verzichten. Das Vorhaben werde die "Quantität und Qualität der Berichterstattung aus den USA verringern" und dem "internationalen Ansehen Amerikas schaden, statt es zu fördern", hieß es in dem Appell, der unter anderem von der Nachrichtenagentur AFP unterzeichnet wurde.

Memoiren: Kamala Harris nennt Biden-Kandidatur "Leichtsinn"

Spätes Bekenntnis von Kamala Harris: Die frühere US-Vizepräsidentin hat die gescheiterte Präsidentschaftskandidatur von Joe Biden als "Leichtsinn" bezeichnet. Die US-Zeitschrift "The Atlantic" veröffentlichte am Mittwoch erste Auszüge aus Harris' Memoiren. Darin bedauert sie, dass ihre Demokratische Partei lange Zeit Biden und seiner Frau Jill die Entscheidung überließ, ob sich der von Altersschwäche geplagte Präsident aus dem Rennen gegen Donald Trump verabschieden sollte oder nicht.

Deutscher Fernsehpreis wird in Köln verliehen - Ehrenpreis für Komiker Otto Waalkes

Bei einer feierlichen Gala in Köln wird am Mittwoch (20.15 Uhr) der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Ausgezeichnet werden Fernsehfilme und -serien sowie Schauspieler und Schauspielerinnen aus den Bereichen Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport in 27 Kategorien. Der Komiker Otto Waalkes wird für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises geehrt, weil er den Humor in Deutschland "neu erfunden" habe.

Wirtschaftliche Lage bei vielen Musikfestivals angespannt

Ob Pop, Jazz oder Klassik: Musikfestivals sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft. Doch die wirtschaftliche Lage vieler Festivals ist angespannt. Rund 30 Prozent der Festivals schlossen ihre letzte Ausgabe mit einem Verlust ab, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Studie "Musikfestivals in Deutschland" hervorgeht. Nur 15 Prozent der Festivals erzielten demnach "tatsächlich Gewinne".

Textgröße ändern: