English Woman's Journal - Oktoberfest mit Rekord-Besucherzahl bei sinkendem Bierkonsum

Oktoberfest mit Rekord-Besucherzahl bei sinkendem Bierkonsum


Oktoberfest mit Rekord-Besucherzahl bei sinkendem Bierkonsum
Oktoberfest mit Rekord-Besucherzahl bei sinkendem Bierkonsum / Foto: CHRISTOF STACHE - AFP

Das Münchner Oktoberfest ist mit einem Besucherrekord zu Ende gegangen: Bis zum Sonntag kamen 7,2 Millionen Menschen zum größten Volksfest der Welt, wie Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner (CSU) in seiner Bilanz mitteilte. Der bisherige Rekord waren 7,1 Millionen Besucher im Jahr 1985. Allerdings dauerte das Oktoberfest in diesem Jahr zwei Tage länger, da es bis zum Tag der deutschen Einheit verlängert wurde.

Textgröße ändern:

Baumgärtner sagte, München habe "ein luftiges, lockeres, lässiges Oktoberfest mit relaxter Stimmung" gefeiert. Alle Beteiligten seien sehr zufrieden. Trotz der Rekordbesucherzahlen fiel der Bierkonsum geringer aus. Die Wiesnbesucher tranken 6,5 Millionen Maß Bier. Im Vergleich zum letzten Oktoberfest vor der Corona-Pandemie 2019 waren es 800.000 Maß Bier weniger, damals wurden 7,3 Millionen Maß konsumiert.

Baumgärtner erklärte den spürbaren Rückgang trotz steigender Besucherzahlen mit einem deutlichen Plus bei den verkauften nicht-alkoholischen Getränken. "Die sind sehr gut gelaufen", sagte der Münchner Wirtschaftsreferent. "Das ist ein guter Trend, das ist ein erfreulicher Trend." Im Vorfeld hatte es Bedenken gegeben, dass die hohe Inflation den Konsum bremsen könnte - laut Baumgärtner setzten die Wirte aber 15 Prozent mehr Speisen und Getränke um.

Auch die Polizei zeigte sich mit dem Verlauf des Oktoberfests zufrieden, es habe einen "weitgehend entspannten Wiesneinsatz" gegeben, sagte ein Sprecher der Münchner Polizei. So sei die Zahl der Gewahrsamnahmen deutlich zurückgegangen. Auch die Zahl der Taschendiebstähle habe sich mit einem Minus von 40 Prozent erheblich reduziert.

Wie der Polizeisprecher sagte, stiegen aber die Einsätze wegen Drogenkonsums erheblich. Teilweise lasse sich das mit dem guten Wetter erklären, wo einige sich animiert gefühlt hätten, draußen Haschisch zu rauchen. Ganz erheblich stieg allerdings auch die Zahl der Fälle des von der Polizei entdeckten Kokainkonsums. Insgesamt sei es hier zu 368 Einsätzen gekommen, 80 Prozent mehr als im Jahr davor.

Das Oktoberfest fand in diesem Jahr zum 188. Mal auf der Münchner Theresienwiese statt.

S.Smith--EWJ

Empfohlen

Ausladung von Münchner Philharmonikern: Weimer richtet Protestschreiben an belgische Kollegin

Die Bundesregierung hat bei der belgischen Regierung wegen der Ausladung der Münchner Philharmoniker von einem Musikfestival wegen ihres jüdischen Dirigenten Lahav Shani protestiert. "Ich habe einen Brief geschrieben an meine belgische Amtskollegin und wir haben auch im Auswärtigen Amt die Kommunikation aktiviert, weil wir das nicht akzeptieren wollen, was dort passiert ist", sagte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) am Donnerstag dem TV-Sender Welt.

Internationale Medien fordern Verzicht auf Begrenzung von Journalisten-Visa in den USA

Mehr als hundert Medien-Organisationen aus aller Welt haben die Regierung von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag aufgefordert, auf geplante Einschränkungen für Journalisten-Visa zu verzichten. Das Vorhaben werde die "Quantität und Qualität der Berichterstattung aus den USA verringern" und dem "internationalen Ansehen Amerikas schaden, statt es zu fördern", hieß es in dem Appell, der unter anderem von der Nachrichtenagentur AFP unterzeichnet wurde.

Memoiren: Kamala Harris nennt Biden-Kandidatur "Leichtsinn"

Spätes Bekenntnis von Kamala Harris: Die frühere US-Vizepräsidentin hat die gescheiterte Präsidentschaftskandidatur von Joe Biden als "Leichtsinn" bezeichnet. Die US-Zeitschrift "The Atlantic" veröffentlichte am Mittwoch erste Auszüge aus Harris' Memoiren. Darin bedauert sie, dass ihre Demokratische Partei lange Zeit Biden und seiner Frau Jill die Entscheidung überließ, ob sich der von Altersschwäche geplagte Präsident aus dem Rennen gegen Donald Trump verabschieden sollte oder nicht.

Deutscher Fernsehpreis wird in Köln verliehen - Ehrenpreis für Komiker Otto Waalkes

Bei einer feierlichen Gala in Köln wird am Mittwoch (20.15 Uhr) der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Ausgezeichnet werden Fernsehfilme und -serien sowie Schauspieler und Schauspielerinnen aus den Bereichen Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport in 27 Kategorien. Der Komiker Otto Waalkes wird für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises geehrt, weil er den Humor in Deutschland "neu erfunden" habe.

Textgröße ändern: