English Woman's Journal - "Indiana Jones der Kunstwelt" rettet nach Van-Gogh-Bild weitere gestohlene Gemälde

"Indiana Jones der Kunstwelt" rettet nach Van-Gogh-Bild weitere gestohlene Gemälde


"Indiana Jones der Kunstwelt" rettet nach Van-Gogh-Bild weitere gestohlene Gemälde
"Indiana Jones der Kunstwelt" rettet nach Van-Gogh-Bild weitere gestohlene Gemälde / Foto: - - courtesy of Arthur Brand/AFP

Einen Monat nach seinem Erfolg bei der Wiederbeschaffung eines gestohlenen Van-Gogh-Gemäldes hat der niederländische Kunstdetektiv Arthur Brand sechs weitere entwendete Kunstwerke sicherstellen können. Ein Mann habe ihm am Freitagabend die im September aus dem Rathaus von Medemblik gestohlenen Gemälde übergeben, während er gemütlich zu Hause Fußball geschaut habe, sagte Brand der Nachrichtenagentur AFP.

Textgröße ändern:

Der Mann habe am Freitagabend an seiner Tür geklingelt und ihn gebeten, beim Ausladen von Gegenständen aus einem Transporter zu helfen, berichtete Brand. "Ich fragte ihn: 'Was sollen wir denn ausladen' - und er antwortete mit einem Lächeln: 'Nun ja, die Gemälde von Medemblik'".

Der als "Indiana Jones der Kunstwelt" bekannte Detektiv hatte im vergangenen Monat international für Schlagzeilen gesorgt, weil er ein seit Jahren verschollenes Werk von Vincent van Gogh aufspürte. Brand glaubt, dass die Medienberichte die Diebe von Medemblik dazu veranlassten, ihre Beute einfach wieder zurückzugeben: Nach dem Einbruch in das Rathaus von Medemblik hatten niederländische Medien Brand mit den Worten zitiert, die Diebe hätten statt der sechs Bilder besser sechs Fahrräder stehlen sollen, weil sich diese leichter weiterverkaufen ließen.

Brand zeigte sich erleichtert über den glimpflichen Ausgang des Diebstahls. Manchmal würden Kunstdiebe ihre Beute verbrennen wenn sie merkten, dass sie sie nicht verkaufen können, sagte er AFP.

Mit schätzungsweise 100.000 Euro ist der Gesamtwert der wieder aufgetauchten Gemälde nicht besonders hoch, historisch aber sind sie von Bedeutung: Zu ihnen gehört das früheste bekannte Porträt von Friesen-König Radbod aus dem siebten Jahrhundert.

Die Behörden von Medemblik hatten für die Rückgabe der Werke eine Belohnung von 10.000 Euro in Aussicht gestellt. Kunstdetektiv Brand selbst das Geld nicht: "Ich sagte ihnen, sie sollen mir einen Gutschein für ein gutes Buch geben", scherzte er.

S.Smith--EWJ

Empfohlen

Ausladung von Münchner Philharmonikern: Weimer richtet Protestschreiben an belgische Kollegin

Die Bundesregierung hat bei der belgischen Regierung wegen der Ausladung der Münchner Philharmoniker von einem Musikfestival wegen ihres jüdischen Dirigenten Lahav Shani protestiert. "Ich habe einen Brief geschrieben an meine belgische Amtskollegin und wir haben auch im Auswärtigen Amt die Kommunikation aktiviert, weil wir das nicht akzeptieren wollen, was dort passiert ist", sagte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) am Donnerstag dem TV-Sender Welt.

Internationale Medien fordern Verzicht auf Begrenzung von Journalisten-Visa in den USA

Mehr als hundert Medien-Organisationen aus aller Welt haben die Regierung von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag aufgefordert, auf geplante Einschränkungen für Journalisten-Visa zu verzichten. Das Vorhaben werde die "Quantität und Qualität der Berichterstattung aus den USA verringern" und dem "internationalen Ansehen Amerikas schaden, statt es zu fördern", hieß es in dem Appell, der unter anderem von der Nachrichtenagentur AFP unterzeichnet wurde.

Memoiren: Kamala Harris nennt Biden-Kandidatur "Leichtsinn"

Spätes Bekenntnis von Kamala Harris: Die frühere US-Vizepräsidentin hat die gescheiterte Präsidentschaftskandidatur von Joe Biden als "Leichtsinn" bezeichnet. Die US-Zeitschrift "The Atlantic" veröffentlichte am Mittwoch erste Auszüge aus Harris' Memoiren. Darin bedauert sie, dass ihre Demokratische Partei lange Zeit Biden und seiner Frau Jill die Entscheidung überließ, ob sich der von Altersschwäche geplagte Präsident aus dem Rennen gegen Donald Trump verabschieden sollte oder nicht.

Deutscher Fernsehpreis wird in Köln verliehen - Ehrenpreis für Komiker Otto Waalkes

Bei einer feierlichen Gala in Köln wird am Mittwoch (20.15 Uhr) der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Ausgezeichnet werden Fernsehfilme und -serien sowie Schauspieler und Schauspielerinnen aus den Bereichen Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport in 27 Kategorien. Der Komiker Otto Waalkes wird für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises geehrt, weil er den Humor in Deutschland "neu erfunden" habe.

Textgröße ändern: