English Woman's Journal - Schleswig-Holsteins Regierungschef mit Orden wider den tierischen Ernst geehrt

Schleswig-Holsteins Regierungschef mit Orden wider den tierischen Ernst geehrt


Schleswig-Holsteins Regierungschef mit Orden wider den tierischen Ernst geehrt

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hat den Orden wider den tierischen Ernst des Aachener Karnevalsvereins bekommen und in seiner Büttenrede neben Spitzen auf zahlreiche Politiker auch ernste Themen angesprochen - etwa den Kampf gegen den Rechtsextremismus. Er rief zum Zusammenhalt in Deutschland auf und stimmte dazu ein Lied der Kölner Band Höhner an: "Wenn nicht jetzt, wann dann?"

Textgröße ändern:

Der 50-jährige Günther sagte, der Zusammenhalt, "den wir quer durch unser Land auf diesen Demos erleben, ist das Wichtigste für uns als Gesellschaft. In Deutschland. In Europa." Er rief dazu auf, sich am Mut der Menschen in der Ukraine ein Beispiel zu nehmen, das gelte auch für Politikerinnen und Politiker.

Zu Beginn der Büttenrede teilte Günther aber auch aus - etwa gegen CDU-Parteichef Friedrich Merz. Der habe den Orden schon lange vor ihm bekommen und "ausnahmsweise mal nicht drei Anläufe gebraucht". CSU-Chef Markus Söder erinnerte Günther daran, dass Schloss Neuschwanstein mit Geld aus Norddeutschland gebaut wurde - "norddeutsches Geld lässt sich eben leider leichter nach Bayern bringen als norddeutscher Windstrom".

Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP), der in Aachen eine Rede auf den Preisträger hielt, trauere die Landespolitik in Schleswig-Holstein "immer noch nach", sagte Günther. Kubicki bringe "nicht nur seine FDP-Parteifreunde in schwierige Gewässer", er fahre sich mit seiner Motoryacht auch öfter "im Seegras" fest. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) beglückwünschte Günter zu seiner neuen Beziehung - er mache sich aber Sorgen um Markus Lanz, der "zukünftig nicht mehr jeden Abend mit Karl Lauterbach verbringen" könne.

Die Laudatio auf Günther hielt Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne), die zuletzt mit dem Orden ausgezeichnet worden war. "Aus Eckernförde kommen einige der feinsten Dinge unseres Landes: Schnaps, Hering, die Ostseeküste und Daniel Günther".

Karnevalspräsident Wolfgang Hyrenbach ehrte den schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten als einen "engagierten und pragmatischen Landesvater", der Menschen mit Authentizität, Zugewandtheit und Humor überzeuge. "Auch wenn in seiner Heimatstadt Eckernförde U-Boote der deutschen Marine stationiert sind – abtauchen ist nicht sein Ding", sagte Hyrenbach.

Der 50-Jährige Ministerpräsident erhielt den Karnevalspreis am Samstag bei einer Sitzung mit mehr als 1000 Gästen im Aachener Veranstaltungszentrum Eurogress. Die aufgezeichnete Veranstaltung soll am Montag im ARD-Fernsehen ausgestrahlt werden. Mit dem Orden wider den tierischen Ernst werden seit 1950 nationale und internationale Persönlichkeiten geehrt, die Humor und Menschlichkeit in ihren Positionen beweisen.

R.Wilson--EWJ

Empfohlen

Ausladung von Münchner Philharmonikern: Weimer richtet Protestschreiben an belgische Kollegin

Die Bundesregierung hat bei der belgischen Regierung wegen der Ausladung der Münchner Philharmoniker von einem Musikfestival wegen ihres jüdischen Dirigenten Lahav Shani protestiert. "Ich habe einen Brief geschrieben an meine belgische Amtskollegin und wir haben auch im Auswärtigen Amt die Kommunikation aktiviert, weil wir das nicht akzeptieren wollen, was dort passiert ist", sagte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) am Donnerstag dem TV-Sender Welt.

Internationale Medien fordern Verzicht auf Begrenzung von Journalisten-Visa in den USA

Mehr als hundert Medien-Organisationen aus aller Welt haben die Regierung von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag aufgefordert, auf geplante Einschränkungen für Journalisten-Visa zu verzichten. Das Vorhaben werde die "Quantität und Qualität der Berichterstattung aus den USA verringern" und dem "internationalen Ansehen Amerikas schaden, statt es zu fördern", hieß es in dem Appell, der unter anderem von der Nachrichtenagentur AFP unterzeichnet wurde.

Memoiren: Kamala Harris nennt Biden-Kandidatur "Leichtsinn"

Spätes Bekenntnis von Kamala Harris: Die frühere US-Vizepräsidentin hat die gescheiterte Präsidentschaftskandidatur von Joe Biden als "Leichtsinn" bezeichnet. Die US-Zeitschrift "The Atlantic" veröffentlichte am Mittwoch erste Auszüge aus Harris' Memoiren. Darin bedauert sie, dass ihre Demokratische Partei lange Zeit Biden und seiner Frau Jill die Entscheidung überließ, ob sich der von Altersschwäche geplagte Präsident aus dem Rennen gegen Donald Trump verabschieden sollte oder nicht.

Deutscher Fernsehpreis wird in Köln verliehen - Ehrenpreis für Komiker Otto Waalkes

Bei einer feierlichen Gala in Köln wird am Mittwoch (20.15 Uhr) der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Ausgezeichnet werden Fernsehfilme und -serien sowie Schauspieler und Schauspielerinnen aus den Bereichen Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport in 27 Kategorien. Der Komiker Otto Waalkes wird für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises geehrt, weil er den Humor in Deutschland "neu erfunden" habe.

Textgröße ändern: