English Woman's Journal - Popikone Elton John lässt Objekte aus Wohnung in Atlanta versteigern

Popikone Elton John lässt Objekte aus Wohnung in Atlanta versteigern


Popikone Elton John lässt Objekte aus Wohnung in Atlanta versteigern
Popikone Elton John lässt Objekte aus Wohnung in Atlanta versteigern / Foto: Handout - CHRISTIE'S AUCTION HOUSE/AFP

Ein Flügel, silberne Plateauschuhe mit Monogramm und ein Triptychon des Künstlers Banksy: Die britische Popikone Elton John lässt persönliche Stücke in New York versteigern. Die meisten Objekte stammten aus der kürzlich verkauften Wohnung des Sängers in der Stadt Atlanta im US-Bundesstaat Georgia, erklärte das Auktionshaus Christie's am Donnerstag. Ab dem 21. Februar werde es eine Serie von acht Verkaufsterminen für die Kollektion des Sängers geben.

Textgröße ändern:

Unter den Hammer kommen gleich mehrere T-Shirts von Versace, Dekorationsartikel und ein Porträt von John, das der Maler Julian Schnabel angefertigt hat. Ebenso umfasst die Sammlung einen elfenbein- und goldfarbenen Overall aus den frühen 70er Jahren, Fotografien etwa vom Starfotograf Helmut Newton und Werke von Andy Warhol und Keith Haring.

John habe sein Zuhause in Atlanta kurze Zeit nach seinem Drogenentzug im Jahr 1990 erworben, erklärte Christie's. Er habe dort "Trost und Unterstützung in der warmherzigen Gemeinschaft und den Genesungseinrichtungen" gefunden.

"Diese außergewöhnliche Sammlung präsentiert nicht nur eine vielfältige Auswahl an bemerkenswerten Objekten, die Eltons einzigartiges Leben, Werk und Kunst verkörpern, sondern bietet unseren Kunden auch einen Einblick in den tiefgreifenden Einfluss, den die Stadt Atlanta auf ihn hatte", erklärte Christie's-Spitzenmanagerin Tash Perrin.

N.M.Shaw--EWJ

Empfohlen

Ausladung von Münchner Philharmonikern: Weimer richtet Protestschreiben an belgische Kollegin

Die Bundesregierung hat bei der belgischen Regierung wegen der Ausladung der Münchner Philharmoniker von einem Musikfestival wegen ihres jüdischen Dirigenten Lahav Shani protestiert. "Ich habe einen Brief geschrieben an meine belgische Amtskollegin und wir haben auch im Auswärtigen Amt die Kommunikation aktiviert, weil wir das nicht akzeptieren wollen, was dort passiert ist", sagte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) am Donnerstag dem TV-Sender Welt.

Internationale Medien fordern Verzicht auf Begrenzung von Journalisten-Visa in den USA

Mehr als hundert Medien-Organisationen aus aller Welt haben die Regierung von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag aufgefordert, auf geplante Einschränkungen für Journalisten-Visa zu verzichten. Das Vorhaben werde die "Quantität und Qualität der Berichterstattung aus den USA verringern" und dem "internationalen Ansehen Amerikas schaden, statt es zu fördern", hieß es in dem Appell, der unter anderem von der Nachrichtenagentur AFP unterzeichnet wurde.

Memoiren: Kamala Harris nennt Biden-Kandidatur "Leichtsinn"

Spätes Bekenntnis von Kamala Harris: Die frühere US-Vizepräsidentin hat die gescheiterte Präsidentschaftskandidatur von Joe Biden als "Leichtsinn" bezeichnet. Die US-Zeitschrift "The Atlantic" veröffentlichte am Mittwoch erste Auszüge aus Harris' Memoiren. Darin bedauert sie, dass ihre Demokratische Partei lange Zeit Biden und seiner Frau Jill die Entscheidung überließ, ob sich der von Altersschwäche geplagte Präsident aus dem Rennen gegen Donald Trump verabschieden sollte oder nicht.

Deutscher Fernsehpreis wird in Köln verliehen - Ehrenpreis für Komiker Otto Waalkes

Bei einer feierlichen Gala in Köln wird am Mittwoch (20.15 Uhr) der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Ausgezeichnet werden Fernsehfilme und -serien sowie Schauspieler und Schauspielerinnen aus den Bereichen Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport in 27 Kategorien. Der Komiker Otto Waalkes wird für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises geehrt, weil er den Humor in Deutschland "neu erfunden" habe.

Textgröße ändern: