English Woman's Journal - Schriftsteller Lutz Seiler mit Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet

Schriftsteller Lutz Seiler mit Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet


Schriftsteller Lutz Seiler mit Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet
Schriftsteller Lutz Seiler mit Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet / Foto: DANIEL ROLAND - AFP/Archiv

Der Schriftsteller Lutz Seiler ist mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet worden. Der 60-Jährige erhielt den mit 50.000 Euro dotierten Preis am Samstag in Darmstadt. Er habe "als Romancier und als Dichter zu seiner eigenen, unverwechselbaren Stimme gefunden, melancholisch, dringlich, aufrichtig, voll von wunderbaren Echos aus einer langen literarischen Tradition", hieß es von der Jury zur Begründung.

Textgröße ändern:

Vor allem auf Seilers episches Werk habe dessen Herkunft "tiefen Einfluss" ausgeübt. Der heute in Wilhelmshorst bei Potsdam sowie in der schwedischen Hauptstadt Stockholm lebende Autor arbeitete zunächst als Zimmermann und Maurer, bevor er sein Interesse für die Literatur entdeckte.

Später studierte er Geschichte und Germanistik an der Martin-Luther-Universität in Halle an der Saale in Sachsen-Anhalt. Seit 1994 wirkt er als Schriftsteller, sein erstes Werk erschien 1995. Seiler wurde zunächst vor allem durch Lyrik bekannt, später schrieb er auch Romane.

Seilers Gedichtbände sowie spätere Erzählungen und Romane erhielten bereits zahlreiche renommierte Preise, darunter 2014 den Deutschen Buchpreis für sein Romandebut "Kruso". 2020 erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse für "Stern 111".

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung vergibt den Georg-Büchner-Preis seit 1951 an Schriftsteller, deren Arbeit sie als herausragend bewertet. Die Ehrung gilt als eine der wichtigsten im deutschen Literaturbetrieb.

Finanziert wird der Preis gemeinsam von der Bundesregierung, der hessischen Landesregierung und der Stadt Darmstadt. Im vergangenen Jahr ging er an die Schriftstellerin, Schauspielerin und Theaterregisseurin Sevgi Özdamar.

L.Ross--EWJ

Empfohlen

Ausladung von Münchner Philharmonikern: Weimer richtet Protestschreiben an belgische Kollegin

Die Bundesregierung hat bei der belgischen Regierung wegen der Ausladung der Münchner Philharmoniker von einem Musikfestival wegen ihres jüdischen Dirigenten Lahav Shani protestiert. "Ich habe einen Brief geschrieben an meine belgische Amtskollegin und wir haben auch im Auswärtigen Amt die Kommunikation aktiviert, weil wir das nicht akzeptieren wollen, was dort passiert ist", sagte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) am Donnerstag dem TV-Sender Welt.

Internationale Medien fordern Verzicht auf Begrenzung von Journalisten-Visa in den USA

Mehr als hundert Medien-Organisationen aus aller Welt haben die Regierung von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag aufgefordert, auf geplante Einschränkungen für Journalisten-Visa zu verzichten. Das Vorhaben werde die "Quantität und Qualität der Berichterstattung aus den USA verringern" und dem "internationalen Ansehen Amerikas schaden, statt es zu fördern", hieß es in dem Appell, der unter anderem von der Nachrichtenagentur AFP unterzeichnet wurde.

Memoiren: Kamala Harris nennt Biden-Kandidatur "Leichtsinn"

Spätes Bekenntnis von Kamala Harris: Die frühere US-Vizepräsidentin hat die gescheiterte Präsidentschaftskandidatur von Joe Biden als "Leichtsinn" bezeichnet. Die US-Zeitschrift "The Atlantic" veröffentlichte am Mittwoch erste Auszüge aus Harris' Memoiren. Darin bedauert sie, dass ihre Demokratische Partei lange Zeit Biden und seiner Frau Jill die Entscheidung überließ, ob sich der von Altersschwäche geplagte Präsident aus dem Rennen gegen Donald Trump verabschieden sollte oder nicht.

Deutscher Fernsehpreis wird in Köln verliehen - Ehrenpreis für Komiker Otto Waalkes

Bei einer feierlichen Gala in Köln wird am Mittwoch (20.15 Uhr) der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Ausgezeichnet werden Fernsehfilme und -serien sowie Schauspieler und Schauspielerinnen aus den Bereichen Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport in 27 Kategorien. Der Komiker Otto Waalkes wird für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises geehrt, weil er den Humor in Deutschland "neu erfunden" habe.

Textgröße ändern: