English Woman's Journal - British Museum in London vermisst nach Diebstahl etwa 2000 Stücke

British Museum in London vermisst nach Diebstahl etwa 2000 Stücke


British Museum in London vermisst nach Diebstahl etwa 2000 Stücke
British Museum in London vermisst nach Diebstahl etwa 2000 Stücke / Foto: Daniel LEAL - AFP/Archiv

Nach Bekanntwerden des Diebstahls zahlreicher Objekte aus dem British Museum in London hat der Kuratoriumsvorsitzende George Osborne die Anzahl der gestohlenen Gegenstände auf etwa 2000 geschätzt. "Aber ich muss sagen, dass das eine sehr vorläufige Zahl ist", sagte Osborne am Samstag dem Sender BBC. "Wir haben damit begonnen, einige der gestohlenen Gegenstände sicherzustellen, was ein Glück im Unglück ist."

Textgröße ändern:

Der frühere britische Finanzminister erklärte, es handele sich bei den fehlenden Stücken um "kleine Schmuckstücke, Juwelen, Goldstücke, die nicht öffentlich ausgestellt waren".

Mitte August war bekannt geworden, dass aus dem British Museum unter anderem Goldschmuck, Schmuck aus Halbedelsteinen und Glaskunst aus dem 15. Jahrhundert vor Christus bis zum 19. Jahrhundert nach Christus entwendet wurde. Wegen der Diebstähle war ein Angestellter entlassen worden, die Polizei ermittelt nach eigenen Angaben unter Hochdruck, um die Objekte wiederzufinden. Die Polizei bestätigte am Donnerstag, dass ein Mann befragt worden sei. Festnahmen habe es aber keine gegeben.

Nach Angaben Osbornes hat das British Museum kein komplettes Inventar seiner Sammlung. Jemand, der wisse, was nicht erfasst sei, habe einen großen Vorteil, sagte Osborne. Das Ausstellungshaus müsse den bereits laufenden Prozess zur Katalogisierung seiner Werke beschleunigen.

Am Freitag war der Direktor des British Museum, Hartwig Fischer, zurückgetreten. Er übernehme die Verantwortung dafür, dass das Museum auf bereits im Jahr 2021 ergangene Hinweise zu Diebstählen "nicht so umfassend wie nötig" reagiert habe, erklärte der deutsche Kunsthistoriker.

Osborne führte Versäumnisse auf Seiten der Museumsleitung auf "Gruppendenken" zurück, wonach niemand habe glauben können, dass "ein Insider", ein Beschäftigter des Museums, Objekte stahl. Die Antiquitätenhändler würden mit dem Museum zusammenarbeiten, um einige fehlende Gegenstände wiederzufinden.

Das 1753 gegründete British Museum ist eine der bekanntesten Ausstellungsstätten der Welt. Seine Sammlung umfasst rund acht Millionen Objekte, darunter ägyptische Mumien und der berühmte Rosetta-Stein, mit dessen Hilfe die Entschlüsselung der Hieroglyphen gelang.

N.M.Shaw--EWJ

Empfohlen

Ausladung von Münchner Philharmonikern: Weimer richtet Protestschreiben an belgische Kollegin

Die Bundesregierung hat bei der belgischen Regierung wegen der Ausladung der Münchner Philharmoniker von einem Musikfestival wegen ihres jüdischen Dirigenten Lahav Shani protestiert. "Ich habe einen Brief geschrieben an meine belgische Amtskollegin und wir haben auch im Auswärtigen Amt die Kommunikation aktiviert, weil wir das nicht akzeptieren wollen, was dort passiert ist", sagte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) am Donnerstag dem TV-Sender Welt.

Internationale Medien fordern Verzicht auf Begrenzung von Journalisten-Visa in den USA

Mehr als hundert Medien-Organisationen aus aller Welt haben die Regierung von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag aufgefordert, auf geplante Einschränkungen für Journalisten-Visa zu verzichten. Das Vorhaben werde die "Quantität und Qualität der Berichterstattung aus den USA verringern" und dem "internationalen Ansehen Amerikas schaden, statt es zu fördern", hieß es in dem Appell, der unter anderem von der Nachrichtenagentur AFP unterzeichnet wurde.

Memoiren: Kamala Harris nennt Biden-Kandidatur "Leichtsinn"

Spätes Bekenntnis von Kamala Harris: Die frühere US-Vizepräsidentin hat die gescheiterte Präsidentschaftskandidatur von Joe Biden als "Leichtsinn" bezeichnet. Die US-Zeitschrift "The Atlantic" veröffentlichte am Mittwoch erste Auszüge aus Harris' Memoiren. Darin bedauert sie, dass ihre Demokratische Partei lange Zeit Biden und seiner Frau Jill die Entscheidung überließ, ob sich der von Altersschwäche geplagte Präsident aus dem Rennen gegen Donald Trump verabschieden sollte oder nicht.

Deutscher Fernsehpreis wird in Köln verliehen - Ehrenpreis für Komiker Otto Waalkes

Bei einer feierlichen Gala in Köln wird am Mittwoch (20.15 Uhr) der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Ausgezeichnet werden Fernsehfilme und -serien sowie Schauspieler und Schauspielerinnen aus den Bereichen Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport in 27 Kategorien. Der Komiker Otto Waalkes wird für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises geehrt, weil er den Humor in Deutschland "neu erfunden" habe.

Textgröße ändern: